Die Ausbeute eines mißlungenen Gewitterschootings…

Heute schreibe ich über etwas, was in dieser Zeit, wo auch Amateure häufig nur perfekt durchgestylte Hochglanz-Fotos gezeigt werden, wohl eher verschwiegen wird. Es geht um ein ziemlich mißlungenes Gewitter-Shooting. Es war am letzten Donnerstag, es war echt heiß und für den Abend waren heftige Gewitter angesagt. Entsprechend war der Tag im Büro auch sehr „warm“ und etwas anstrengend. Ja, ich wusste irgendwie, es gibt ein Gewitter, aber wirklich vorbereitet habe ich nichts. Und so war das Gewitter dann da, mir kam der spontane Einfall ein paar Blitz-Fotos zu machen und das „Unheil“ begann…

Während ich hektisch den Fotokram hervorholte und die Kamera auf das Stativ schraubte sind mir leider ein paar teilweise echt dämliche Fehler unterlaufen:

  • Es war noch viel zu früh für Langzeitbelichtungen ohne Neutraldichtefilter. Ich hätte besser noch gewartet, bis die Dämmerung richtig eingesetzt hätte.
  • Bei dem vielen Licht dann ausgerechnet noch die ziemlich lichtstarken Festbrennweiten vor die Kamera zu schrauben war echt eine Eselei…
  • Und als Krönung habe ich nur die Kamera in den Himmel gehalten, aber gar nicht nachgeschaut, wo das Gewitter eigentlich war und so in die falsche Richtung fotografiert.
  • Der ganz große Fehler war aber, statt in Ruhe einen guten Platz zu suchen und dort dan geduldig abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln, habe ich immer wieder hektisch den Standort gewechselt.

Ja, entsprechend war die Ausbeute eher knapp. Mit dem Blick auf das Kameradisplay dachte ich, nur ein einziges mal einen Blitz erwischt zu haben, am Rechner konnte ich doch noch auf zwei Bildern mehr Blitze erkennen und auch ein wenig herausarbeiten. Dazu gab es noch ein gar nicht so schlechtes Stimmungsbild.

Auch wenn es Bilder sind, die von vielen Fotografen wohl als „Fehlerhaft“ angesehen werden, ich möchte sie dennoch mal zeigen. Irgendwie haben Blitze ja trotz allem eine seltsame Anziehung…

Das Foto zeigt die Blitze eines Gewittters durch ein Dachfenster, es sieht so aus, als würden sich die Blitze alle an einer Stelle treffen.Aus meiner Sicht das am wenigsten mißlungene Foto…

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Das Foto zeigt einen Blitz, der in der Bildmitte fast waagerecht durch das Bild geht und sich auf der linken Seite aufsplittert.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 2s

Das Foto zeigt einen Blitz der von oben rechts nach unten links durch das Bild geht.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 15s

Das Foto wurde durch eine Glasscheibe aufgenommen und zeigt Bäume bei Regen.Und das Stimmungs-Bild..

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 8s

Ein (un-)scharfer Vogel

Der Sonntag-Nachmittag ist ja immer so eine Zeit, in der man auch einfach mal faul auf der Liege im Garten rumhängen kann. Und nach einem gemütlichen Mittagsschläfchen habe ich mitbekommen, das nur wenige Meter von meiner Liege entfernt ein Vogelpaar den Nachmittag leider nicht so schön wie ich geniessen Konnte. Sie waren vollends damit beschäftigt, ihren hungrigen Nachwuchs satt zu kriegen. Bei dem versuch, die beiden auf den Speicherchip zu bannen sind die beiden folgenden Fotos entstanden.

Das Foto zeigt einen kleinen Vogel, der auf einer Regenrinne eines Daches sitzt und im Schnabel einen Wurm hat, den er gleich zu seine Nest bringen will. Eingerahmt ist er von grünen Blättern eines Nussbaums

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das nächste Foto ist eines von denen, welches man normalerweise nicht zeigt. Es ist, wie man sofort erkennt, unscharf. Der Vogel war einfach zu schnell. Dennoch finde ich das Foto spannend, denn es zeigt die Beweglichkeit des kleinen Flattermanns (oder der kleinen Flatterfrau…).

Das Foto zeigt einen startenden, unscharfen Vogel mit schlagenden Federn auf einem Dach. Im Schnabel kann man einen Wurm erahnen.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/400s

Es bleibt zu hoffen, das sie ihre kleinen immer satt kriegen, damit sie auch zu erwachsenen Vögeln heranwachsen können…

Ob beide Fotos jetzt den gleichen Vogel oder beide Vögel des Paares zeigen kann ich leider nicht sagen…

Wohnung zwischen den Blüten

Manchmal entstehen aus spontanen Ideen ganz spontane Fotos, welche irgendwie lustig sind. Dieses kleine Vogelhäuschen mit den Kirschblüten drum herum habe ich spontan bei einer Radtour zwischen Uehrde und Winnigstedt in der Feldmark am Fuß des Uehrder Bergs fotografiert.

