Das Riesenrad auf dem Weihnachtsmarkt in Essen

Dieses Wochenende war ich zu einem Familienbesuch in Essen. Dort gibt es einen sehr schönen Weihnachtsmarkt und zu diesem Weihnachtsmarkt gehört auch ein Riesenrad. Und irgendwie ist es mir gelungen, im Getümmel einen halbwegs brauchbaren Platz für mein Stativ zu finden, auch wenn es sicher kein Postkarten-Foto geworden ist (dafür wurde ich aber auch nur einmal umgerannt….). Die Lichtkunst auf dem Riesenrad war schon faszinierend und so sind diese Bilder entstanden.

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 20s

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt. Durch die Lichtkunst erscheint eine Art bunte Sonne auf dem Reisenrad.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 3.2s

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 5s

Ein Farbfoto von einem Riesenrad. Durch die Drehbewegung sind die einzelnen Lichter als Lichtspuren dargestellt. Von der Lichtkunst wird ein Rechteck auf dem Riesenrad eingeblendet.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 2.5s

Das Riesenrad während es steht. Man sieht, das die Streben des Rads beleuchtet sind.

  • Blende: ƒ/18
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 November, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 20s

Der Kirchgang

Die folgende Nachtaufnahme ist in der letzten Woche im Ortsteil Waldorf der Stadt Bornheim entstanden. Bornheim ist eine Stadt zwischen Köln und Bonn, die teilweise (und gerade in Waldorf) recht ländlich geprägt ist.

Die Nachtaufnahme zeigt einen Weg an einer Kirche, die Kirche ist auf der Linken Seite, rechts ist ein Park. Am Ende des geraden Weges sieht man ein Fachwerkhaus.

  • Blende: ƒ/20
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Oktober, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Die Aufnahme ist etwa hier entstanden:

Nachts in der Speicherstadt

Wenn man schon einmal in Hamburg ist, dann kann man ja auch in der Speicherstadt ein wenig rumfotografieren…

Das Foto zeigt eine NAchtaufnahme der Speicherstadt, in der Bildmitte ist ein Kanal, auf dem eine Barkasse fährt. Rechts sind Gebäude (auch der Hamburg Dungeon) und weiter hinten eine Brücke

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 8s

Die Aufnahme ist etwa hier entstanden:

6 Nachtaufnahmen rund um den Kulturkran im Harbuger Hafen

Häfen bieten, gerade bei Dunkelheit, faszinierende Motive. Im Harburger Hafen wird ein alter Kran als Kulturdenkmal erhalten: Der Kulturkran. Rund um diesen Kran sind bei einem kleinen Abendspaziergang im Oktober 2016 die folgenden Aufnahmen entstanden.

Das Denkmal "Kulturkan", ein alter, gelber Hafenkran, bei Nacht. Unter dem Kran sind ein paar "Liegen" auf den alten Bahngleisen, rechts im Hafenbecken liegen alte Schiffe, das erste ist zu verkaufen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Oktober, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Ein nächtliches Hafenbecken, auf der linken Seite sind Schiffe und ein gelber Kran, auf der rechten Seite ein Unterkunfts-Schiff mit erleuchteten Zimmern.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Oktober, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Eine Straße in der Nähe vom Hafen. An der Straße ist eine Bushaltestelle und eine Treppe führt auf einen tiefer gelegenen Platz.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Oktober, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 24mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 50s

Ein nächtliches Hafenbecken mit bunten Lichtern und einer Klappbrücke

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Oktober, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Eine nächtliche Hafenszene, das Hafenbecken ist nicht zusehen, aber der Platz und man erkennt Schiffe und Kräne

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Oktober, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Das Foto zeigt einen nächtlichen Kanal, auf der rechten Seite liegt ein Schiff, am Ende des Kanals ist ein erleuchteter Kai und ein weißes Gebäude.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Oktober, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Die Fotos sind alle in dieser Gegend entstanden:

 

Experimente beim 1. Schöninger Lichterfest

Nach Rücksprache mit meinen kleinen blauen Freunden habe ich das 1. Schöninger Lichterfest am 03.09. für ein paar Experimente genutzt. Ein paar dieser Bilder möchte ich auch hier im Fotoblog zeigen.

Das Foto zeigt die Buden und Stände beim Schöninger Lichterfest, im Hintergrund der rot angestrahlte Schlauchturm der alten Feuerwache.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Experiment mit dem Fischauge.

Ein verzerrtes Fischaugen-Bild vom Lichterfest

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Eine Jongliervorführung mit Leuchtstäben.

Eine Jonglier-Vorführung mit Leuchtstäben beim Lichterfest, im Hintergrund der angestrahlte alte Schlauchturm

  • Blende: ƒ/20
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Einer der Höhepunkte war auch die Fackel-Vorführung:

Ein Feuerschlucker auf dem Lichterfest

  • Blende: ƒ/20
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 15s

Der Feuerschlucker auf dem Lichterfest in Groß

  • Blende: ƒ/20
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 15s

Eine Jongliervorführung mit Fackeln

  • Blende: ƒ/20
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 10s

Extrem abstrakt ist das folgende Bild, hier wurde während der Belichtung die Brennweite geändert:

Ein sehr abstraktes Bild vom Lichterfest, man sieht nur Lichtstreifen, im Hintergrund kann man ganz Schemenhaft den alten Schlauchturm erkennen

  • Blende: ƒ/20
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 September, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 77mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 10s

Auch wenn nicht alle Fotos ganz so wie gewünscht geworden sind, es war ein sehr schöner Abend mit spannenden Experimenten. Ich hoffe, dass das Lichterfest wiederholt wird.

Nochmal das Wehr im Winnigstedter Tiefenbach

Vor einiger Zeit gab es ja schonmal Fotos vom Wehr im Winnigstedter Tiefenbach. Damals ist die Aufnahme während der blauen Stunde nach Sonnenuntergang entstanden. Heute habe ich nochmal ein paar Fotos gemacht, dieses mal bei Sonnenschein und mit einem Neutraldichtefilter. Außerdem stand das Stativ dieses mal mitten im Fluß (der leider immer noch so kalt ist wie zu den Zeiten, wo ich als Kind dort spielte.

Schade ist auch, das wie früher Müll, Glasflaschen und Scherben im Fluß liegen. Gerade weil oben an der Bank ein Mülleimer steht muß das doch wirklich nicht sein.

Das Foto zeigt ein hölzernes Wehr in einem Bach, über das Wehr strömt das Wasser und es kommt zu einem Wasserfall. Durch die lange Belichtungszeit sieht man das Fliessen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 August, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 3.2s

Das Foto zeigt ein hölzernes Wehr in einem Bach, über das Wehr strömt das Wasser und es kommt zu einem Wasserfall. Durch die lange Belichtungszeit sieht man das Fliessen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 August, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 5s

Das Foto zeigt ein hölzernes Wehr in einem Bach, über das Wehr strömt das Wasser und es kommt zu einem Wasserfall. Durch die lange Belichtungszeit sieht man das Fliessen. Außerdem sieht man die Autobrücke über dem Bach.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 August, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 3.2s

Alle drei Bilder sind in etwa hier entstanden:

Abstrakter Kram

Abstrakte, irreale Bilder gehören zu den Dingen, die ich mag. Es ist möglich, solche Bilder auch mit den mitteln der Fotografie zu erzeugen, allerdings mache ich es nur selten, und wenn dann auch mit durchwachsenen Ergebnissen…

Diese Fotos sind bei Experimenten mit Langzeitbelichtungen an Blumen entstanden. Um überhaupt eine entsprechende Belichtungszeit hinzukriegen habe ich mit Graufiltern nachgeholfen und dann während der Belichtung die Kamera kreisförmig oder von oben nach unten bewegt…

Recht schwierig war auch die Bildbeschreibung für den Alt-Tag, da glaube ich ehrlich gesagt, das sie nicht sehr hilfreich ist….

Das Foto ist sehr abstrakt, es zeigt eine Mischung aus weißen, hellgrünen und leicht rötlichen Tönen, die keine klaren Formen ergeben

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Mai, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1s

Das Foto ist sehr abstrakt, mann kann erahnen, das es mal blaue Blüten waren, die wild durchmischt wurden

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Mai, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1.6s

Das abstrakte Foto erinnert an eine verschwommene Tuschezeichung einer Blume mit Gelb/Rot/Orangenen Blüten

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Mai, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 81mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1.6s

Das Foto ist sehr abstrakt, mann kann erahnen, das es mal blaue Blüten waren, die wild durchmischt wurden

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Mai, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1.6s

Das Wehr im Winnigstedter Tiefenbach

Am Winnigstedter Tiefenbach gibt es, direkt an der Brücke, ein Wehr, welches das Wasser ein wenig aufstaut. Am gestrigen Abend, während der blauen Stunde, habe ich da mal versucht, ein paar Bilder zu machen. Sie sind sicher nicht ganz perfekt, besonders weil der Bachrand dicht bewachsen ist und überall irgendwas ins Bild rankt, aber ich finde sie dennoch schön. Aufgrund der blauen Stunde waren die Bilder natürlich ein wenig blau, da habe ich mal das Bildbearbeitungsprogramm angeworfen, wobei ich nicht weiß, ob es mit einem anderen Farbabgleich wirklich besser ist. Und auch mit den Formaten wurde ein wenig experimentiert..

 

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 13s

Die Bilder sind hier entstanden:

Ludwigshafen im Dezember 2013

Heute gibt es mal wieder eine kleine Expedition in das Archiv der analogen Zeiten: Eine Nachtaufnahme aus Mannheim, welche Ludwigshafen zeigt.Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme der Stadt Ludwigshafen, im Vordergrund ist der Rhein zu sehen, in ihm spiegeln sich die LIchter der Stadt

Das Bild ist im Dezember 2013 mit einem 35-mm-Weitwinkelobjektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, die Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten und das Bild ist in etwa hier entstanden:

Neujahrsfeuerwerk 2016

Erstmal Euch allen ein frohes neues Jahr!

Das Silvesterfeuerwerk gehört ja zu den etwas umstrittenen Traditionen in Deutschland. Viele Menschen machen mit und geben auch viel Geld dafür aus. Andere haben (durchaus berechtigte) Bedenken wegen den Folgen der Knallerei für Mensch und Tier, der Brandgefahr und den alljährlichen Problemen durch ungesunde Kombinationen von Alkohol und Feuerwerk. In Tirol (Österreich) war das private Feuerwerk dieses Jahr sogar landesweit verboten, in Deutschland wurde intensiv über die Frage des böllerns an und um Flüchtlings-Unterkünfte diskutiert und einige besonders dämliche asylkritisch-besorgte Dummbürger haben das Geknalle kurzerhand zur christlichen Tradition erklärt (ob die wohl wissen, dass das Schwarzpulver aus China bzw. Arabien kommt?? Vermutlich nicht). Der Knallerei kann ich nicht viel abgewinnen, aber leuchtendes Feuerwerk ist schon schön anzuschauen und ein spannendes Foto-Motiv. Und so habe ich auch dieses Jahr wieder experimentiert.

Mit den Ergebnissen bin ich allerdings nicht so ganz zufrieden, zum einen waren die Witterungsverhältnisse schwierig (Nebel, Rauch aus den Feuerwerkskörpern „stand“ am Boden), zum anderen war aber auch Kamerastandort und Objektiv wohl alles andere als Optimal. Ich möchte hier aber dennoch 3 Bilder zeigen, alle in Hedeper mit einer „alten“ 35-mm-Festbrennweite entstanden.

Das Bild zeigt Feuerwerksraketen über Häusern.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 21s

Das Bild zeigt viele glühende Punkte (wie Sterne) eines Feuerwerks. Teile des Bildes sind durch roten Nebel gefärbt.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 17s

Das Bild zeigt die weißen Fontänen einer Feuerwerksrakete

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 11s

Die Bilder sind in etwa hier entstanden: