Die Augen eines Katers

Die Augen sind ein Spiegel der Seele, sagt der Volksmund. Und in der Poträtfotografie sind die Augen ein spannendes Körperdetail. Heute habe ich mal versucht, die Augen unseres Katers auf den Chip zu bekommen, das hier sind die Ergebnisse.

Das Foto zeigt die Augenpartie und die Nase eines Katers, oberhalb der Augen sieht man die Stirn mit einem M

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 März, 2016
  • Blitz: Ja
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt die Augenpartie und Nase und Mäulchen eines Katers, die Stirn ist nicht zu sehen

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 März, 2016
  • Blitz: Ja
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

(Dieses Bild wurde unten ein wenig beschnitten)

Blätter im Gegenlicht

Gegenlicht-Aufnahme sind ein schwieriges Thema, häufig werden sie nicht so, wie gewünscht. Aber manchmal wird doch etwas mehr daraus, als man geglaubt hat. So auch bei diesem Experiment im Garten…

Das Foto zeigt vom Herbst Rot-Gelb verärbte Blätter an einem Zweig im Gegenlicht, auf der rechten Seite ist die Sonne als großer, Gelber Bereich

Die Aufnahme ist im Oktober 2011 im heimischen Garten auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, mit einem 50mm-Normalobjektiv. Es war kurz vor Sonnenuntergang.

Die Schweisserin

Menschen sind eines der beliebtesten Motive in der Fotografie. Dennoch hat es in diesem Blog bisher noch kein Foto von Menschen gegeben. Dies hat mehrere Gründe, einer ist sicher, das man erst einmal einen Menschen, welcher sich fotografieren lässt und der mit der Veröffentlichung der Bilder einverstanden ist, braucht. Und mit diesem Menschen müsste ich mich dann auch noch auf ein „Bild“ einigen. Das ist nicht ganz so einfach und ohne Erlaubnis veröffentliche ich natürlich keine Fotos.

Ein anderer Grund ist, das ich viele Fotos, gerade aus der sog. Beauty-Ecke, steril und langweilig finde. Klar, handwerklich sind es in der Regel perfekte Fotos, viel besser als das, was ich hinkriegen würde. Und auch die Modelle sind perfekt, perfekte Menschen mit perfekten Maßen, die perfekte Kleidung tragen und perfekt Geschminkt sind. Und wenn tatsächlich irgendetwas nicht perfekt ist, dann gibt es ja immer noch die moderne Bildbearbeitung. Aber, die Realität ist es nicht. Und meine Welt auch nicht.

Im Sommer des letzten Jahres konnte ich ein wenig experimentieren und habe die liebste aller Ehefrauen beim schweißen Fotografiert. Sicher keine „übliche“ Pose, aber gerade darum finde ich dieses Bild toll.

Das Foto zeigt eine Frau beim Schutzgas-Schweißen. Sie trägt blaue Arbeitskleidung, eine Lederschürze, Lederhandschuhe und einen schwarzen Schweißhelm

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 Juli, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/400s

Und vielleicht ergibt sich ja im nächsten Jahr nochmal eine Gelegenheit zu einem Fotoshooting mit Menschen, am besten mit Menschen, die nicht perfekt sind….

Zur Sache, Schnecke!

Die Werla-Pfalz bei Schladen ist ein faszinierender Ort zum fotografieren. Hierzu hatte ich vor bald zwei Jahren schonmal was im Ideenblog, in dem damals noch die Fotoideen gesammelt wurden, geschrieben. Heute ist mir im Fotoarchiv ein Foto in die Hände gefallen, welches ebenfalls 2014 auf der Werla-Pfalz entstanden ist: Eine Schnecke.

Schnecken sind in der Tierfotografie ganz spannende Motive, besonders weil sie nicht ganz so schnell verschwinden können :-). Und weil man bei der Fotografie viele Details sieht, welche man sonst nicht wahrnimmt.

Das Bild zeigt eine Weinbergschnecke, welche an Felsen klettert.

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 Mai, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1250
  • Verschlusszeit: 1/320s

 

Das rote Teelicht

Heute gibt es wieder ein Bild, zu dem nicht viele Worte nötig sind und welches gut in einen nachdenklichen Zusammenhang passt: Das rote Teelicht. Entstanden ist dieses Bild mal relativ unspektakulär bei Experimenten mit Zwischenringen auf meinem Wohnzimmertisch. Film war Kodak Farbwelt 200 (es ist also ein analoges Foto). Der Kontrast wurde nachträglich noch ein wenig erhöht.

Es wäre sicher auch ein spannendes Motiv für ein digitales Makro-Experiment.

Das Bild zeigt ein brennendes, rotes Teelicht in der Dunkelheit

Schnappschuß an der Inn

Das Bild zeigt einen Baumstamm, der zu einem Gesicht geschnitzt wurde und der jetzt halb versunken im schlammigen Wasser der Inn liegt.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 69mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild ist in etwa hier entstanden:

Altes Rohr

Auf dem alten Bahndamm der ehem. Braunschweig-Schöninger-Eisenbahn wurden in der Umgebung von Winnigstedt teilweise Wanderwege angelegt. Zwischen Winnigstedt und Semmenstedt ist der alte Bahndamm allerdings zum größten Teil überwuchert, und an einer solchen Stelle sind diese Fotos von einem alten, verrosteten Eisenrohr entstanden, das obere ohne Blitz, das untere mit:

Das Foto zeigt das innere eines uralten, verrotteten und teilweise durchgebrochenen Rohrs

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 Februar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 2000
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt das innere eines uralten, verrotteten und teilweise durchgebrochenen Rohrs

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 Februar, 2016
  • Blitz: Ja
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

Die Bilder sind in etwa hier entstanden:

Im Industriegebiet

Deutschland ist ein Land, welches von der Industrie geprägt wurde. Sicher wurde dabei viel Natur zerstört und Industriegebiete sind auch nicht im klassischen Sinne „schön“, aber es sind doch faszinierende Motive. Die folgenden Bilder sind im Juli 2012 im Mannheimer Handelshafen entstanden. Es sind originale s/w-Fotos, als Film war der Ilford XP2+ in der Kamera.

Das s/w-Foto zeigt ein Kieswerk mit Silos, davor ein großer Kran und ein Schiffskanal

Das s/w-Foto zeigt Industrieruinen und sanierte Gebäude am Mannheimer Verbindungskanal

Das s/w-Foto zeigt ein Eisenbahngleis in einem Industriegebiet, rechts und links sind Zäune

Das Foto zeigt ein altes Industriegebäude, davor Container und leere LKW-Anhänger

Die Bilder sind in dieser Gegend entstanden:

Ludwigshafen im Dezember 2013

Heute gibt es mal wieder eine kleine Expedition in das Archiv der analogen Zeiten: Eine Nachtaufnahme aus Mannheim, welche Ludwigshafen zeigt.Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme der Stadt Ludwigshafen, im Vordergrund ist der Rhein zu sehen, in ihm spiegeln sich die LIchter der Stadt

Das Bild ist im Dezember 2013 mit einem 35-mm-Weitwinkelobjektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, die Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten und das Bild ist in etwa hier entstanden:

An einem grauen Januarsonntag

Der Winter kann eine herrlicher Fotozeit sein, klare Luft, Sonne, ungewöhnliche Farben. Wenn es nur nicht so kalt wäre… Nun, der Winter kann aber auch anders sein, grau, grau, schmuddelig. An solchen Tagen bleibt man meist doch zu Hause und wenn man rausgeht, dann lässt man die Kamera liegen. Heute morgen habe ich meine doch mal mitgenommen und dabei die folgenden Bilder gemacht:

Das Foto zeigt einen kleinen, fast zugefrorenen Tümpel inmitten von verdorrtem Schilf.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt ein einzelnes, vertrocknetes Blatt, welches über einem dünnen Ast liegt.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt einen Feldweg, der einen Berg hinausfeht. Man sieht auf dem Berggipfel Bäume und auf dem Weg die Reste von Schnee und Eis.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 120mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto zeigt einen Mobilfunkmasten, im Hintergrund sehr dicke Wolken

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 67mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/640s

Sehr schade war, das auch diese Aufnahme dabei war. Leute, schmeißt Euren Müll bitte nicht in die Landschaft!

Das s/w-Foto zeigt die Reste von Farbeimer (Wandfarbe "Schneeweiss"), die irgendjemand in die Landschaft gepfeffert hat.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 67mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/125s

DIe Bilder sind in der Umgebung von diesem Marker entstanden: