Bahnhof Heudeber-Danstedt

Heute ist es nur noch ein ganz kleiner Bahnof mit zwei Gleisen, früher gingen in Heudeber-Bahnstedt aber noch die Strecken nach Wasserleben und Mattierzoll ab. Heute wird der Bahnhof nur noch alle zwei Stunden auf der Strecke Goslar-Halle (Streckenarktikel in der Wikipedia) bedient. Sicher, ich bin was die Eisenbahn betrifft, nicht wirklich neutral. Aber ich finde es schon Schade, das so viele Strecken heute nicht mehr existieren und der öffentliche Nahverkehr hier im ländlichen Raum doch ziemlich bescheiden ist….

Bevor jemand meckert: Die Aufnahmen sind alle ohne Stativ o.ä. im Warte- und Gehbereich der Fahrgäste entstanden, ich bin nicht unbefugt auf den Gleisen rumgelaufen. Und die Corona-Regeln wurden auch eingehalten.

Die Nachtaufnahme zeigt den Fußweg zu einem hell erleuchteten Bahnsteig, rechts ist ds dunkle, verfallene Bahnhofsgebäude zu erahnen.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Der hell erleuchtete Mittenbahnsteig eines kleinen, menschenleeren Bahnhofs

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Eine zweigleisige Bahnstrecke bei Nacht, man sieht Wolken am Himmel und im Hintergrund zwei rote Signale.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 15s

Ein hell erleuchteter Mittenbahnsteig bei Nacht, auf dem rechten Gleis fährt ein Regionalzug ein, der Bahnsteig ist menschenleer.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 30 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 2s

Der Bahnhof Heudeber-Danstedt liegt hier:

 

Vier Fotos bei schlechtem Wetter

In diesen Zeiten ist es ein Privileg, auf dem Land zu leben sehr schnell an der frischen Luft und in der freien Natur zu sein. Und so bin ich trotz schlechten Wetters heute morgen vor die Tür gegangen und habe nur wenige hundert Meter von unserem Haus entfernt diese Fotos gemacht. Teilweise etwas experimentell. Oder künstlerisch.

Ein Straßenfoto bei Nebel und Nieselregen. Links ist ds Ortsschild Winnigstedt zur Ausfahrt nach Uehrde und die Straße ist naß.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/160s

Efeu-Blätter, die durch den Regen naß sind

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 69mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Eine Landfschaftsaufnahme bei Regen und Nebel, man sieht wie sich ds Wasser einen Pfad über den Acker gesucht hat, im Hintergrund verschwinden die Häuser des Dorfes Roklum im Nebel

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein sehr experimentelles Foto von Wassertropfen, die an Ästen hängen. Teilweise sind auch noch einzelne Blätter an den Ästen und teile des Bildes sind unscharf.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/320s

Der Weg zum Nebel

Das Foto ist heute ziemlich spontan zwischen Roklum und Uehrde entstanden. Es zeigt einen Weg, der zum Nebel. Ein Bild, das wohl gut zur aktuellen Corona-Situation passt.

Eine Landschaftsaufnahme von eine Berg aus, den Berg runter führt etwa in der Mitte ein Feldweg, man sieht Baumreihen und rechts vom Weg Bäume und Büsche. Im Hintergrund ein Dorf, und am oder hinter dem Dorf fängt der Nebel an.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 November, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

Am Hauptbahnhof in Ludwigshafen

Über den Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein ist schon vieles gesagt und geschrieben worden. Und das meiste war nicht unbedingt schmeichelhaft. Der Bahnhof ist zumindest auf den ersten Blick ziemlich groß und ziemlich leer. Nur ganz, ganz wenige Fernzüge halten hier und sogar einige Regional-Express-Züge fahren ohne halt durch. Durch den Hauptbahnhof. In einer Vorführung des Stücks „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst“ des Kabaretts „Dusche“ in der Mannheimer Klappsmühl wurde gesagt: „Da (Am Hauptbahnhof) ist nichts, war nie etwas und wird nie etwas sein“. Auch wenn im Kabarett natürlich gerne überspitzt wird, etwas wahres ist schon dran.

Und ja, auch über die „Bausprache“ des Bahnhofs, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, könnte man viel sagen. Aber trotz allem, er ist ein spannendes Fotogebiet und bietet schon einige Motive. Und in gewisser Weise ist er auch ein Denkmal dafür, wie schnell es gehen kann, das große Pläne ganz groß scheitern… Etwas, was wohl viele von uns im Jahr 2020 erlebt haben.

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen. Gut sieht man die Brücke, die sich über den Hauptbahnhof spannt. Es ist eine Nachtaufnahme, die Brücke wird blau angestrahlt.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Das Bild zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen. Gut sieht man die Brücke, die sich über den Hauptbahnhof spannt. Es ist eine Nachtaufnahme, die Brücke wird blau angestrahlt.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 28mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Die Brücke über den Hauptbahnhof hat auch einen kleinen Fußweg, der über eine Wendeltreppe erreichbar ist. Leider natürlich das genaue Gegenteil von barrierefrei. Auf dieser Brücke sind die folgenden beiden Bilder entstanden.

Das Foto zeigt eine Straßenbrücke mit großem Masten, von dem aus an Stahlseilen die Straße "hängt". Das Bild ist am Anfang der Brücke aufgenommen.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/20s

Eine Landschaftsaufnahme von der Brücke über dem Hauptbahnhof von Ludwigshafen, man sieht einen Teil der Hochstraße, im Hintergrund Industrie und Stadtgebäude und Gleise. Durch die lange Belichtungszeit sieht man einen Zug als "Spur".

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 August, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/1.6s

 

Ein totes Gleis….

Das fotografieren an Bahnanlagen ist natürlich faszinierend, kann aber auch sehr gefährlich sein.Eine sichere Alternative sind hierbei die vielen stillgelegten und nicht mehr befahrenen Strecken wie hier zwischen Schöppenstedt und Schöningen wo inzwischen auf beiden Seite die Gleise unterbrochen sind, so das mit Sicherheit kein Zug mehr kommen kann. Ausserdem sind die Gleise auch an vielen Stellen zugewachsen, so das kein Durchkommen mehr möglich ist.

Wobei ich bei aller Freude über die fotografischen Möglichkeiten es sehr Schade finde, das diese Strecke, wie viele andere auch, stillgelegt wurde. Wobei ich natürlich auch berufsbedingt im Bahnverkehr nicht wirklich neutral bin.

Ein paar Informationen über die stillegelegte Strecke findet man auch in der Wikipedia.

Das s/w-Foto zeigt die Schiene eines Gleises (Aufnahme auf der Schiene), welches nicht mehr befahren wird und wo deswegen hohes Gras neben dem Gleis wächst. Rechts sieht man eine Signaltafel und am Horizont sind viele Wolken.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1300s

Dasa Foto ist in Watenstedt etwa hier entstanden:

Ein paar Regenwolken im Juli 2020

Auch der eigentliche Sonnenuntergang gestern abend nicht so schön war, es gab ein paar Beeindruckende Wolken, die ich zumindest in Teilen auf den Chip bekommen habe. Und wer genau hinsieht kann auf einem der Bilder sogar einen Regenbogen erkennen.

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Am Himmel sind dicke, dunkle Regenwolken, von Rechts läuft ein Zaun in Richtung Horizont, Links sieht man ein Kornfeld. Im Hintergrund kann man ein Dorf und einen Windpark sehen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Am Himmel sind dicke, dunkle Regenwolken, von Rechts läuft ein Zaun in Richtung Horizont, Links sieht man ein Kornfeld. Im Hintergrund kann man ein Dorf und einen Windpark sehen. Ebenfalls Links ist ganz dünn ein Regenbogen zu erkennen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/60s

Dasa Bild zeigt einen Himmel mit dichten und teils durch die Sonne angeleuchteten und fast glühenden Rolken, ausserdem kann man einen Feldweg erahnen und es gibt Freileitungsmasten, die irgendwo im Horizont verschwinden.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Die Bilder sind zwischen Winnigstedt und Roklum etwa hier entstanden:

Der Hauptbahnhof von Ludwigshafen

Viele Menschen reden derzeit über den Verkehr und wie man ohne Auto mobil sein kann. Dazu gehört natürlich auch der Schienenverkehr. Wobei es in der Vergangenheit viele Entwiocklung gab, die eher kontraktproduktiv waren. Als ein Beispiel für solch eine Entwicklung gilt der Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein. Ein riesiger Hauptbahnhof, in dem noch nicht einmal mehr alle Regional-Express-Züge halten. Oder wie es am Wochenende im Stück „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst!“ vom Kabarett Dusche heißt: Da war nie etwas und da wird nie etwas sein“. Und auf eine seltsame Art symbolisiert der Bahnhof, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, die Verkehrspolitik der Vergangenheit.

Das Foto zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen, ein graues Betongebäude. Über dem Bahnhof ist eine Autobahnbrücke.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Februar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Foto zeigt den Hauptbahnhof von Ludwigshafen, ein graues Betongebäude. Über dem Bahnhof ist eine Autobahnbrücke.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Februar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/125s

 

U35: Deutsches Bergbaumuseum

Fotografie ist manchmal auch sehr viel Zufall. Und manchmal ist es auch Zufall, im „richtigen“ Moment auf den Auslöser zu drücken. Sicher versucht man in der künstlerischen Fotografie gerne, den Zufall zu minimieren, aber ehrlich gesagt glaube ich, das es ganz ohne einen glücklichen Zufall doch oft nicht geht.

Und ein solcher Zufall war auch dieses Foto, wo ich bei der Ausfahrt der U35 meine kleine Kompaktkamera in die Hand genommen habe. Ehrlich gesagt hatte ich nicht damit gerechnet, das es überhaupt was wird.

Das Foto zeigt eine U-Bahn-Station, auf der linken Seite ist der Stationsname "Deutsches Bergbau-Museum" zu lesen, rechts sieht man eine ausfahrende U-Bahn, welche durch die lange Belichtungszeit verzerrt ist.

  • Blende: ƒ/2.8
  • Kamera: Canon PowerShot A2400 IS
  • Aufgenommen: 15 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 5mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/20s

Das Foto ist an der Haltestelle Deutsches Bergbau-Museum der Linie U35 in Bochum entstanden. Der Stadt, in der die Sonne verstaubt