Die vier Stolpersteine in Mattierzoll

Mattierzoll ist ein kleiner Ortsteil von Winnigstedt, in dem es früher Bahnanlagen und Fabrikgebäude gab. Heute ist vieles unbewohnt und verfallen. Eine Zeitlang gab es einen Imbiss, aber auch der hat irgendwann geschlossen und ist heute ein Wohnhaus. Und es gibt in Mattierzoll vier Stolpersteine, die in das Pflaster des Fußwegs eingelassen sind und leicht übersehen werden können.

Das Foto zeigt einen Fußweg, der teilweise schon von Unkraut überwuchert ist. Wenn man genau hinschaut kann man die 4 Stolpersteine eranen, die sich vom normalen Pflaster abheben.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 69mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/160s

Auf diesem Foto sind die Stolpersteine im Pflaster des Fußwegs gut sichtbar, aber noch nicht lesbar.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 84mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/160s

Auch hier, mitten in der Provinz, hat die Judenverfolgung mit deutscher Gründlichkeit zugeschlagen.

Eine Großaufnahme der 4 Stolpersteine. Inschriften (von links oben nach Rechts unten) Hier wohnte... 1. Dietrich Löwendorf, Jg. 1859, Deportiert 1943 Theresienstadt, Tot 28.4.1943; Bertha Löwendorf Geb. Eisenstein, Jg. 1867, Gedemütigt/Entrechtet. Tot 19.10.1938; Walter Löwendorf, Jg. 1893, Flucht 1939, Palästina, überlebt; Paula Löwendorf, verh. Levy, Jg. 1895, Flucht 1934, Palästina, Überlebt.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/160s

Ein alter Mann wurde nach Theresienstadt deportiert, seine Frau starb schon vorher. Den Kindern gelang zum Glück die Flucht.

EIn paar Informationen zur Familie Löwendorf findet man auf den Seiten des Kunstvereins Höxter, zur Geschichte von Mattierzoll und auch zu den Stolpersteinen findet man auf der Seite der Ferienwohnung Alter Bahnhof ein paar Informationen.

Sicher kann man an dem Stolpersteinprojekt Kritik üben, aber dennoch finde ich es sinnvoll, wie dargestellt wird, das es die Menschen von „nebenan“ waren, die zu Opfer des Wahns der Nationalsozialisten wurden. Ein Wahn, der auch leider heute noch existiert, auch wenn er sich derzeit gerne in andere Gewänder hüllt. Und daher finde ich es wichtig, das auch heute noch an diese Zeit erinnert wird, schon alleine, damit sich zumindest dieser Teil der Geschichte nicht wiederholt. Niemals wieder.

Die Stolpersteine liegen etwa hier:

Und nochmal ein Sonnenuntergang

Ja, irgendwie sind Sonnenuntergänge immer gleich. Und ja, ich habe schon viele, viele, zuviele Bilder von Sonnentergängen… Und dennoch ist jeder irgendwie anders und viele sind sehr schön…

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, im Vordergrund sind schwarze Blätter, im Hintergrund die sonne, welche Bäume "berührt"

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 August, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/2500s

Ein Sonnenuntergang als Landschaftsbild. Die Sonne ist schon teilweise "versunken", Rechts und Links der Sonne stehen die Masten einer Hochspannungs-Freileitung

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 August, 2017
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 144mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1600s

Ein Sonnenuntergang, nur noch ein winiziger Rest der Sonne ist Sichtbar, der Himmel orange erleuchtet...

Die Bilder sind an der üblichen Stelle entstanden…

Mal wieder ein Sonnenuntergang

Auch wenn sich die Sonnenuntergänge doch ähneln, ich finde jeder sieht ein wenig anders aus. Dieses Foto ist in der letzten Woche entstanden und wurde ein wenig mit The Gimp nachbearbeitet.

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne ist teilweise von Wolken verdeckt und berührt fast den Horizont. Im rechten Drittel des Bildes kann man einen Hochspannungsmast sehen

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Party im Lavendel

Im Garten haben wir zwei Lavendelbüsche, und wie in jedem Jahr haben sich auch 2017 dort Insekten eingefunden, um sich an den Blüten zu laben… Manchmal wirkt es wie eine lustige, wuselige Party der Tiere. Hoffe, das alle satt geworden sind…

Eine Hummel auf einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine Hummel auf einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine Hummel auf einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine Hummel auf einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine Hummel auf einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

ZWei Hummeln auf einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/320s

Ein weißer Schmetterling an einem Lavendelzweig

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 130mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/250s

 

 

Schnappschuß im Nebel

Am späten Vormittag des letzten Sonntags haben im Harz Sonne und Nebel noch heftig darum gekämpft, wer den Tag prägen sollte. Dabei ist dieser Schnappschuß an der Rappbode-Talsperre entstanden.

Das Foto zeigt den See einer Talsperre im Harz bei Nebel, es ist sehr Grau. Zu beiden Seiten des Sees und am Ende sieht man bewaldete Berge.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

 

Pumpspeicherkraftwerk Wendefurth

Heute waren wir mal wieder ein wenig im Harz, genauer gesagt an der Rappbode-Talsperre. Da an der dortigen Hängebrücke die Wartezeiten ein wenig lang waren haben wir uns entschieden, einfach ein wenig wandern zu gehen und sind dabei auch am Pumpspeicherkraftwerk Wendefurth vorbeigekommen, wo dieses Foto entstanden ist.

Das s/w-Foto zeigt die beiden Rohre des Pumpspeicherkraftwerks von "unten", man sieht also in Richtung des Maschinenhauses am oberen See.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 24mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

 

 

Altes Eisen aus dem Archiv…

Beim durchblättern des Fotoarchivs sind mir die folgenden Bilder aus den „analogen Zeiten“  mal wieder in die Hände gefallen. Sie zeigen die Fuchsbrunnbrücke an der ehem. Bahnstrecke Zwönitz – Scheibenberg im Erzgebierge. Wir haben dort 2013 einen Wanderurlaub verbracht und ich habe in der Zeit noch viel „chemisch“ fotografiert. Das alte Eisen der Brücke war ein faszinierendes Motiv.

Das Foto zeigt eine rote, stählerne und rostige Eisenbahnbrücke ohne GleiseDs Foto zeigt die stählernen, verrosteten Träger einer alten EisenbahnbrückeDs Foto zeigt ein Detail der Brücke: Der Knoten mehrerer verrosteter Träger auf einem Betonpfeiler

Gartenstreifzug nach dem Regen

Heute war es bei uns warm, aber auch ein wenig regnerisch. Und da die liebste aller Ehefrauen eine kleine Stiftaufbewahrung gebastelt hat, hatte ich „frei“ und konnte mal mit der Kamera durch den Garten laufen. Die folgenden Bilder sind ein Teil das „Ausbeute“…

Das Foto zeigt einen Wassertropfen, kurz vor dem "Lösen", an einem Brombeerbusch

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt ein Spinnennetz zwischen noch grünen Brombeeren, in dem Netz hängen Regentropfe

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt eine Grü-Rote Blüte mit Wassertropfen

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 65mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Foto zeigt ein Nasses Blatt, im unteren BEreich ist eine Pfütze auf dem Blatt.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Foto zeigt eine vierblätterige Blüte in Lila mit Wassertropfen

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Das Foto zeigt eine Rosafarbene Rosenblüte mit Tropfen drauf

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/320s

Ich schlafe nicht!

Nein, das ist doch kein Schlafen! Ich bin im Dienst. Ich bin eine Wachkatze und bewache hier ganz, ganz, ganz strang geheime Unterlagen. Miau!

Das Foto zegit eine Katze, die neben einer roten Tasche auf dem Sofa liegt und schläft. In der Tasche sind Aktenordner erkennbar.

  • Blende: ƒ/4.9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/50s

Zu der Tasche gab es auch mal einen Beitrag im Ideenblog.

Stilleben am Wegesrand

Das Foto ist an den Teichen von Riddagshausen entstanden.Das Foto zeigt einen felsigen Grund, zwischen den Steinen liegt eine weiße Feder und es wächst eine rote Mohnblume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 10 Juni, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 102mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Veröffentlicht unter Natur