Zwei Straßenbahnen am Berliner Platz in Ludwigshafen.
- Blende: ƒ/2.5
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/30s
Das Foto ist etwa hier entstanden:
Die Corona-Pandemie (Covid-Pandemie) hat ja das Leben im Jahr 2020 geprägt und wird uns alle voraussichtlich auch noch das nächste Jahr über begleiten. Natürlich hat diese Pandemie auch einen großen Politischen Anteil, um den soll es hier aber nicht gehen sondern mehr um die Fotografie als Mittel der Dokumentation. Irgendwann einmal werden diese beiden verrückten Jahre ein Teil der Vergangenheit sein, wahrscheinlich werden dann Historiker nach Dokumenten und Zeitzeugen sehen und vielleicht werden irgendwo auf längst veralteten Speichermedien noch ein paar Bilder gefunden. Und vielleicht sogar welche auf Papier. Es wird sicher eine große Herausforderung sein, die Vielfalt der heutigen Daten für die Zukunft zu erhalten und sichbar zu machen.
Dieses Bild ist am Rande eines THW-Einsatzes am Impfzentrum in Helmstedt entstanden. Der Transparenz halber möchte ich noch dazu sagen, das ich selbst seit mehr 20 Jahren ehrenamtlich beim THW OV Schöningen bin.
Ob es nun in bunt oder in schwarz/weiß besser aussieht können wir nun endlos diskutieren….
Der Mannheimer Stadtteil Jungbusch wird durch den Verbindungskanal begrenzt und ist ein Stadtteil voller Gegensätze, wo Szene, Hochschule und Zuwanderung, aber auch Armut und Gentrifizierung aufeinandertreffen. Manche Menschen sehen ihn als sehr heißes Pflaster, aber er bietet zu jeder Tageszeit spannende Fotomotive, auch wenn gerade am Wochenende schon viele Menschen unterwegs sind. Die folgenden Fotos sind dort entstanden.
Man findet den Verbindungskanal hier:
Neckaruferbebauung Nord ist ein in schönstem Planbürokraten-Deutsch gehaltener Name für eine Wohnanlage mit insgesamt 1153 Wohnungen in Mannheim. Dazu gehören auch drei Hochhaustürme, welche am Abend und bei Dunkelheit ein schönes Motiv abgeben.
Das Foto ist etwa hier am Neckarufer entstanden:
Über den Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein ist schon vieles gesagt und geschrieben worden. Und das meiste war nicht unbedingt schmeichelhaft. Der Bahnhof ist zumindest auf den ersten Blick ziemlich groß und ziemlich leer. Nur ganz, ganz wenige Fernzüge halten hier und sogar einige Regional-Express-Züge fahren ohne halt durch. Durch den Hauptbahnhof. In einer Vorführung des Stücks „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst“ des Kabaretts „Dusche“ in der Mannheimer Klappsmühl wurde gesagt: „Da (Am Hauptbahnhof) ist nichts, war nie etwas und wird nie etwas sein“. Auch wenn im Kabarett natürlich gerne überspitzt wird, etwas wahres ist schon dran.
Und ja, auch über die „Bausprache“ des Bahnhofs, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, könnte man viel sagen. Aber trotz allem, er ist ein spannendes Fotogebiet und bietet schon einige Motive. Und in gewisser Weise ist er auch ein Denkmal dafür, wie schnell es gehen kann, das große Pläne ganz groß scheitern… Etwas, was wohl viele von uns im Jahr 2020 erlebt haben.
Die Brücke über den Hauptbahnhof hat auch einen kleinen Fußweg, der über eine Wendeltreppe erreichbar ist. Leider natürlich das genaue Gegenteil von barrierefrei. Auf dieser Brücke sind die folgenden beiden Bilder entstanden.
Der Neckar mündet bei Mannheim in den Rhein. Und rechts und Links vom Neckar gibt es große, begrünte Überflutungsflächen, die Platz für viele Sport- und Freizeitaktivitäten bieten. Und auch den Platz, um den aufgrund der Corona-Situation notwendigen Abstand einzuhalten. Selbstverständlich gibt es da auch ein paar schöne Fotomotive, und an einem Plätzchen in der Nähe des Universitätsklinikums sind die folgenden Bilder entstanden:
Diese beiden Bilder zeigen das Collinie-Canter.
Und das ist der Fernsehturm von Mannheim.
Die drei Fotos sind etwa hier entstanden:
Sonnenuntergang-Fotos sind auch immer mit etwas Glück verbunden, da viel vom Himmel und den Wolken abhängt. Das „perfekte“ Wetter ist auch durch den mangel an Wolken meistens nicht so spannend wie der Abend nach einem eher wolkigen oder regnerischen Tag. Das folgende Foto ist in Ludwigshafen am Rhein entstanden.
Viele Menschen reden derzeit über den Verkehr und wie man ohne Auto mobil sein kann. Dazu gehört natürlich auch der Schienenverkehr. Wobei es in der Vergangenheit viele Entwiocklung gab, die eher kontraktproduktiv waren. Als ein Beispiel für solch eine Entwicklung gilt der Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein. Ein riesiger Hauptbahnhof, in dem noch nicht einmal mehr alle Regional-Express-Züge halten. Oder wie es am Wochenende im Stück „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst!“ vom Kabarett Dusche heißt: Da war nie etwas und da wird nie etwas sein“. Und auf eine seltsame Art symbolisiert der Bahnhof, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, die Verkehrspolitik der Vergangenheit.
Die folgenden vier Bilder sind bei einem abendlichen Bummel durch die Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein entstanden.