Das Wetter ist heute in Ludwigshafen leider nicht ganz so toll, aber gerade das gibt ja die Gelegenheit für Schlechtwetter-Fotos, und da bin ich mal mit der Kamera an den Rhein gegangen.
Blende: ƒ/8
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 1 November, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 140mm
ISO: 400
Verschlusszeit: 1/320s
Blende: ƒ/8
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 1 November, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 34mm
ISO: 200
Verschlusszeit: 1/80s
Blende: ƒ/8
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 1 November, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 140mm
ISO: 1600
Verschlusszeit: 1/320s
Blende: ƒ/8
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 1 November, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 46mm
ISO: 320
Verschlusszeit: 1/100s
Die Fotos sind in etwa hier bzw. in diesem Bereich entstanden:
In der schönen Stadt Wien in Österreich gibt es eine 21,1km lange künstliche Donauinsel zwischen der Donau und der neuen Donau. Die Insel ist eine große Grünfläche und wir wollten da heute spazieren gehen und ein paar Fotos machen. Allerdings hat das Wetter nicht so ganz mitgespielt, aber durch das neblige Wetter gab es die Gelegenheit für ein paar schöne Nebelbilder.
Der Nebel behindert zwar die Sicht, er verändert die Landschaft aber auch auf ganz eigentümliche Weise und bietet damit tolle Foto-Motive. Diese Aufnahmen sind am heutigen Sonntag bei einer kleinen Radrunde von Winnigstedt über Roklum nach Mattierzoll (und durch das Große Bruch zurück) entstanden.
Der Friedhof von Groß Winnigstedt.
Blende: ƒ/5.6
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 26mm
ISO: 160
Verschlusszeit: 1/200s
Blende: ƒ/5.6
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 140mm
ISO: 160
Verschlusszeit: 1/320s
Die Gewächshäuser eines Saatzucht-Unternehmens zwischen Winnigstedt und Roklum.
Blende: ƒ/6.3
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 32mm
ISO: 160
Verschlusszeit: 1/200s
Und hier kommt man nach Roklum…
Blende: ƒ/5.6
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 37mm
ISO: 160
Verschlusszeit: 1/200s
An der B79 zwischen Roklum und Mattierzoll.
Blende: ƒ/6.3
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 26mm
ISO: 160
Verschlusszeit: 1/200s
In Mattierzoll, Blick ins Große Bruch.
Blende: ƒ/5
Kamera: DMC-G6
Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
Blitz: Nein
Brennweite: 40mm
ISO: 160
Verschlusszeit: 1/200s
Die Fotos sind in dem Bereich auf dieser Karte entstanden:
Zu Winnigstedt gehört auch der Ortsteil Mattierzoll. Unter dem Schlagwort Mattierzoll gab es hier schon öfter Fotos aus Mattierzoll. Und trotz sicher nicht optimalem Wetter habe ich heute morgen auch wieder ein paar Fotos in Mattierzoll gemacht. Es sind Bilder, die vor allem das alte Zeigen. Es gibt in Mattierzoll leider viele leerstehende Industriegebäude, aber auch ein paar heute bewohnte Gebäude, die einst zu anderen Zwecken gebaut wurden. Das liefert viele Motive, aber irgendwie auch das Gefühl, in einem sterbenden Ort zu sein. Aber vielleicht wird es ja auch irgendwann in Mattierzoll wieder etwas neues geben.
Die Fotografie von Menschen gehört auch zu den spannenden und zugleich auch schwierigen Gebieten der Fotografie. Hier im Fotoblog hat es nur selten Fotos von Menschen gegeben. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen braucht man für Fotos von Menschen erst einmal ein Model, zum anderen finde ich die „üblichen“ Mode- und Beauty-Fotos auch nicht so spannend.
Vor über 20 Jahren bin ich dem Technischen Hilfswerk – Ortsverband Schöningen beigetreten (damals ging es noch um das Thema Wehrpflicht) und ein wenig bin ich da auch heute noch aktiv. Und so gab es am letzten Donnerstag die Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen. Eines davon ist das untere, welches ich in Rücksprache mit dem Ortsbeauftragten für Schöningen auch hier veröffentlichen möchte.
Heute morgen hat es hier ganz schönen Nebel gegeben. Dazu kam dann noch Kälte und ein klein wenig Schnee. Und eine gute Stunde Zeit, um ein paar Fotos in der Umgebung von Winnigstedt zu machen. Dabei sind die folgenden Fotos entstanden:
Heute gibt es mal wieder eine Expedition in das Fotoarchiv. Und in die analoge s/w-Fotografie. Im Jahr 2010 waren wir ziemlich zum Ende der Saison in Sozopol, und dort sind nicht nur die schon gezeigten Farbfotos entstanden. Einmal habe ich auch einen Ilford XP2 in die Kamera getan und damit die folgenden Fotos gemacht. Sie zeigen schön, was vom Tourismus übrig bleibt.
Wie schon geschrieben, die Fotos sind ganz klassisch mit einem Ilford XP2+ in der Kamera entstanden. Sozopol liegt in Bulgarien an der Schwarmeerküste:
Dieser Schnappschuß ist am letzten Freitag kurz vor Schöppenstedt entstanden. Der Feldweg von Watzum kreuzt dort die Trasse der ehem. Bahnstrecke Wolfenbüttel-Oschersleben. Eine Bahnstrecke, welche durch die Deutsche Teilung natürlich unterbrochen wurde. Dennoch war die Strecke von Schöppenstedt bis Jerxheim noch bis vor einigen Jahren in Betrieb, und von Jerxheim ging es über die Bahnstrecke Jerxheim-Helmstedt weiter. Aber auch diese Strecke ist zum größten Teil Geschichte, sie wurde für den inzwischen auch erschöpften Tagebau Schöningen unterbrochen, ein Rest der Strecke dient noch der Verbindung des Kraftwerks Buschaus mit Helmstedt.
Als Kind und als junger Mann habe ich noch den Personenverkehr auf dieser Strecke erlebt. In Schöningen gab es noch ein mechanisches Stellwerk, und außerhalb der Zeiten der Zugbegegnung hat der Fahrdienstleiter dort Fahrkarten verkauft. Heute sind die Bahnhöfe geschlossen, vieles verfällt und die Natur holt sich ihre Flächen zurück. Die Menschen fahren mit dem Auto oder ziehen gleich ganz weg. So sieht es aus, in der niedersächsischen Pampa…
Der November hat ja den Ruf, ein dunkler, schmuddeliger Monat zu sein. Dennoch mag ich den November als Foto-Monat, gerade der Nebel bietet viele interessante Motive. Diese Fotos sind heute morgen im Umfeld des Ortseingangs von Winnigstedt (aus Richtung Uehrde) entstanden.