Sonnenaufang im Februar 2011

Auch heute gibt es wieder ein Bild aus dem „Archiv“, es ist im Februar 2011 zwischen Uehrde und Winnigstedt entstanden, beim experimentieren mit einem exotischen Film mit exotischer Farbdarstellung. Und irgendwie kommt es mir so vor, als wenn es immer noch nicht perfekt hingedreht wäre…

Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne steht an der Wolkendecke. Man sieht Windräder, einen Feldweg und die Sonne hat Lensflares hinterlassen

Das Foto ist auf einem Lomography Fine Color Kleinbildfilm im Februar 2015 etwa an folgendem Ort entstanden. Denke, das ein 35mm-Objektiv an der Kamera war.

Verbot für Fahrzeuge aller Art

Das ruhige, beschauliche Dorfleben hier in Winnigstedt wird im Moment durch eine Baustelle auf dem Ganterplatz ein wenig durcheinander gebracht. Besonders scharfe Zunge vergleichen die Situation aufgrund der Bauverzögerungen schon mit einem gewissen Flughafen, aber wenigstens sorgt die Baustelle für ein wenig Ruhe. Natürlich gehört zu einer ordentlichen Baustelle auch eine Absperrung mit dem berühmten Schild 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art. Aus unbekannten Gründen fehlt das Zusatzschild „Anlieger frei bis Baustelle“ und der Aufstellungsort ist auch eher suboptimal, aber das Schild steht da. Und wird ignoriert….

Das Bild zeigt eine Straße bei Nacht. Auf der Straße steht eine Absperrung zur Sperrung der Straße, man sieht die roten Rücklichter der Autos, die an der Absperrung vorbeigefahren sind.

Das Bild wurde mit einer 50-mm-Festbrennweite bei Blende 22 aufgenommen. Es war ein Hauch von Nebel in der Luft.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 122s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

Der Weg

Wege, egal ob Trampelpfade, Autobahnen oder Bahntrassen, verbinden Menschen. Wege sind für uns ein notwendiger Teil unseres Lebens, ohne sie würden wir nicht zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden kommen. Deutschland ist ein Land, welches von einem unheimlich dichten Netz von Wegen und Straßen durchzogen ist. Dies ist allerdings nicht vom Himmel gefallen sondern wurde von Menschen gemacht und manchmal, gerade bei großen, breiten Straßen wie Autobahnen, sind die Wege, die wir Menschen für unsere Mobilität so dringend brauchen unüberwindbare Grenzen für eine Vielzahl von Tieren. Grenzen, die jährlich unzählige Opfer fordern. Ich fotografiere gerne Wege, insbesondere Feld- und Waldwege. Hier ist mal ein Beispiel aus der Nähe von Schöppenstedt…

Das Bild zeigt einen Feldweg, der aus zwei festgefahrenen Spuren aus grobem Kies besteht, zwischen den Spuren kämpft sich das Gras durch den Kies. Der Weg führt geradeaus über einen Hügel in die Unendlichkeit des Bildes

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Bei der Position bin ich mir nicht so ganz sicher, ich meine es war in etwa hier: