Doppelregenbogen in Winnigstedt

Gestern war das Wetter ja sehr wechselhaft und am Abend gab es dann noch einen schönen Doppelregenbogen. Auch wenn es mehr Schnappschüsse sind, zwei Bilder sind doch ganz gut gelungen:

Das Foto zeigt zei Regenbögen links neben einer Kirche über dem Dorf.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Das Bild zeigt zwei Regenbögen über dem Dorf, der rechte ist gut sichtbar, der linke leider schwach und mehr zu erahnen als zu sehen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein experimenteller Sonnenuntergang

Eigentlich war der Plan, den Sonnenuntergang an der Asse zu fotografieren. Nur hat mir das Wetter da einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn es gab eine richtig dicke Wolkendecke. Und so ist dann das folgende sehr experimentelle Sonnenuntergangs-Foto entstanden:

Es ist ein Sonnenuntergangs-Foto, allerdings findet der Sonneuntergang hinter dichten Wolken statt so das mann nur einige wenige orangene Flecken und Spalten sieht. Unterhalb der Sonne stehen Gewächshäuser und man kann die Seile einer Freileitung erkennen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Juni, 2020
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/400s

Entstanden ist das Foto etwa hier bei Winnigstedt:

Sonnenuntergang zwischen den Kirchtürmen

Sonnenuntergang-Fotos sind auch immer mit etwas Glück verbunden, da viel vom Himmel und den Wolken abhängt. Das „perfekte“ Wetter ist auch durch den mangel an Wolken meistens nicht so spannend wie der Abend nach einem eher wolkigen oder regnerischen Tag. Das folgende Foto ist in Ludwigshafen am Rhein entstanden.Das foto zeigt die untergehende Sonne, die zwischen Kirchtürmen steht und die von einem Wolkenband durchtrennt wird.

Regenbogen im Mai 2020

Corona und auch sehr viel Trockenheit bestimmen derzeit die Tage. Ein kleines Symbol der Hoffnung ist dabei dieser Regenbogen, den ich heute spontan fotografieren konnte.

Die Landschaftsaufnahme zeigt einen Regenbogen über den Dächern und über dem Kirchturm etwa in Bildmitte.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt einen Regenbogen, der zwischen Windrädern die Bäume verläasst.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Die Landschaftsaufnahme zeigt einen Regenbogen über den Dächern und über dem Kirchturm etwa in Bildmitte.

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Sonnenuntergang am Karsamstag

Das diesjährige Osterfest ist ja aufgrund er Corona-Situation ein Osterfest, welches es so noch nicht gegeben hat. Vieles könnte man dazu schreiben, aber fast alles, was man sagen könnte, wurde schon von irgendjemandem gesagt.

Die Ostergeschichte steht auch für die Hoffnung. Die Hoffnung, das es auch nach schweren Zeiten weitergeht. Und so wird es auch eine Zeit nach der Corona-Katastrophe geben. Vieles, sehr vieles wird anders sein, aber es wird weitergehen. Und vielleicht werden auch manche Entwicklungen auf dieser Welt, welche in die falsche Richtung gegangen sind, hinterfragt.

In diesem Sinne wünsche ich Euch trotz der notwendigen räumlichen Distanz ein ruhiges, friedliches Osterfest und alles Gute für diese schwierigen Zeiten!

Lasst Euch bitte nicht von jenen, die derzeit sehr laut und teilweise sehr aggressiv im Internet rumschreien, auf einen falschen Weg verleiten. Die Dinge sind kompliziert, und Menschen sagen und tun in Stressituationen manchmal auch sehr falsche Dinge. Zumindest nach meiner Erfahrung ist in Katastrophenzeiten ruhiges und überlegtes handeln meist die beste Wahl. Auch wenn es schwer fällt und zumindest mir auch nicht immer gelingt.

Frohe Ostern!

P.S. Wenn ihr meint, das ich Euch irgendwie helfen kann, könnt ihr Euch natürlich gerne melden.

Das folgende Foto ist am gestrigen Karsamstag hier in Winnigstedt entstanden.

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang zwischen zwei Bäumen. Unter der Sonne steht ein Gewächshaus, man kann erahnen, das in dem Gewächshaus jemand arbeitet.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 11 April, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 151mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/4000s

Schnappschuß von der Karfreitags-Radtour

Da Sport und Bewegung an der frischen Luft auch in Corona-Zeiten noch wünschenswert sind habe ich eine kleine Radtour gemacht. Dabei ist dieser Schnappschuß entstanden. Hoffe, ihr habt auch ein paar ruhige Ostertage.

Das Foto zeigt einen Feldweg im großen Bruch, auf dem Feldweg steht ein Liegefahrrad. Der Feldweg macht eine Kurve nach rechts, rechts vom Weg steht ein Baum und weiter hinten eine größere Gruppe Bäume. Links hinter erkennt man eine Biogasanlage

  • Blende: ƒ/7.9
  • Kamera: Canon PowerShot A2400 IS
  • Aufgenommen: 10 April, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 5mm
  • ISO: 100
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Bild ist etwa hier entstanden:

Gegenlicht im Hafen von Ludwigshafen am Rhein

Dieses Bild ist heute auf der Parkinsel in Ludwigshafen entstanden. Auch wenn Gegenlicht immer ein schwieriges Foto-Thema ist finde ich die Stimmung davon sehr schön.

Das Foto zeigt einen Teil vom Hafen in Ludwigshafen bei Gegenlicht, man sieht die Industrieanlagen und Kräne hauptsächlich als Sioulette. Der Himmel ist bedeckt, durch die Wolken kämpft sich die Sonne.

  • Blende: ƒ/13
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Februar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

Ein paar Nebelfotos vom Januar 2020

Nach ein paar kleineren WordPress-Problemen gibt es heute ein paar Nebelfotos vom Wochenende. Die Bilder sind bei einer Radtour von Winnigstedt über Roklum nach Hedeper und durch das große Bruch zurück entstanden.

Dasa s/w-Foto zeigt eine Straße, die im Nebel verschwindet. Auf der rechten Straßenseite stehen Bäume

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeigt eine Straße, die eine Kurve nach Links macht und dann im Nebel verschwindet. Auf der Rechten Seite ist ein Radweg und daneben stehen Bäume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto ist von einem Schuppen mit Strohballen davor und Bäumen dahinter an einem Feldweg bei Nebel

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das s/w-Foto zeigt den Ortsanfang von Roklum von einem gepflasterten Feldweg aus. Am Feldweg stehen Strommasten und man erkennt die Häuser, das Dorf ist aber fast ganz im Nebel versunken

  • Blende: ƒ/4.5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das ist die Ortseinfahrt von Roklum vom Feldweg aus.

Folgende Karte zeigt das Gebiet, wo die Bilder entstanden sind:

Vier Fotos im Hafengebiet

Bei Häfen denken viele Menschen an die großen Häfen in Hamburg oder Bremen und vergessen die Binnenhäfen. Recht große Binnenhäfen gibt es auch in Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet. Und da bin ich gestern trotz eher schlechten Wetters mit leichtem Nieselregen losgezogen, um Fotos zu machen. Die Bedingungen waren leider wirklich nicht schön, was bei einigen Bildern auch auf die Schärfe ging. Dafür fand ich die Bilder aber sehr spannend, da sich im „Wetter“ auch viel Licht von den Industrie- und Hafenanlage gestreut hat. Vier der Bilder möchte ich hier gerne zeigen.

Das Foto zeigt die Nachtaufnahme einer Hafenszene, rechts ist die Containerverladung mit Kranen, links ein hell erleuchtetes Industriegebiet, dazwischen das Hafenbecken

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 10s

Eine Nachtszene am Rhein zwischen Mannheim und Ludwigshafen, links die hell erleuchteten Industriebetriebe der BASF, Rechts eher dunkle Lagerhallen, dazwischen der Rhein

  • Blende: ƒ/3.8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1.6s

Eine Hafenszene am Verbindunskanal in Mannheim, Links ist der Kran vom Betonwerk, hinten die Bögen der Eisenbahnbrücke

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 13s

Das Foto zeigt den heutigen Fußweg am Verbindungskanal in Mannheim-Jungbusch, man sieht noch die alten, heute einbetonierten Schienen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 6s

Die Bilder sind auf der Kurt-Schumacher-Brücke und am Verbindungskanal im Mannheimer Stadtteil Jungbusch entstanden. Das ist in diesem Bereich