Das Wehr im Winnigstedter Tiefenbach

Am Winnigstedter Tiefenbach gibt es, direkt an der Brücke, ein Wehr, welches das Wasser ein wenig aufstaut. Am gestrigen Abend, während der blauen Stunde, habe ich da mal versucht, ein paar Bilder zu machen. Sie sind sicher nicht ganz perfekt, besonders weil der Bachrand dicht bewachsen ist und überall irgendwas ins Bild rankt, aber ich finde sie dennoch schön. Aufgrund der blauen Stunde waren die Bilder natürlich ein wenig blau, da habe ich mal das Bildbearbeitungsprogramm angeworfen, wobei ich nicht weiß, ob es mit einem anderen Farbabgleich wirklich besser ist. Und auch mit den Formaten wurde ein wenig experimentiert..

 

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 13s

Die Bilder sind hier entstanden:

Ludwigshafen im Dezember 2013

Heute gibt es mal wieder eine kleine Expedition in das Archiv der analogen Zeiten: Eine Nachtaufnahme aus Mannheim, welche Ludwigshafen zeigt.Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme der Stadt Ludwigshafen, im Vordergrund ist der Rhein zu sehen, in ihm spiegeln sich die LIchter der Stadt

Das Bild ist im Dezember 2013 mit einem 35-mm-Weitwinkelobjektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, die Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten und das Bild ist in etwa hier entstanden:

Sonnenuntergang im Winter

Im Winter gibt es ja viele spannende Motive. Heute war der Sonnenuntergang hier im Dorfe auch wieder sehr farbig, und so habe ich mal mit der Kamera draufgehalten…

Das Foto zeigt den Sonnenuntergang in einer Winterlandschaft, die Sonne ist schon untergegangen und der Himmel leuchtet intensiv in Orange.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt den Sonnenuntergang in einer Winterlandschaft, die Sonne ist schon untergegangen und der Himmel leuchtet intensiv in Orange.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt den Sonnenuntergang in einer Winterlandschaft, die Sonne ist schon untergegangen und der Himmel leuchtet intensiv in Orange.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/320s

Die Bilder sind an der „üblichen“ Stelle entstanden:

Sonnenuntergang am 19.12.2015

Auch wenn es nach den Temperaturen nicht wirklich Dezember ist, die Sonne ging heute schon früh unter und es gab wieder mal einen spannenden Sonnenuntergang:

Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne scheint durch die Wolken und die sind daher Orange. Im Vordergrund sieht man die Silouette von ein paar Bäumen

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Dezember, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 97mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Das Bild ist quasi vor meiner Haustür in Winnigstedt entstanden, und zwar hier:

 

Sonnenaufang im Februar 2011

Auch heute gibt es wieder ein Bild aus dem „Archiv“, es ist im Februar 2011 zwischen Uehrde und Winnigstedt entstanden, beim experimentieren mit einem exotischen Film mit exotischer Farbdarstellung. Und irgendwie kommt es mir so vor, als wenn es immer noch nicht perfekt hingedreht wäre…

Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne steht an der Wolkendecke. Man sieht Windräder, einen Feldweg und die Sonne hat Lensflares hinterlassen

Das Foto ist auf einem Lomography Fine Color Kleinbildfilm im Februar 2015 etwa an folgendem Ort entstanden. Denke, das ein 35mm-Objektiv an der Kamera war.

Die Rheingalerie in Ludwigshafen

Eine Expedition ins Archiv hat das folgende Bild hervorgetan, die Rheingalerie in Ludwigshafen, von Mannheim aus fotografiert. Das Bild ist zum Jahreswechsel 2012 / 2013 entstanden.

Die Nachtaufnahme zeigt ein Einkaufszentrum (die Rheingalerie), davor ein Riesenrad und beleuchtete Hochhäuser. Es spiegelt sich alles im Rhein.

Das Bild ist mit einem 35-mm-Objektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten. Fotostandort war in etwa hier:

Nacht über Winnigstedt und Roklum

Die Gemeinden Roklum und Winnigstedt sollen/wollen/müssen fusionieren. Klar, da wird viel und heiß diskutiert. Da es gestern abend einen relativ klaren Himmel und einen späten Mondaufgang gab habe ich mal die Nacht über beiden Dörfern fotografiert, so groß ist der Unterschied gar nicht:

Nacht über Winnigstedt

Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme von Winnigstedt, man sieht die roten Lichter der Windkraftanlagen, einige beleuchtete Fenster, viele Bäume und darüber den Himmel, an dem die Sterne schon streifen sind.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Und über Roklum

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme, man sieht hinten das beleuchtete dorf und darüber den Sternenhimmel, die Sterne sind schon kurze Striche durch die lange Belichtung. Im Bild sieht man außerdem zwei große Büsche.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Beide Bilder sind etwa hier entstanden:

Erinnerungen an Island

Island. Die Insel aus Feuer und Eis mitten im Atlantik. Ein wundervolles, inspirierendes Land. Im Jahr 2009 haben wir dort einen wunderschönen Urlaub gemacht. Eine Zeit, an die ich mich gerne erinnere und in der dieses Foto entstanden ist. Leider habe ich damals die Foto-Standorte noch nicht erfasst.

Das Bild zeigt einen Fluss, der sich durch eine Schlucht zwischen Bergen/Hügeln schlängelt. Der Kamreastandort ist Dicht über dem Boden.

Das Bild ist mit einem 35-mm-Objektiv auf Kodak Farbwelt 200 entstanden.

Das Ende der Saison

Der Tourismus gehört ja zu den schwierigeren Dingen im Leben. Sicher ist es schön, mal etwas anderes zu sehen, aber leider hat der Massentourismus auch gewaltige Folgen für die Umwelt und die Menschen in den Touristenzentren. Im September 2010 ging in Sosopol in Bulgarien die Saison auch langsam zu Ende, und einige Strände waren zumindest zeitweise fast Menschenleer und die Möwen bevölkerten den Raum zwischen den vernagelten Buden. An einem solch leeren Strand sind diese beiden Bilder entstanden.

Das Bild zeigt einen fast leeren Sandstrand am Meer und vernagelte Hütten. Dazwischen sind Möwen.

Das Bild zeigt einen leeren Sandstrand am Meer und vernagelte Hütten. Dazwischen sind Möwen.

Beide Bilder sind auf Kodak Farbwelt 400 etwa hier entstanden:

Nacht über Schöningen

Einige der Leser dieses Blogs wissen es vielleicht, es gibt da ja etwas, was mich ein wenig mit der Stadt Schöningen verbindet. Und auf dem Weg von Winnigstedt nach Schöningen liegt der ca. 200m hohe Heeseberg. Dort gibt es viele schöne Fotomotive, und gestern am späten Abend habe ich da auch ein wenig experimentiert. Dabei kamen auch die folgenden Aufnahmen der Nacht über Schöningen heraus…

Das Bild zeigt eine NAchtaufnahme, man sieht die Stadt Schöningen, ein paar andere Dörfer, auf der linken Seite den Schornstein vom Kraftwerk Buschhaus und auf der rechten Seite Positionslichter von Windkraftanlagen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 September, 2015
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 128s

Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme-Panoramaufnahme, man sieht die Stadt Schöningen, ein paar andere Dörfer, in der Mitte den Schornstein vom Kraftwerk Buschhaus und auf der rechten Seite Positionslichter von Windkraftanlagen.

(Bei diesem Bild wurde ein Fishey-Objektiv und die Blende 5,6 verwendet)

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 September, 2015
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 128s

Die Bilder sind auf dem Heeseberg-Turm etwa hier entstanden: