Eisenbahn hat Vorrang

Nur ein kleiner Schnappschuß mit dem Handy, und auch wenn das Schild sicher so nicht gemeint ist, irgendwie hat es vor dem Hintergrund der Verkehrswende doch eine gewisse politische Dimension…

Ein Verkehrsschild, auf weißem Grund steht "Eisenbahn hat Vorrang".

  • Kamera: S31
  • Aufgenommen: 31 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 3.16mm
  • ISO: 100
  • Verschlusszeit: 1/818s

An der alten Bahnstrecke

An einer alten, derzeit nicht benutzten Anschlußbahn.

Bevor jetzt wieder die üblichen Schlauberger kommentieren: Bahnanlagen sind keine Foto-Spielplätze und das wilde rumfotografieren auf in Betrieb befindlichen Bahnanlagen ist super gefährlich. Diese Aufnahme ist an einer derzeit nicht benutzten Anschlußbahn entstanden, hinter dem Fotografen war auch etwas im Lichtraumprofil was die Durchfahrt von Schienenfahrzeugen doch behindert, daher bestand hier keine Gefahr, das unerwartet ein Zug kommt. Den Ort habe ich hier absichtlich nicht angegeben und bitte, ihn auch nicht in die Kommentare zu schreiben.

Ds Foto ist eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer alten, verrosteten Bahnstrecke. Kamerastandort ist auf der Schiene, das Gleis führt durch den Wald und verschwindet in einer Kurve. Rechts ist ein Andreaskreuz als Zeichen des Bahnübergangs zu erkennen.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Ein kleiner Fotowalk durch Ludwigshafen-Oggersheim

Die älteren werden sich erinnern, in Ludwigshafen-Oggersheim hat mal ein relativ bekannter Bundeskanzler gelebt. Ansonsten ist Oggersheim aber ein eher beschaulicher Ortsteil von Ludwigshafen und aus einer spontanen Idee heraus habe ich da mal einen kleinen Fotowalk gemacht.

Begonnen hat er mit ein wenig Eisenbahn….

Eine Landschaftsaufnahme bei Sonnenuntergang, die Sonne hat den Himmel orange eingefärbt. Das Bild zeigt unten die Gleise von zwei Bahnstrecken, eine doppelgleisige führt geradeaus durch das Bild, eine eingleisige Strecke biegt nach Rechts ab. Aufden durch den Zugverkehr blankenn Schienen spiegelt sich die Sonne was ein wenig danach aussieht, als würden die Schienen leuchten. Im Hintergrund sind Windräder erkennbar.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 61mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Danach gab es dann diesen kleinen Schilderwald, wobei mich das rechte Verkehrsschild schon etwas verwirrt, darf man sich da wirklich nicht an die Straßenverkehrsordnung halten?

Die Einfahrt zu einer Tiefgarage, an einem dicken Rohr sind über der Einfahrt 4 Verkehrsschilder angebracht, von links nach Rechts: Höchstgeschwindigkit 20 km/h, dann ein blaues, rundes Pfeilschild nach unten, dann maximale Höhe 2m und dann ein rundes Verbotsschild, in dem "StVO" steht. Rechts ist dann noch ein Hinweisschild "Einfahrverbot fü rmit Flüssiggas betriebene Fahrzeuge"

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 102mm
  • ISO: 2000
  • Verschlusszeit: 1/200s

Und es gibt in Oggersheim auch eine Brauerei…

Ein altes, rundes und auf einer Backsteinmauer aufgemaltes und in Backsteinen eingefasstes Schild "MAYERBRÄU SEIT 1846" mit dem Logo der Brauerei

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Und dann dämmerte auch langsam die Nacht herbei…

Eine Straßenszene am späten abend, es dämmert schon, die Straßenlaternen sind aber noch aus. Man sieht Straßenbahngleise auf der Straße, rechts ist eine Haltestele und davor eine Ampelanlage, weiter hinten auf der Straße sieht man ein Auto fahren

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/30s

Und jeder, der hin und wieder mal mit die Öffis fährt kennt das Gefühl, wenn man nur dem abfahrenden Bus (oder Zug) hinterhersehen kann…

Eine Straßenszene am späten Abend, die Dämmerung ist schon weit fortgeschritten und die Straßenlaternen Leuchten. Die Aufnahme ist an einem Platz mit einer Sparkasse und man kann weitere Geschäfte, Gastronomiebetriebe erahnen- Auf der Straße sind Straßenbahnschienen verlegt, es gibt auch eine Haltestelle und durch die Lange Belichtungszeit sind Scheinwerfer und sonstige Lichter an einem Lininbus zu Streifen geworden.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 8s

Zwei Straßenbahnen

Zwei Straßenbahnen am Berliner Platz in Ludwigshafen.

Eine nächstliche Straßenszene auf einem Platz mit Straßenbahnen, von eine Strecke rechts kommt eine Straßenbahn und fährt Richtung Haltestelle. An der Haltestelle steht schon eine Straßenbahn, die in Gegenrichtung fährt, und wartet.

  • Blende: ƒ/2.5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 März, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/30s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

An der ehem. Bahnstrecke Heudeber-Mattierzoll

Schon berufsbedingt habe ich ja eine gewisse Faszination für die Eisenbahn und vor ein paar Wochen habe ich schon ein Foto von der ehem. Bahnstrecke Heudeber-Mattierzoll hier gezeigt. Heute vormittag bin ich auf meiner Radtour wieder an der alten Strecke vorbeigekommen und habe noch ein paar mehr Fotos gemacht.

Es ist schon faszinierend, was auch heute noch an Spuren aus der Vergangenheit einfach so am Wegesrand und überwiegend unbeachtet vorhanden ist.

Das Foto ist auf einer alten, überwucherten Eisenbahnschiene entstanden. Die Kamera steht auf der Schiene, man sieht die verrostete Schienenoberseite, Moos und Gestrüp.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Ein Stück einer alten, verrosteten und überwucherten Eisenahnschiene, die schon mit Moos bewachsen ist.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 1000
  • Verschlusszeit: 1/250s

Ein altes, verrostetes Weichengestänge welches im Gestrüp liegt. Man sieht überwucherte Reste der Gleise.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Detailaufnahme von einem verrosteten, gebrochenen und mit dicken Muttern verschraubten Teil des Weichengestänges.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/250s

DIe Aufnahmen sind etwa hier entstanden:

 

Spuren der Eisenbahn

Aufgrund meines Berufs bin ich natürlich nicht ganz frei von persönlichen Interessen, wenn es um die Eisenbahn geht. Und so finde ich es Schade, das es rund um Winnigstedt und dem heutigen Ortsteil Mattierzoll, der ja einst ein Eisenbahnknotenpunkt war, keine Eisenbahn mehr gibt. Aber dennoch kann man an vielen Stellen Spuren der alten Bahnanlagen entdecken sowie diese Spur eine Weiche.

Ein alter, verrosteter, bemooster und auch vom Gras überwachsener Umstellhebel für eine unter dem Gras verbrogenen alten Eisenbahnweiche.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Februar, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

 

Bahnhof Heudeber-Danstedt

Heute ist es nur noch ein ganz kleiner Bahnof mit zwei Gleisen, früher gingen in Heudeber-Bahnstedt aber noch die Strecken nach Wasserleben und Mattierzoll ab. Heute wird der Bahnhof nur noch alle zwei Stunden auf der Strecke Goslar-Halle (Streckenarktikel in der Wikipedia) bedient. Sicher, ich bin was die Eisenbahn betrifft, nicht wirklich neutral. Aber ich finde es schon Schade, das so viele Strecken heute nicht mehr existieren und der öffentliche Nahverkehr hier im ländlichen Raum doch ziemlich bescheiden ist….

Bevor jemand meckert: Die Aufnahmen sind alle ohne Stativ o.ä. im Warte- und Gehbereich der Fahrgäste entstanden, ich bin nicht unbefugt auf den Gleisen rumgelaufen. Und die Corona-Regeln wurden auch eingehalten.

Die Nachtaufnahme zeigt den Fußweg zu einem hell erleuchteten Bahnsteig, rechts ist ds dunkle, verfallene Bahnhofsgebäude zu erahnen.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Der hell erleuchtete Mittenbahnsteig eines kleinen, menschenleeren Bahnhofs

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Eine zweigleisige Bahnstrecke bei Nacht, man sieht Wolken am Himmel und im Hintergrund zwei rote Signale.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 15s

Ein hell erleuchteter Mittenbahnsteig bei Nacht, auf dem rechten Gleis fährt ein Regionalzug ein, der Bahnsteig ist menschenleer.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Der Bahnhof Heudeber-Danstedt liegt hier:

 

Am Hauptbahnhof in Ludwigshafen

Über den Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein ist schon vieles gesagt und geschrieben worden. Und das meiste war nicht unbedingt schmeichelhaft. Der Bahnhof ist zumindest auf den ersten Blick ziemlich groß und ziemlich leer. Nur ganz, ganz wenige Fernzüge halten hier und sogar einige Regional-Express-Züge fahren ohne halt durch. Durch den Hauptbahnhof. In einer Vorführung des Stücks „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst“ des Kabaretts „Dusche“ in der Mannheimer Klappsmühl wurde gesagt: „Da (Am Hauptbahnhof) ist nichts, war nie etwas und wird nie etwas sein“. Auch wenn im Kabarett natürlich gerne überspitzt wird, etwas wahres ist schon dran.

Und ja, auch über die „Bausprache“ des Bahnhofs, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, könnte man viel sagen. Aber trotz allem, er ist ein spannendes Fotogebiet und bietet schon einige Motive. Und in gewisser Weise ist er auch ein Denkmal dafür, wie schnell es gehen kann, das große Pläne ganz groß scheitern… Etwas, was wohl viele von uns im Jahr 2020 erlebt haben.

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen. Gut sieht man die Brücke, die sich über den Hauptbahnhof spannt. Es ist eine Nachtaufnahme, die Brücke wird blau angestrahlt.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen. Gut sieht man die Brücke, die sich über den Hauptbahnhof spannt. Es ist eine Nachtaufnahme, die Brücke wird blau angestrahlt.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 28mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Die Brücke über den Hauptbahnhof hat auch einen kleinen Fußweg, der über eine Wendeltreppe erreichbar ist. Leider natürlich das genaue Gegenteil von barrierefrei. Auf dieser Brücke sind die folgenden beiden Bilder entstanden.

Das Foto zeigt eine Straßenbrücke mit großem Masten, von dem aus an Stahlseilen die Straße "hängt". Das Bild ist am Anfang der Brücke aufgenommen.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/20s

Eine Landschaftsaufnahme von der Brücke über dem Hauptbahnhof von Ludwigshafen, man sieht einen Teil der Hochstraße, im Hintergrund Industrie und Stadtgebäude und Gleise. Durch die lange Belichtungszeit sieht man einen Zug als "Spur".

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/1.6s

 

Ein totes Gleis….

Das fotografieren an Bahnanlagen ist natürlich faszinierend, kann aber auch sehr gefährlich sein.Eine sichere Alternative sind hierbei die vielen stillgelegten und nicht mehr befahrenen Strecken wie hier zwischen Schöppenstedt und Schöningen wo inzwischen auf beiden Seite die Gleise unterbrochen sind, so das mit Sicherheit kein Zug mehr kommen kann. Ausserdem sind die Gleise auch an vielen Stellen zugewachsen, so das kein Durchkommen mehr möglich ist.

Wobei ich bei aller Freude über die fotografischen Möglichkeiten es sehr Schade finde, das diese Strecke, wie viele andere auch, stillgelegt wurde. Wobei ich natürlich auch berufsbedingt im Bahnverkehr nicht wirklich neutral bin.

Ein paar Informationen über die stillegelegte Strecke findet man auch in der Wikipedia.

Das s/w-Foto zeigt die Schiene eines Gleises (Aufnahme auf der Schiene), welches nicht mehr befahren wird und wo deswegen hohes Gras neben dem Gleis wächst. Rechts sieht man eine Signaltafel und am Horizont sind viele Wolken.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1300s

Dasa Foto ist in Watenstedt etwa hier entstanden: