Nächtliche Landschafts-Experimente

Da gestern eine schöne, sternenklare Nacht war und ich in einem Buch unter dem Weihnachtsbaum ein paar Anregungen gefunden habe, bin ich gestern abend nochmal mit der Kamera und dem Stativ losgezogen um Fotos vom Sternenhimmel zu machen. Es ist schon ein spannendes Thema, nur doch sehr vom Wetter abhängig. Und bitterkalt war es auch. Mal sehen, wann ich da mal wieder zum üben komme…

Das Foto zeigt eine nächstliche Landschaftsaufnahme. Der Fotograf stand auf einem Berg oberhalb der Ortschaften, im unteren Dritteln kann man die Lichter der Ortschaften erkennen, darüber ist der Sternenhimmel. Durch die lange Belichtungszeit bilden die Sterne kurze Streifen. Rechts sieht man im Hintergrund auch die Positionslichter von Windkraftanlagen.

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 25 Dezember, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 60s

Ds Foto zeigt eine nächtliche Landschaftsaufnahme, über eine Ansammlung von Bäumen und Büschen ragt ein Gitter-Mobilfunkmast hervor. Rechts unten sind Positionslampen von Windkraftanlagen zu sehen, darüber der Sternenhimmel. Der Mond ist nicht zu sehen.Die Fotos sind etwa hier entstanden:

 

Ludwigshafen Mitte bei Nacht

Für die Nachtfotografie ist der Oktober ein schöner Monate, es wird relativ früh dunkel und es ist noch nicht so kalt, das der Hintern zu sehr friert… 🙂 Und so  bin ich gestern mal losgezogen und habe diese Bilder gemacht.

Eine Langzeitbelichtung bei Nacht in Ludwigshafen. Man sieht den Bahnhof Ludwigshafen Mitte und die Bahnalagen, daneben das Hochhaus in der Yorkstraße. Weiter hinten die beleuchtete Spitze des Einkaufszentrums Ludwigshafen und dahinter die Bögen der Rheinbrücken und am Horizont den Fernsehturm von Mannheim. Durch die lange Belichtungszeit sind die Lichter der Autus als Spuren sichtbar.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 Oktober, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Eine nächtliche Langzeitbelichtung aus Ludwigshafen. Die rechte Seite des Fotos ist dominiert durch die Kuppel des Bahnhofs Ludwigshafen-Mitte, dahinter die erleuchtete Spitze der Walzmühle und noch weite rhinten der Fernsehturm in Mannheim. Auf der Linken Bildseite sind die Bögen der Brücken über den Rhein erkennbar und die daneben verlaufende Straßen, auf denen die Lichter der Fahrzeuge Spuren hinterlassen haben.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 Oktober, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Die Fotos sind etwa hier entstanden:

Nachtliche Straßenszene

Eine nächtliche Straßenszene in Hartmannshof (Gemeinde Pommelsbrunn).

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme an der Hauptstraße in einem Dorf, man sieht geschlossene Geschäfte und rechts ist eine Baustelle mit einem Bagger. Ein Auto ist durch die Baustelle gefahren und man sieht durch die lange Belichtungszeit die Rücklichter als rote Streifen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 10 September, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Die Aufnahme ist etwa hier entstanden:

Vier Nachtaufnahmen aus Mannheim

Gestern abend hatte ich Zeit und Lust auf ein wenig Nachtfotografie und bin mal nach Mannheim zum Hauptbahnhof und dann zum Rheinufer gegangen. Die folgenden Bilder möcht eich da gerne zeigen…

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme bei Dunkelheit des Hauptbahnhofs von Mannheim, durch den Bahnhof führt ein Weiß-/Roter-Lichtstreifen von einem einfahrenden ICE.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Eine Nachtaufnahme an einer Straße neben dem Mannheimer Hauptbahnhof. Rechts ist das dunkele Gleisfeld und die erleuchteten Bahnsteige zu erkennen, links der Straße verlaufen Straßenbanschienen und man kann die Lichtspuren von durchfahrenden Bahnen erkennen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Bei folgendem Bild ist ein Binnenschiff durchgefahren.

Eine Nachtaufnahme des Rheins in Mannheim. Die Aufnahme ist in Richtung Ludwigshafen, man erkennt die Rheinbrücke, dahinter die erleuchtete Spitze der Walzmühle und ein Hochhaus. Auf dem Wasser sind durch ein durchfahrendes Binnenschiff blaue und weiße Lichtstreifen erkennbar.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Eine Nachtaufnahme des Einkaufszentrums "Rhein-Galerie" und der umstehenden Häuse in Ludwigshafen, die Aufnahme ist auf der anderen Rhein-Seite in Mannheim entstanden.

Ein kleiner Fotowalk durch Ludwigshafen-Oggersheim

Die älteren werden sich erinnern, in Ludwigshafen-Oggersheim hat mal ein relativ bekannter Bundeskanzler gelebt. Ansonsten ist Oggersheim aber ein eher beschaulicher Ortsteil von Ludwigshafen und aus einer spontanen Idee heraus habe ich da mal einen kleinen Fotowalk gemacht.

Begonnen hat er mit ein wenig Eisenbahn….

Eine Landschaftsaufnahme bei Sonnenuntergang, die Sonne hat den Himmel orange eingefärbt. Das Bild zeigt unten die Gleise von zwei Bahnstrecken, eine doppelgleisige führt geradeaus durch das Bild, eine eingleisige Strecke biegt nach Rechts ab. Aufden durch den Zugverkehr blankenn Schienen spiegelt sich die Sonne was ein wenig danach aussieht, als würden die Schienen leuchten. Im Hintergrund sind Windräder erkennbar.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 61mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Danach gab es dann diesen kleinen Schilderwald, wobei mich das rechte Verkehrsschild schon etwas verwirrt, darf man sich da wirklich nicht an die Straßenverkehrsordnung halten?

Die Einfahrt zu einer Tiefgarage, an einem dicken Rohr sind über der Einfahrt 4 Verkehrsschilder angebracht, von links nach Rechts: Höchstgeschwindigkit 20 km/h, dann ein blaues, rundes Pfeilschild nach unten, dann maximale Höhe 2m und dann ein rundes Verbotsschild, in dem "StVO" steht. Rechts ist dann noch ein Hinweisschild "Einfahrverbot fü rmit Flüssiggas betriebene Fahrzeuge"

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 102mm
  • ISO: 2000
  • Verschlusszeit: 1/200s

Und es gibt in Oggersheim auch eine Brauerei…

Ein altes, rundes und auf einer Backsteinmauer aufgemaltes und in Backsteinen eingefasstes Schild "MAYERBRÄU SEIT 1846" mit dem Logo der Brauerei

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Und dann dämmerte auch langsam die Nacht herbei…

Eine Straßenszene am späten abend, es dämmert schon, die Straßenlaternen sind aber noch aus. Man sieht Straßenbahngleise auf der Straße, rechts ist eine Haltestele und davor eine Ampelanlage, weiter hinten auf der Straße sieht man ein Auto fahren

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/30s

Und jeder, der hin und wieder mal mit die Öffis fährt kennt das Gefühl, wenn man nur dem abfahrenden Bus (oder Zug) hinterhersehen kann…

Eine Straßenszene am späten Abend, die Dämmerung ist schon weit fortgeschritten und die Straßenlaternen Leuchten. Die Aufnahme ist an einem Platz mit einer Sparkasse und man kann weitere Geschäfte, Gastronomiebetriebe erahnen- Auf der Straße sind Straßenbahnschienen verlegt, es gibt auch eine Haltestelle und durch die Lange Belichtungszeit sind Scheinwerfer und sonstige Lichter an einem Lininbus zu Streifen geworden.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juni, 2021
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 8s

Experimente in der blauen Stunde

Da große Fototouren ja aufgrund der Corona-Situation auch weiterhin nicht so angesagt sind (OK, alleine dürfte man natürlich) bin ich gestern abend nur zu einer Bank etwas oberhalb meines Heimatdorfs gegangen und habe da während der blauen Stunde ein wenig experimentiert. Und die Zeit auch genutzt, um etwas über unsere derzeit sehr absurde Welt nachzudenken. Zumindest einige der Bilder möchte ich hier auch zeigen.

Eine Landschaftsaufnahme nach dem Sonnenuntergang, man sieht leicht links der Mitte eine Windkraftanlage, die Rotorblätter sind durch die Lange Belichtung leicht unscharf, rechts ein Busch. Der Himmel ist mit blauen Wolken.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 120mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/2s

Eine Landschaftsaufnahme nach dem Sonnenuntergang, man sieht einen Kirchturm, davor gelbe, unscharfe Rapsblüten und im Hintergrund Felder und noch weiter hinter einen bewaldeten Hügel. Das Bild ist insgesamt durch das Licht ins blaue verschoben.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1.3s

Eine Landschaftsaufnahme nach dem Sonnenuntergang, man sieht einen dunkelen, blauen Himmel, Bäume, Gräser und in der Ferne die Lichter von weiteren Dörfern.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 10s

Die Bilder sind etwa hier entstanden:

 

Bahnhof Heudeber-Danstedt

Heute ist es nur noch ein ganz kleiner Bahnof mit zwei Gleisen, früher gingen in Heudeber-Bahnstedt aber noch die Strecken nach Wasserleben und Mattierzoll ab. Heute wird der Bahnhof nur noch alle zwei Stunden auf der Strecke Goslar-Halle (Streckenarktikel in der Wikipedia) bedient. Sicher, ich bin was die Eisenbahn betrifft, nicht wirklich neutral. Aber ich finde es schon Schade, das so viele Strecken heute nicht mehr existieren und der öffentliche Nahverkehr hier im ländlichen Raum doch ziemlich bescheiden ist….

Bevor jemand meckert: Die Aufnahmen sind alle ohne Stativ o.ä. im Warte- und Gehbereich der Fahrgäste entstanden, ich bin nicht unbefugt auf den Gleisen rumgelaufen. Und die Corona-Regeln wurden auch eingehalten.

Die Nachtaufnahme zeigt den Fußweg zu einem hell erleuchteten Bahnsteig, rechts ist ds dunkle, verfallene Bahnhofsgebäude zu erahnen.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Der hell erleuchtete Mittenbahnsteig eines kleinen, menschenleeren Bahnhofs

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Eine zweigleisige Bahnstrecke bei Nacht, man sieht Wolken am Himmel und im Hintergrund zwei rote Signale.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 15s

Ein hell erleuchteter Mittenbahnsteig bei Nacht, auf dem rechten Gleis fährt ein Regionalzug ein, der Bahnsteig ist menschenleer.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Der Bahnhof Heudeber-Danstedt liegt hier:

 

Am Verbindungskanal im Jungbusch

Der Mannheimer Stadtteil Jungbusch wird durch den Verbindungskanal begrenzt und ist ein Stadtteil voller Gegensätze, wo Szene, Hochschule und Zuwanderung, aber auch Armut und Gentrifizierung aufeinandertreffen. Manche Menschen sehen ihn als sehr heißes Pflaster, aber er bietet zu jeder Tageszeit spannende Fotomotive, auch wenn gerade am Wochenende schon viele Menschen unterwegs sind. Die folgenden Fotos sind dort entstanden.

Die Nachtaufnahme zeigt einen Fußweg, der früher zu einem Industriegebiet gehörte (Schienen sind noch sichtbar) an einem Kanal, links ist der Kanal, rechts stehen Gebäude.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/1.6s

Die Nachtaufnahme zeigt den Verbindungskanal in Mannheim/Jungbusch. Auf der rechten Seite sieht man Gebäude, links am Kanal steht ein Hafenkran.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 10s

Die Nachtaufnahme zeigt Bänke und andere Stadtmöbel am Fußweg am Verbindungskanal in Mannheim

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2020
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 4s

Mehrere Brücken dicht beeinander über einen Kanal, rechts im Kanal liegt ein Binnenschiff, links stehen Gebäude.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 13s

DIe Nachtaufnahme zeigt den Verbindungskanal in Mannheim/Jungbusch, auf der rechten Seite des Kanals sieht man Geäbude, darunter die Pop-Akademie mit beleuchteten Buchstaben.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 10s

Die Nachtanfahme zeigt die Teufelsbrücke am Verbindungskanal. Die Kamera steht in höhe des Handlaufs der Brücke,, man sieht Gebäude dieren Fassade von einer Tankstelle blau beleuchtete werden.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Oktober, 2020
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/1.3s

Man findet den Verbindungskanal hier:

 

Am Hauptbahnhof in Ludwigshafen

Über den Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein ist schon vieles gesagt und geschrieben worden. Und das meiste war nicht unbedingt schmeichelhaft. Der Bahnhof ist zumindest auf den ersten Blick ziemlich groß und ziemlich leer. Nur ganz, ganz wenige Fernzüge halten hier und sogar einige Regional-Express-Züge fahren ohne halt durch. Durch den Hauptbahnhof. In einer Vorführung des Stücks „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst“ des Kabaretts „Dusche“ in der Mannheimer Klappsmühl wurde gesagt: „Da (Am Hauptbahnhof) ist nichts, war nie etwas und wird nie etwas sein“. Auch wenn im Kabarett natürlich gerne überspitzt wird, etwas wahres ist schon dran.

Und ja, auch über die „Bausprache“ des Bahnhofs, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, könnte man viel sagen. Aber trotz allem, er ist ein spannendes Fotogebiet und bietet schon einige Motive. Und in gewisser Weise ist er auch ein Denkmal dafür, wie schnell es gehen kann, das große Pläne ganz groß scheitern… Etwas, was wohl viele von uns im Jahr 2020 erlebt haben.

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen. Gut sieht man die Brücke, die sich über den Hauptbahnhof spannt. Es ist eine Nachtaufnahme, die Brücke wird blau angestrahlt.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen. Gut sieht man die Brücke, die sich über den Hauptbahnhof spannt. Es ist eine Nachtaufnahme, die Brücke wird blau angestrahlt.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 28mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Die Brücke über den Hauptbahnhof hat auch einen kleinen Fußweg, der über eine Wendeltreppe erreichbar ist. Leider natürlich das genaue Gegenteil von barrierefrei. Auf dieser Brücke sind die folgenden beiden Bilder entstanden.

Das Foto zeigt eine Straßenbrücke mit großem Masten, von dem aus an Stahlseilen die Straße "hängt". Das Bild ist am Anfang der Brücke aufgenommen.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/20s

Eine Landschaftsaufnahme von der Brücke über dem Hauptbahnhof von Ludwigshafen, man sieht einen Teil der Hochstraße, im Hintergrund Industrie und Stadtgebäude und Gleise. Durch die lange Belichtungszeit sieht man einen Zug als "Spur".

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/1.6s

 

Vier Fotos im Hafengebiet

Bei Häfen denken viele Menschen an die großen Häfen in Hamburg oder Bremen und vergessen die Binnenhäfen. Recht große Binnenhäfen gibt es auch in Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet. Und da bin ich gestern trotz eher schlechten Wetters mit leichtem Nieselregen losgezogen, um Fotos zu machen. Die Bedingungen waren leider wirklich nicht schön, was bei einigen Bildern auch auf die Schärfe ging. Dafür fand ich die Bilder aber sehr spannend, da sich im „Wetter“ auch viel Licht von den Industrie- und Hafenanlage gestreut hat. Vier der Bilder möchte ich hier gerne zeigen.

Das Foto zeigt die Nachtaufnahme einer Hafenszene, rechts ist die Containerverladung mit Kranen, links ein hell erleuchtetes Industriegebiet, dazwischen das Hafenbecken

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 10s

Eine Nachtszene am Rhein zwischen Mannheim und Ludwigshafen, links die hell erleuchteten Industriebetriebe der BASF, Rechts eher dunkle Lagerhallen, dazwischen der Rhein

  • Blende: ƒ/3.8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1.6s

Eine Hafenszene am Verbindunskanal in Mannheim, Links ist der Kran vom Betonwerk, hinten die Bögen der Eisenbahnbrücke

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 13s

Das Foto zeigt den heutigen Fußweg am Verbindungskanal in Mannheim-Jungbusch, man sieht noch die alten, heute einbetonierten Schienen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 6s

Die Bilder sind auf der Kurt-Schumacher-Brücke und am Verbindungskanal im Mannheimer Stadtteil Jungbusch entstanden. Das ist in diesem Bereich