Das Foto zeigt ein Vogelhäuschen an einem alten Kirschbaum. Der Kirschbaum steht gerade in voller Blüte und man sieht überall die weißen Kirschblüten

  • Blende: ƒ/6.9
  • Kamera: Canon PowerShot A2400 IS
  • Aufgenommen: 9 April, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 25mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

 

Im Nebel

Vor ein paar Tagen hatten wir eine richtig dicke, dunkele Nebelsuppe. Ein Wetter, bei dem sich unser Katerchen am liebsten in seinen Katzenkarton zurückzieht und streicheln lässt. Da ich den Nebel und die optischen Effekte trotz allem ganz spannend fand bin ich mal mit einem Lichtstarken 50mm-„Altglas“-Objektiv vor der Kamera nach draußen gegangen und habe experimentiert. Perfekt sind die Bilder sicher nicht, aber dennoch möchte ich hier zwei zeigen:

Das Foto zeigt eine feuchte Straße im Nebel, auf der linken Straßenseite stehen rote Laternen

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt eine Straßenlaterne bei Nebel, die hinter einem Baum "versteckt" ist

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Beide Bilder sind in Schöppenstedt in diesem Bereich entstanden.

Silvesterfeuerwerk 2016/2017

Auch beim letzten Jahreswechsel habe ich mal wieder versucht, ein paar Fotos zu machen. Und auch dieses mal ist es aus meiner Sicht nicht optimal gelaufen, entweder gab es Rauchwolken oder Laternen standen im Weg rum. Oder das Feuerwerk war soweit anders als erwartet, das nichts auf dem Chip viel. Dennoch, die folgenden Bilder sind „vorzeigbar“. Für nächstes Jahr bin ich im Moment ernsthaft am überlegen, ob ich nicht mal wieder „analog“ arbeiten sollte.

Das Foto zeigt das Feuerwerk einer "roten" Feuerwerksrakete

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 35s

Das Foto zeigt die "Explosionen" verschiedener Feuerwerksraketen

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 15s

Das Foto zeigt rechts eine Feuerwerksrakete und links ein Bodenfeuerwerk

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 18s

Das Foto zeigt zwei Bodenfeuerwerke

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 27s

Das Foto zeigt das Feuerwerk einer "weißen" Feuerwerksrakete

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 7s

Hochbahn

Es ist nicht ganz perfekt, dieses Foto von einem Zug der Hamburger Hochbahn, dennoch möchte ich es hier zeigen. Es zeigt schön die Dynamik im modernen Nahverkehr in der Stadt.

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme eines Hochbahngleises an der Elbe in Hamburg, vom Zug, der auf dem Gleis fährt sieht man nur die weißen Streifen der LIchter

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 25s

Dieses Bild ist in etwa hier entstanden:

 

Die Braunschweiger Quadriga

Das Braunschweiger Schloß bzw. die Schloss-Arkaden sind ja einer der großen Konsumtempel in Braunschweig. Und darauf steht, nach einigen Problemen, inzwischen auch die dritte Braunschweiger Quadriga. Und durch einen Zufall ist mir von dieser der nachfolgende Schnappschuß gelungen:

Das Foto zeigt die Quadriga auf dem Braunschweiger Schloß während eines Sonnenuntergangs, der Himmel ist durch den Untergang rot gefärbt

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 Dezember, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/320s

 

Das Riesenrad auf dem Weihnachtsmarkt in Essen

Dieses Wochenende war ich zu einem Familienbesuch in Essen. Dort gibt es einen sehr schönen Weihnachtsmarkt und zu diesem Weihnachtsmarkt gehört auch ein Riesenrad. Und irgendwie ist es mir gelungen, im Getümmel einen halbwegs brauchbaren Platz für mein Stativ zu finden, auch wenn es sicher kein Postkarten-Foto geworden ist (dafür wurde ich aber auch nur einmal umgerannt….). Die Lichtkunst auf dem Riesenrad war schon faszinierend und so sind diese Bilder entstanden.

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 20s

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt. Durch die Lichtkunst erscheint eine Art bunte Sonne auf dem Reisenrad.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 3.2s

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 5s

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt. Von der Lichtkunst wird ein Rechteck auf dem Riesenrad eingeblendet.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 2.5s

Das Riesenrad während es steht. Man sieht, das die Streben des Rads beleuchtet sind.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 20s