Heute gibt es mal wieder was rostiges, passt zum Regen…
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 46mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/200s
Gestern waren wir mal wieder in Bad Dürkheim und sind zur Klosterruine Limburg gewandert. Davon möchte ich hier ein paar Fotos zeigen.
Und der Blick über Bad Dürkheim hin zum Rhein mit den Großstädten Ludwigshafen und Mannheim:
Die Klosterruine liegt hier:
Das folgende, durch die Bearbeitung und Verfremdung doch sehr experimentelle Foto ist am Gradierwerk in Bad Dürkheim entstanden.
Bad Dürkheim in der Pfalz, gelegen direkt am Rand des Pfälzer Walds und für dein Weinbau, ein Riesenfaß und einen Wurstmarkt bekannt, hat eine sehr lange Geschichte. Hie haben sich schon die Römer niedergelassen, Wein angebaut und ihre Spuren in Form des Steinbruchs „Kriemhildenstuhl“ für die Nachwelt hinterlassen. Wir waren da heute ein wenig wandern und drei Fotos, die im und am Steinbruch entstanden sind, möcht ich gerne hier zeigen.
Der Steinbruch liegt etwa hier:
Der Bergbau hat Teile von Deutschlands ganz wesentlich geprägt. Und auch wenn die Zahl der aktiven Bergewerke in Deutschland inzwischen relativ gering ist, man trifft doch öfter auf Hinterlassenschaften des Bergbaus. Alte Gebäude, aber auch massive Landschaftsveränderungen und Umweltschäden. Ein Bergwerk, welches immer mal wieder in die Presse kommt, ist die Schachtanlage Asse in Remlingen in Niedersachsen. Und meist sind die Schlagzeilen über dieses marode Salzbergwerk, in dem Atommüll eingelagert wurde, sehr schlecht… Ich wohne nur wenige Kilometer von diesem Bergwerk entfernt, habe dort vor etlichen Jahren auch meine Berufsausbildung gemacht und bin heute morgen mal bei einer recht ausgiebigen Radrunde vorbei gefahren und hatte die Kamera dabei.
Schon berufsbedingt habe ich ja eine gewisse Faszination für die Eisenbahn und vor ein paar Wochen habe ich schon ein Foto von der ehem. Bahnstrecke Heudeber-Mattierzoll hier gezeigt. Heute vormittag bin ich auf meiner Radtour wieder an der alten Strecke vorbeigekommen und habe noch ein paar mehr Fotos gemacht.
Es ist schon faszinierend, was auch heute noch an Spuren aus der Vergangenheit einfach so am Wegesrand und überwiegend unbeachtet vorhanden ist.
DIe Aufnahmen sind etwa hier entstanden:
Ich lebe ja auf dem flachen Land und in meiner Kindheit war hier noch die Welt am „Eisernen Vorhang“ zu Ende. Als Denkmal ist ein klein Wenig vom „Zaun“ wieder aufgebaut wurden und auch ein Beton-Grenzturm ist noch erhalten. Am heutigen kalten Sonntagmorgen habe ich da mal ein paar Fotos, teilweise auch sehr experimentell, gemacht.
Das Grenzdenkmal ist etwa hier:
In unserer Umwelt gibt es vieles, was gerade am vergehen, am verrosten, am verschwinden ist. Das kann sehr schöne Motive ergeben, deswegen möchte ich heute als kleines Experiment mal drei solche Bilder, bewusst ohne Kommentare und Ortsangaben, hier im Fotoblog zeigen.
Auch wenn viele von Euch bei „Wolfsburg“ an eine Stadt mit großem Automobilwerk in Niedersachsen denken, es gibt auch bei Neustadt an der Weinstraße eine Wolfsburg. Und zwar eine alte Burgruine, die man zumindest zeitweilige sehr frei begehen kann und die auch ein viele spannende Motive bietet. Sechs Fotos möchte ich hier mal zeigen.
Vielen Dank an meine liebe Frau, das sie hier Modell gestanden hat!
Hier finde ich es nicht gut, das auf dem Boden Glasscherben rumliegen. Leute, nehmt Eure leeren Flaschen bitte wieder nicht und schmeißt sie nicht in der Natur rum. Und ausserdem gibt es oft auch noch Pfand…
Finden kann man die Wolfsburg hier: