Dresden im März 2015

Dresden ist eine Stadt, welche für Fotgrafen, auch für Nachfotografen, viele faszinierende Motive bietet. Diese vier Bilder, welche natürlich nur eine kleine Auswahl der Motive darstellen, sind im März 2015 an der Elbe entstanden.

Das Bild zeigt historische Gebäude in der Altstadt von Dresden von der anderen Elbseite (Neustadt) aus. Man sieht auch den Theaterkahn und eine Elbbrücke mit Bogenmauerwerk

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 45s

Man sieht die Elbe und eine Elbbrücke (die Brücke ist auf der rechten Seite), auf der linken Seite sieht man erleuchtete Gebüde

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 97s

Weitere hell beleuchtete Gebäude in der Dresdner Altstadt, auch vom anderen Elbufer aus gesehen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 45s

Das Bild zeigt eine nächtliche Straßenszene in der Altstadt von Dresden, neben der Elbe. Man sieht die Spuren der Autscheinwerfer, die Straße ist Links, rechts die Elbe und auf der Elbe das Restaurant "Kahnaletto"

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 45s

Die Bilder sind alle im Umfeld der Augustbrücke entstanden:

Am Zollstockgürtel in Kölle

Die folgenden drei Fotos sind am letzten Wochenende am Zollstockgürtel in Köln entstanden, leider war es ein wenig regnerisch, obwohl das auch ein wenig Lichtspiele gebracht hat.

Das Bild zeigt eine Straße bei Nacht, rechts und Links parken Autos zwischen den Bäumen, man sieht die Rücklichter von einem Auto, auf beiden Seiten sind laternen, rechts stehen moderne Häuser

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 13s

Das Bild zeigt die Nachtaufnahme einer Wohnstraße, rechts und links der Straße stehen gebe Mehrfamilienhäuser

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 24mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 128s

Das Bild zeigt eine Einfahrt, man sieht Leuchtreklame Euro-Nova, Arthotel und toom Baumarkt.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/30s

Der Grenzturm zwischen Mattierzoll und Hessen

Es ist heute schon über eine Generation her, aber einst gab es Deutschland zweimal auf der Landkarte und dazwischen eine mit deutscher Gründlichkeit geplante, gebaute und bewachte Grenze. Eine Grenze, die ein ganzes Volk teilte, die Familien und Freunde getrennt hat. Heute ist das „Grüne Band“ an die Stelle der Grenze getreten, eine durchaus erfreuliche Entwicklung.

Eine Hinterlassenschaft dieser Grenze ist der alte Grenzturm zwischen Mattierzoll und Hessen am Fallstein. Dort habe ich im letzten Jahr ein paar Nachtaufnahmen gemacht.

Das Bild zeigt den Beton-Grenzturm in Mattierzoll bei Nacht (von der "West-Seite"). Rechts vom Turm ist eine Straße, auf der sieht man die Rücklichter von Autos als Spuren, Links neben dem Turm ist ein Großes Baustellen-Schild, von dem man aber nur die Seite sieht.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 September, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Es ist ein schön, das heute die Menschen einfach so an diesem Turm vorbeifahren können. Das folgende Bild ist dadurch entstanden, das von Links (also dort, wo früher ein Teil des Todesstreifens war) ein Traktor mit Anhänger kam.

Das Bild zeigt den Beton-Grenzturm in Mattierzoll bei Nacht (von der "West-Seite"). Rechts vom Turm ist eine Straße, auf der sieht man die Schwinwerfer der Autos als Spuren, Links neben dem Turm ist ein Großes Baustellen-Schild, von dem man aber nur die Seite sieht. Von rechts nach Links durch das Bild gehen dünne Lichtspurren von einem Traktor und man sieht Reflektionen von Lichtern im Nebel

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 September, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Als Kind hat die Grenze mir immer ein wenig Angst gemacht. Es gab bis zur Wende in Mattierzoll keinen Grenzübergang, am Zaun war die Welt zu Ende, und auf beiden Seiten waren bewaffnete Männer, welche die Grenze bewachten. Diese Erfahrungen haben mich dazu gebracht, ein wenig zu experimentieren und aus einer verwackelten Langzeitbelichtung das folgende Bild zu schaffen.

Das Bild zeigt den Beton-Grenzturm in Mattierzoll bei Nacht (von der "West-Seite"). Rechts vom Turm ist eine Straße, auf der sieht man die Scheinwerfer der Autos. Das Bild ist in schwarz/weiß und verwackelt...

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 September, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 61mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 4s

Die Bilder sind alle in etwa hier entstanden:

Sonnenuntergang am 07.03.2015

Der Sonnenuntergang bietet faszinierende Motive und sieht jeden Tag anders aus. Dennoch, es ist nicht ganz einfach zu erkennen, ob der Sonnenuntergang heute besonders spektakulär ist oder einfach nur „Standard“. Auch gestern abend hätte ich es fast nicht mitbekommen. Als kleiner Wermutstropfen bleibt, das leider das Stativ zu Hause geblieben ist, so musste ich mit ziemlich offener Blende und hoher Empfindlichkeit arbeiten…

Bei den Bildern wurde nachträglich noch ein wenig mit ShowFoto an der Farbtemperatur gespielt…

Das Bild zeigt den Himmel kurz nach Sonnenuntergang, durch die Rot- und Orangetöne scheint er zu brennen...

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 1000
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Bild zeigt den Himmel kurz nach Sonnenuntergang, durch die Rot- und Orangetöne scheint er zu brennen...

  • Blende: ƒ/5.4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Bild zeigt den Himmel kurz nach Sonnenuntergang, durch die Rot- und Orangetöne scheint er zu brennen...

  • Blende: ƒ/4.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 28mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Bild zeigt den Himmel kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken und der Himmel scheinen rot zu brennen...

  • Blende: ƒ/4.7
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Alle vier Bilder sind in Winnigstedt in Richtung Roklum entstanden, etwa hier:

Die Spuren der Sterne

Die Fotografie bietet die faszinierende Möglichkeit, auch die Zeit abzubilden. Die Kamera kann länger (oder auch kürzer) belichten als das menschliche Auge und so Dinge, die der Mensch so nicht wahrnehmen kann, sichtbar machen. Dazu gehört auch die Bewegung der Sterne am Nachthimmel.

In der Praxis sind solche Aufnahmen nicht ganz so einfach, viele meiner Versuche waren eher nicht so toll. Ein schönes Foto ist folgendes, welches ganz klassisch „Analog“ entstanden ist.

Das Bild zeigt den Nachthimmel, im Vordergrund sind ein paar Bäume und eine Straße, im Hintergrund Windkraftanlagen mit roten Positionslichtern. Die Sterne sind aufgrund der langen Belichtung Streifen

Am Friedhof in Winnigstedt, das Foto ist 2013 auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, Belichtungszeit ca. 10 Minuten

Wobei mich hier ein wenig die Streifen der vorbeifahrenden Autos stören.

Digitale Experimente mit dem Nachthimmel fand ich bisher nicht so prickelnd, insbesondere weil meine Kamera nur für maximal 2 Minuten belichten kann (und auch das nur mit Fernauslöser), das reicht leider nur für kurze Streifen.

Man sieht dan Himmel, die Sterne bilden kurze Linien. Von den Windkraftanlagen sieht man die roten Positionslichter sehr deutlich.

Nachtaufnahme in Winnigstedt in Richtung der Windkraftanlagen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 September, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Wichtig ist bei solchen Aufnahmen auch, das man wirklich erst bei Dunkelheit fotografiert (und möglichst auch nicht bei Schnee, der reflektiert sehr viel). Folgendes Bild ist während der blauen Stunde entstanden, dort sieht man außer dem Mond nur wenige Spuren.

Das Foto zeigt eine Landschaft während der späten Dämmerung, man sieht ein paar Lichter an Häusern, der Himmel ist Dunkeblau und am Horizont Orange.

Nachtaufnahme in Winnigstedt während der blauen Stunde. Der Mond und erste Sterne sind als Streifen zu sehen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 September, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 120s

Sicher werde ich noch ein paar weitere Experimente machen….

 

Sonnenuntergang am 28.02.2015

Der Februar ist häufig ein recht trüber Monat, aber gestern gab es zum Glück einen sonnigen Vor-Frühlings-Tag. Der richtige Tag, um ein wenig zu Fotografieren, z.B. den Sonnenuntergang.

Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne berührt gerade die Erde

Sonnenuntergang am 28.02.2015

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 28 Februar, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s
Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne berührt gerade die Erde

Sonnenuntergang am 28.02.2015

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 28 Februar, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das folgende Foto ist kurz nach dem Sonnenuntergang entstanden:

Die Sonne ist gerade Untergegangen, man sieht noch einen Rest in den Wolken

Sonnenuntergang am 28.02.2015

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 28 Februar, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 81mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Die Bilder sind alle drei in Winnigstedt an der folgenden Stelle entstanden. Dort gibt es einen kleinen Fußweg und unter einer Birke eine bequeme Bank, wo man die Landschaft gut beobachten kann.

Hafenszene

Häfen sind (rein optisch) bei Nacht faszinierende Orte da es normalerweise viele Lichter gibt. Dies gilt nicht nur für die Seehäfen sondern auch für Binnenhäfen, zum Beispiel in Mannheim am Rhein-Neckar-Hafen.

Das Bild zeigt einen Binnenhafen bei Nacht, rechts ist die Containerabfertigung, in der Mitte ein Kanal, Links Industriegebiete, es gibt viele Lichter und die Kräne haben aufgrund der langen Belichtungszeit spuren hinterlassen

Hafen in Mannheim

DIeses Bild ist im November 2012 auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, Belichtungszeit waren ca. 5 Minuten.

Das Bild ist in etwa hier entstanden:

Abstrakte Farbexperimente

Bildbearbeitung ist ein heiß diskutiertes Thema. Häufig werden die Möglichkeiten moderner Grafikprogramme genutzt, um (vermeintliche) Fehler an Bildern (oder Menschen) auszubessern. Das ist sicher in vielen Fälle legitim, in manchen Fällen wird es aber auch benutzt, um unnatürlich ‚perfekte‘ Menschen und/oder Dinge zu zaubern. Ich mache recht wenig Bildbearbeitung, aber manchmal juckt es doch in den Finger, die Farben in Bilder völlig unnatürlich zu verfremden. Daraus werden dann manchmal abstrakte Bilder wie die folgenden.

Theater, Theater

Berufsbedingt komme ich sehr häufig am Theater in Braunschweig vorbei, und an einem kalten Morgen im Januar 2014 (also im letzten Jahr) habe ich mal die Gelegenheit für ein Foto genutzt.

Das Bild zeigt das Theatergebäude bei Nacht, auf dem Theaterkreisel sieht man LIchtspuren der Autos

Theater in Braunschweig im Januar 2014. Das Bild ist auf Kodak Farbwelg 400 entstanden, die Belichtungszeit waren etwa 5 Minuten.

Vielleicht hätte ich das Blockhouse-Schild besser weggeschnitten, doch dann wäre auch ein Teil der Farbspur von dem Müllwagen (gelbes Blinklicht) verschwunden.

Die Aufnahme ist in etwa hier entstanden:

Cat-Content

Das Internet ist ja so ein wenig wie eine Fernsehserie um eine haarigen Außerirdischen in den Achtzigern: Es geht um Katzen und darum, dummes Zeug zu sabbeln…. Auch wenn meine Frau und ich (noch) nicht zum Dienstpersonal eines flauschigen Miautiers gehören, ein wenig Cat-Content findet sich doch in der Fotosammlung, zum Beispiel dieses saubere Tier mit dem schönen Namen Maja.

Das Foto zeigt eine schwarze Katze mit weißen Pfoten (und weißem Hals) welche auf der Seite liegt und sich die linke Vorderpfote leckt

Katze beim Putzen
Foto: Daniela Boever

Und die Susi hat im letzten Jahr bewiesen, das nicht nur Hunde sehr wachsam schauen können…

Das Bild zeigt eine schwarze Katze mit weißer Brust und weißen Foten, die auf einem Pfoste sitzt und aufmerksam zum Fotografen schaut.

Wachkatze

Und ja, der heutige Beitrag ist nicht so ganz ernst gemeint 🙂