Doppelregenbogen

Vor einigen Wochen, am 28.03.2016, gab es an einem schönen Abend in Winnigstedt etwas ungewöhnliches: Einen Doppelregenbogen. Auch wenn es mehr „Schnappschüsse“ als ernsthafte Fotos wurden, eines der Bilder von diesem ungewöhnlichen Naturereignis möchte ich hier doch zeigen. Um das ganze Bild draufzukriegen habe ich das Fischaugen-Objektiv an die Kamera geschraubt.

Das Foto wurde aus einem Dachfenster aufgenommen. Es zeigt einen Doppelregenbogen, der über der Dorfkirche steht. Der obere Regenbogen ist sehr schwach. Durch das Fischaugen-Objektiv wurde das BIld verzerrt.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 28 März, 2016
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Das Wehr im Winnigstedter Tiefenbach

Am Winnigstedter Tiefenbach gibt es, direkt an der Brücke, ein Wehr, welches das Wasser ein wenig aufstaut. Am gestrigen Abend, während der blauen Stunde, habe ich da mal versucht, ein paar Bilder zu machen. Sie sind sicher nicht ganz perfekt, besonders weil der Bachrand dicht bewachsen ist und überall irgendwas ins Bild rankt, aber ich finde sie dennoch schön. Aufgrund der blauen Stunde waren die Bilder natürlich ein wenig blau, da habe ich mal das Bildbearbeitungsprogramm angeworfen, wobei ich nicht weiß, ob es mit einem anderen Farbabgleich wirklich besser ist. Und auch mit den Formaten wurde ein wenig experimentiert..

 

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 13s

Die Bilder sind hier entstanden:

Die Augen eines Katers

Die Augen sind ein Spiegel der Seele, sagt der Volksmund. Und in der Poträtfotografie sind die Augen ein spannendes Körperdetail. Heute habe ich mal versucht, die Augen unseres Katers auf den Chip zu bekommen, das hier sind die Ergebnisse.

Das Foto zeigt die Augenpartie und die Nase eines Katers, oberhalb der Augen sieht man die Stirn mit einem M

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 März, 2016
  • Blitz: Ja
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt die Augenpartie und Nase und Mäulchen eines Katers, die Stirn ist nicht zu sehen

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 März, 2016
  • Blitz: Ja
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

(Dieses Bild wurde unten ein wenig beschnitten)

Blätter im Gegenlicht

Gegenlicht-Aufnahme sind ein schwieriges Thema, häufig werden sie nicht so, wie gewünscht. Aber manchmal wird doch etwas mehr daraus, als man geglaubt hat. So auch bei diesem Experiment im Garten…

Das Foto zeigt vom Herbst Rot-Gelb verärbte Blätter an einem Zweig im Gegenlicht, auf der rechten Seite ist die Sonne als großer, Gelber Bereich

Die Aufnahme ist im Oktober 2011 im heimischen Garten auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, mit einem 50mm-Normalobjektiv. Es war kurz vor Sonnenuntergang.

Zur Sache, Schnecke!

Die Werla-Pfalz bei Schladen ist ein faszinierender Ort zum fotografieren. Hierzu hatte ich vor bald zwei Jahren schonmal was im Ideenblog, in dem damals noch die Fotoideen gesammelt wurden, geschrieben. Heute ist mir im Fotoarchiv ein Foto in die Hände gefallen, welches ebenfalls 2014 auf der Werla-Pfalz entstanden ist: Eine Schnecke.

Schnecken sind in der Tierfotografie ganz spannende Motive, besonders weil sie nicht ganz so schnell verschwinden können :-). Und weil man bei der Fotografie viele Details sieht, welche man sonst nicht wahrnimmt.

Das Bild zeigt eine Weinbergschnecke, welche an Felsen klettert.

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 Mai, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1250
  • Verschlusszeit: 1/320s

 

An einem grauen Januarsonntag

Der Winter kann eine herrlicher Fotozeit sein, klare Luft, Sonne, ungewöhnliche Farben. Wenn es nur nicht so kalt wäre… Nun, der Winter kann aber auch anders sein, grau, grau, schmuddelig. An solchen Tagen bleibt man meist doch zu Hause und wenn man rausgeht, dann lässt man die Kamera liegen. Heute morgen habe ich meine doch mal mitgenommen und dabei die folgenden Bilder gemacht:

Das Foto zeigt einen kleinen, fast zugefrorenen Tümpel inmitten von verdorrtem Schilf.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt ein einzelnes, vertrocknetes Blatt, welches über einem dünnen Ast liegt.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt einen Feldweg, der einen Berg hinausfeht. Man sieht auf dem Berggipfel Bäume und auf dem Weg die Reste von Schnee und Eis.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 120mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto zeigt einen Mobilfunkmasten, im Hintergrund sehr dicke Wolken

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 67mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/640s

Sehr schade war, das auch diese Aufnahme dabei war. Leute, schmeißt Euren Müll bitte nicht in die Landschaft!

Das s/w-Foto zeigt die Reste von Farbeimer (Wandfarbe "Schneeweiss"), die irgendjemand in die Landschaft gepfeffert hat.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 67mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/125s

DIe Bilder sind in der Umgebung von diesem Marker entstanden:

Farben der Saison

Der Herbst ist, insbesondere bei gutem Wetter, ein Paradies zum fotografieren. Es gibt traumhafte, bunte Farben. Hier sind ein paar Bilder von gestern, die Bilder wurden nachträglich noch ein wenig zugeschnitten, aber nicht weiter bearbeitet.

Das Bild zeigt ein gelbes, leicht zerrissenes Blatt an einem Baum, die Blätter im Hintergrund sind unscharf.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Oktober, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild zeigt bunte Blätter an einem Baum, die Blätter verfärben sich langsam rötlich

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Oktober, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 61mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Bild zeigt rein gelb/rot gefärbtes Blatt, welches auf der Erde liegt. Ein paar Grashalme durchbrechen die Erde.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild zeigt zwei Blätter, ein rotes und ein gelbes, welche nebeneinander im Gras liegen

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 88mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Foto zeigt ein rotes Blatt, welches auf einem grauen Pflasterstein liegt

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s
Veröffentlicht unter Natur | Verschlagwortet mit

Verblühende Schönheiten

Viele Blumenfotos zeigen perfekte Blüten, welche perfekt ausgeleuchtet und auf den Chip bzw. den Film gebannt werden. Meist wirklich tolle Fotos, wobei mir persönlich ein zu perfektes Foto ein wenig steril vorkommt. Heute gibt es nicht solche Bilder sondern die Ergebnisse eines Experiments: ein paar Rosenblüten am Ende ihrer Lebenszeit: Verblühende Schönheiten.

Das Bild zeigt eine verblühende Rosenblüte

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 120mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Bild zeigt eine verblühende Rosenblüte

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 125mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/250s
Das Bild zeigt eine verblühende Rosenblüte

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Oktober, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

 

Vögel auf der Kirchturmspitze

Es ist ja echt praktisch, das diese Zweibeiner für uns diesen tollen Aussichtsturm mit der Sitzstange oben drauf gebaut haben. Echt nett von denen….

Das Bild zeigt zwei Vögel, die auf dem Windanzeiger einer Kirchturmspitze stehen. In der Windfahne sieht man ein Pferd und die Jahreszahl 1904

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 September, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/640s

Das Bild ist an der Apostelkirche in Winnigstedt entstanden, hier: