Die Rheingalerie in Ludwigshafen

Eine Expedition ins Archiv hat das folgende Bild hervorgetan, die Rheingalerie in Ludwigshafen, von Mannheim aus fotografiert. Das Bild ist zum Jahreswechsel 2012 / 2013 entstanden.

Die Nachtaufnahme zeigt ein Einkaufszentrum (die Rheingalerie), davor ein Riesenrad und beleuchtete Hochhäuser. Es spiegelt sich alles im Rhein.

Das Bild ist mit einem 35-mm-Objektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten. Fotostandort war in etwa hier:

Nacht über Winnigstedt und Roklum

Die Gemeinden Roklum und Winnigstedt sollen/wollen/müssen fusionieren. Klar, da wird viel und heiß diskutiert. Da es gestern abend einen relativ klaren Himmel und einen späten Mondaufgang gab habe ich mal die Nacht über beiden Dörfern fotografiert, so groß ist der Unterschied gar nicht:

Nacht über Winnigstedt

Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme von Winnigstedt, man sieht die roten Lichter der Windkraftanlagen, einige beleuchtete Fenster, viele Bäume und darüber den Himmel, an dem die Sterne schon streifen sind.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Und über Roklum

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme, man sieht hinten das beleuchtete dorf und darüber den Sternenhimmel, die Sterne sind schon kurze Striche durch die lange Belichtung. Im Bild sieht man außerdem zwei große Büsche.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Beide Bilder sind etwa hier entstanden:

Erinnerungen an Island

Island. Die Insel aus Feuer und Eis mitten im Atlantik. Ein wundervolles, inspirierendes Land. Im Jahr 2009 haben wir dort einen wunderschönen Urlaub gemacht. Eine Zeit, an die ich mich gerne erinnere und in der dieses Foto entstanden ist. Leider habe ich damals die Foto-Standorte noch nicht erfasst.

Das Bild zeigt einen Fluss, der sich durch eine Schlucht zwischen Bergen/Hügeln schlängelt. Der Kamreastandort ist Dicht über dem Boden.

Das Bild ist mit einem 35-mm-Objektiv auf Kodak Farbwelt 200 entstanden.

Das Ende der Saison

Der Tourismus gehört ja zu den schwierigeren Dingen im Leben. Sicher ist es schön, mal etwas anderes zu sehen, aber leider hat der Massentourismus auch gewaltige Folgen für die Umwelt und die Menschen in den Touristenzentren. Im September 2010 ging in Sosopol in Bulgarien die Saison auch langsam zu Ende, und einige Strände waren zumindest zeitweise fast Menschenleer und die Möwen bevölkerten den Raum zwischen den vernagelten Buden. An einem solch leeren Strand sind diese beiden Bilder entstanden.

Das Bild zeigt einen fast leeren Sandstrand am Meer und vernagelte Hütten. Dazwischen sind Möwen.

Das Bild zeigt einen leeren Sandstrand am Meer und vernagelte Hütten. Dazwischen sind Möwen.

Beide Bilder sind auf Kodak Farbwelt 400 etwa hier entstanden:

Nacht über Schöningen

Einige der Leser dieses Blogs wissen es vielleicht, es gibt da ja etwas, was mich ein wenig mit der Stadt Schöningen verbindet. Und auf dem Weg von Winnigstedt nach Schöningen liegt der ca. 200m hohe Heeseberg. Dort gibt es viele schöne Fotomotive, und gestern am späten Abend habe ich da auch ein wenig experimentiert. Dabei kamen auch die folgenden Aufnahmen der Nacht über Schöningen heraus…

Das Bild zeigt eine NAchtaufnahme, man sieht die Stadt Schöningen, ein paar andere Dörfer, auf der linken Seite den Schornstein vom Kraftwerk Buschhaus und auf der rechten Seite Positionslichter von Windkraftanlagen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 September, 2015
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 128s

Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme-Panoramaufnahme, man sieht die Stadt Schöningen, ein paar andere Dörfer, in der Mitte den Schornstein vom Kraftwerk Buschhaus und auf der rechten Seite Positionslichter von Windkraftanlagen.

(Bei diesem Bild wurde ein Fishey-Objektiv und die Blende 5,6 verwendet)

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 September, 2015
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 128s

Die Bilder sind auf dem Heeseberg-Turm etwa hier entstanden:

 

Der Weg

Wege, egal ob Trampelpfade, Autobahnen oder Bahntrassen, verbinden Menschen. Wege sind für uns ein notwendiger Teil unseres Lebens, ohne sie würden wir nicht zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden kommen. Deutschland ist ein Land, welches von einem unheimlich dichten Netz von Wegen und Straßen durchzogen ist. Dies ist allerdings nicht vom Himmel gefallen sondern wurde von Menschen gemacht und manchmal, gerade bei großen, breiten Straßen wie Autobahnen, sind die Wege, die wir Menschen für unsere Mobilität so dringend brauchen unüberwindbare Grenzen für eine Vielzahl von Tieren. Grenzen, die jährlich unzählige Opfer fordern. Ich fotografiere gerne Wege, insbesondere Feld- und Waldwege. Hier ist mal ein Beispiel aus der Nähe von Schöppenstedt…

Das Bild zeigt einen Feldweg, der aus zwei festgefahrenen Spuren aus grobem Kies besteht, zwischen den Spuren kämpft sich das Gras durch den Kies. Der Weg führt geradeaus über einen Hügel in die Unendlichkeit des Bildes

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Bei der Position bin ich mir nicht so ganz sicher, ich meine es war in etwa hier:

Kleines Experiment am See

Während unseres Urlaubs an der mecklenburgischen Seenplatte ist im Müritz-Nationalpark dieses kleine Experiment mit einem Fishey-Objektiv entstanden:

Das Foto zeigt einen See vom Ufer aus, aufgrund der Fischaugen-Brennweite ist der See verzerrt.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 10 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Bild ist in etwa hier entstanden:

Sonnenuntergang am Ostersonntag 2015

Der Ostersonntag war hier in Winnigstedt ein sehr schöner, sonniger Tag. Abends gab es auch einen optisch recht spannenden Sonnenuntergang, von dem es heute zwei Fotos gibt, einmal kurz vor dem Sonnenuntergang, einmal kurz danach:

Die Sonne kurz vor dem Untergang, sie schaut zwischen den Wolken hervor. Unten sieht man die Siluouette von Bäumen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken glühen noch Orange, es ist Dunst in der Luft, Bäume usw. sind als Silouetten zu sehen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/30s

Die Bilder sind etwa hier entstanden:

Sonnenuntergang am See

Vor ein paar Tagen gab es hier ja schon ein paar Lomo-Fotos. Auch heute gibt es wieder Fotos, welche nicht im klassischen Sinne schön sind, dennoch finde ich diese Bilder faszinierend. Sie sind 2007 mit einer wasserdichten Einweg-Kamera entstanden. Bei einem Arbeitseinsatz der inzwischen arg kaputtgesparten Ev. MännerarbeitBraunschweig, an den ich viele schöne Erinnerungen habe. Und vielleicht schaffe ich es ja doch noch, zumindest die Kratzer aus den Bildern zu entfernen…

Das Bild zeigt die Sonne kurz vor Sonnenuntergang über einem ruhigen See, es ist eine Gegenlicht-Aufnahme. Im Wasser liegen runde Tonnen.

Das Bild zeigt die Sonne kurz vor Sonnenuntergang über einem ruhigen See, es ist eine Gegenlicht-Aufnahme.

Das Bild zeigt die Sonne kurz vor Sonnenuntergang über einem ruhigen See, es ist eine Gegenlicht-Aufnahme. .

Die Bilder sind in Belarus (Weißrußland) in der Nähe der Stadt Wilejka in etwa hier entstanden, wobei ich mir nicht ganz sicher bei der Position bin:

 

Sonnenaufgang am Tralowsee

Im August 2014 haben wir Urlaub in Alt Gaarz gemacht (dort haben wir uns ein Zimmer bei Mueritzkeramik.de gemietet). Einen Ort, der (derzeit) noch nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag hat. (Dafür gibt es aber einen zur dortigen Dorfkirche). Ein ruhiger, friedlicher Ort, der sich sehr gut zum Ausspannen eignet. Und auch zum Fotografieren, und so habe ich es mal mit dem Sonnenaufgang probiert.

Es war ein wunderbares Erlebnis. Kurz nach 5 Uhr am morgen, es war schön mild und auch das Wasser im See war warm, war ich zum „knipsen“ am See. Es waren ruhige, friedliche Momente inmitten einer faszinierenden Natur, welche an diesem Morgen nicht von Menschen gestört wurde. Und auch die Bilder sind recht schön geworden, auch wenn ich glaube, das die Farbtemperatur noch nicht optimal ist, einige Bilder sind sehr orang…

Das Foto zeigt einen Sonnenaufgang über einem See, die Sonne spiegelt sich im See und ist teilweise von Wolken verdeckt, durch die Wolken leuchtet es orange

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 69mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das BIld zeigt den Sonnenaufgang bei einer Wolkenschicht, vor den Wolken fliegen 13 Vögel von rechts nach Links

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild zeigt den Sonnenaufgang an einem See

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Die Aufnahmen sind in etwa hier entstanden: