Ein paar Schnappschüsse von Lokomotiven

Aufgrund eines gut gelegenen Balkons habe ich ein paar Schnappschüssen von Lokomomotiven machen können. Sicher keine perfekten Fotos, aber vielleicht für die Eisenbahnfans unter den Lesern dieses Blogs doch ganz spannend.

Eine grau-silberne Diesellok der RheinCargo

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juli, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 130mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/250s

Eine Diesellokomotive der RheinCargo.

  • Blende: ƒ/4.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 16 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 91mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Und noch eine, dieses mal eine etwas kleinere.

Eine E-Lok der HGK zieht eine Diesellok der HGK.

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juli, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/320s

Aus fotografischer Sicht ist dieses Bild natürlich eher Müll, aber hier wird eine Diesellok der Häfen- und Güterverkehr Köln AG durch eine E-Lok des gleichen Verkehrsunternehmens gezogen.

Die Konrad-Adenauer-Brücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim am Rhein

Nachts sind zwar alle Katzen grau, dafür die Städte aber häufig bunt erleuchtet. Und auch wenn die zunehmende Lichtverschmutzung ein Problem ist, ich fotografiere gerne im dunkeln. Die folgenden Bilder zeigen die Konrad-Adenauer-Brücke über den Rhein zwischen Ludwighafen und Mannheim.

Das Foto zeigt eine Bogenbrücke über den Rhein bei Nacht, man sieht wie sich die Lichter im Rhein spiegeln.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Das Foto zeigt eine Bogenbrücke über den Rhein bei Nacht, man sieht wie sich die Lichter im Rhein spiegeln.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Diese beiden Bilder wurden von der Parkinsel in Ludwigshafen aus aufgenommen.

Das Foto zeigt eine Bogenbrücke über den Rhein nach Sonnenuntergang, man sieht wie sich die Lichter im Rhein spiegeln.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 10s

Dieses Bild ist ein paar Tage vorher auf der anderen Seite im Bereich der Rhein-Galerie, einem grossen Einkaufszentrum in Ludwigshafen, entstanden. Und auch etwas früher, wodurch es doch sehr „blau“ ist.

 

Wildschweine im Käfertaler Wald

Im Käfertaler Wald in Mannheim gibt es große Tiergehege und viele Tiere, darunter auch WIldschweine. Und denen hat wohl am letzten Samstag auch der Reißverschluß im Fellkleid gefehlt…

Auch wenn Wildschweine zu den Tieren gehören, denen  man im Wald nicht unbedingt begegnen möchte (und schon gar nicht, wenn sie gerade Junge haben), es sind schon faszinierende Tiere.

Das Foto zeigt zwei schlafende Wildscheine, die nebeneinander liegen. Der Kopf und die Schnautze weisen einmal nach links, einmal nach rechts.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Foto zeigt ein wie tot liegendes (und schlafendes) Wildschwein.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt ein schlafendes Wildschwein, der Kopf weist Richtung Fotograf

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 130mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt ein Wildschwein, welches in einem schlammigen Tümpel steht

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

Ein Fischaugen-Experiment

Mit dem Fischaugen-Objektiv kann man viele spannende Dinge machen. Vor ein paar Tagen habe ich da mal mit Aufnahmen vom nächtlichen Ludwigshafen experimentiert. Da sich die Aufnahmen recht ähnlich sind möchte ich nur diese eine hier zeigen. Das Bild wurde nicht nachträglich bearbeitet.

Das Foto ist eine verzerrte Fischaugen-Aufnahme, es zeigt das nächtliche Ludwigshafen wührend der "blauen Stunde". Man kann die Züge und Fahrzeuge nur durch die Streifen ihrer Lichter erkennen.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 Juli, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 10s

Noch ein Sonnenuntergang in Ludwigshafen

Nach ein paar Tagen ohne „richtiges“ Internet haben sich ein paar Fotos auf der Festplatte angesammelt. Die ersten sind vom gestrigen Sonnenuntergang hier in Ludwigshafen.

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, durch die Wolken wirkt es, als wenn der Himmel brennt. Im Hintergrund sieht man Windkraftanlagen, rechts einen Kirchturm

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1600s

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonnenscheibe berührt fast die Erde. Man sieht ein paar Windkraftanlagen

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/2000s

Landschaftsaufnahme von Ludwigshafen kurz nach Sonnenuntergang, man sieht noch das orangene "brennen" am Himmel.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 22 Juli, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Die Fotos sind etwa hier entstanden:

Die Nacht am Rhein

Die folgenden Nachtaufnahmen sind am letzten Wochenende in Ludwigshafen entstanden. Da war gerade das Stadtfest von Ludwigshafen, was die vielen Einsatzfahrzeuge auf dem ersten Bild erklärt (und die vielen Menschen).

Das Foto ist eine Nachtaufnahme aus Ludwigshafen, man sieht erleuhtete Gebäude, eine beleuchtete Straße die vom Fotografen weg führt sowie Einsatzfahrzeuge des Roten Kreuzes und viele Menschen, die zu einer Bühne gehen.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Nachtaufnahme von Straßen und Schienen, die in einer Kurve weitergehen. Durch die Lange Belichtungszeit sind die Scheinwerfer der Fahrzeuge nur als Streifen erkennbar.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Hier verlaufen Schienen und Straßen recht dicht beieinander…

Die Fotos sind etwa hier entstanden:

 

Sonnenuntergang in Ludwigshafen

Sonnenuntergänge sind hier im Blog ja nichts ungewöhnliches, dieses mal ist das Foto aber nicht am „üblichen“ Ort entstanden sondern in der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne steht genau zwischen zwei Kirchtürmen, die die anderen Gebäude überragen

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 28 Juni, 2019
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/125s

Die Blüten im Garten

Das heutige schöne Wetter habe ich die Kamera gegriffen und habe die Blüten in unserem Garten fotografiert. Dabei gab es nicht nur die Blüten abzulichten sondern auch Insekten, die auf den Blüten ihrem Tagewerk nachgehen…

Fototechnisch habe ich dieses mal das Teleobjektiv verwendet damit ich einen etwas größeren Abstand zu den Blüten einhalten konnte (und musste) um die Insekten weniger zu stören und aufzuschrecken.

Eine rote Rosenblüte, auf der sitzt eine kleine Wespe.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/400s

Weiße Rosenblüten in verschiedenen Öffnungsstadien

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 151mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine lila Blüte, auf deren geben Mitte ein Insekt sitzt

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/400s

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 151mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine weiße Rosenblüte, auf der eine Wespe sitzt

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Eine lila Blüte, auf den "Haaren" im inneren der Blüte klettert eine Wespe

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/400s

Eine lila Blüte. Unter ihr ist eine weitere Blüte im Schatten, auf deren Blütenblättern ein Marienkäfer sitzt.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 155mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das kleine Kerlchen auf dem unteren Blütenblatt habe ich beim fotografieren glatt übersehen.

Von Oderbrück zum Oderteich

Wie schon angekündigt waren wir mal auf Fototour im Nationalpark Harz unterwegs. Es ging von Oderbrück zum Oderteich, einem sehr alten Stausee im Harz. Auch wenn das Wetter nicht immer ideal war, es war eine sehr schöne Tour.

Im Nationalpark Harz, man sieht viele stehende, tote Bäume, manche liegen auch, und dazwischen sieht man die ersten jungen Tannen.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 45mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Am Oderteich, man sieht den Teich einige Menschen und zwei Hunde am Strand, im Hintergrund Bäume. Ein Teil ist tot, aber dazwischen wachsen neue Bäume.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 45mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Geprägt wird das Landschaftsbild im Moment vor allem durch tote, aber noch aufrecht stehende Bäume. Diese dürfen in großen Teilen des Nationalparks stehen bleiben und so als Basis für neues Leben und als Unterschlupf für viele Tiere dienen.

im Nationalpark Harz, man sieht stehende, tote Bäume und dazwischen wachsen neue Fichten.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Der Weg führte auch durch Gebiete, wo schon sehr deutlich erkennbar war, wie der neue, „wilde“ Wald zwischen den toten Bäume entsteht.

Stümpfe und Wurzeln am Oderteichen, am "Strand"

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 78mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/640s

Und am Ufer des Oderteichs sieht man große Wurzeln und Stümpfe von alten Bäumen, eine faszinierende Landschaft.

Foto einer Ente, blau-grüner Kopf, braune Feder mit ein paar schwarzen Spitzen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/400s

Und es gab auch zwei relativ zutrauliche Enten, die am Strand rumliefen und keine Angst vor der Kamera hatten.

In einem Zufluss des Oderteichs, man sieht wie eine Plastik-Schale von Grillfleisch, die irgendwie ins Wasser kam. Das Wasser ist braun, was im Oderteich durch die Zuflüsse aus Moorgebieten normal ist.

  • Blende: ƒ/4.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 Juni, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 72mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/160s

Was aber offensichtlich auch dazu gehört, wenn Menschen irgendwo rumlaufen, ist Müll. Gerade im Nationalpark finde ich das sehr schade. Das braune Wasser wird durch Einträge aus Moorgebieten im Oberlauf der Oder erzeugt, dies ist kein Anzeichen für Schadstoffe.

Ein unscharfes Bild einer Action-Cam im Wasser, am sieht im Wasser eine Schwimmerin, die Finger des Fotografs und wie die Sonne im Wasser glitzert.

  • Blende: ƒ/1.8
  • Kamera: 96660
  • Beschriftung: EXIF_HDL_ID_1
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2018
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 2.8mm
  • ISO: 50
  • Verschlusszeit: 1/1650s
  • Titel: NOVATEK CAMERA

In Teilen des Oderteichs ist das Baden erlaubt. Auch wenn das Wasser ziemlich kalt war, wir haben uns ein wenig abgekühlt und auch mal mit einer kleinen Action-Cam im Wasser fotografiert. Es sind zwar mehr Spaß-Fotos, aber Spaß gehört auch zur Fotografie.

Aufgrund von Wege-Bauarbeiten konnten wir zwar nicht den gesamten Rundweg machen, aber es war dennoch eine schöne Tour. Die Gegend ist auf der folgenden Karte dargestellt.

Sonnenuntergang im Juni 2019

Wir hatten hier schon lange keinen Sonnenuntergang mehr. Gestern war er mal wieder sehr interessant. Und auch wieder ein schönes Beispiel dafür, das jeder Sonnenuntergang irgendwie anders ist.

Das Foto zeigt eine Landschaft beim Sonnenuntergang, der Himmel ist Orange gefärbt. Im rechten drittel des Bildes sieht man drei Windkraftanlagen und einen Freileitungsmast.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 Juni, 2019
  • Belichtungsvorgabe: -1.3EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das ganze war wieder an der üblichen Stelle: