Trübe, verlorene Zeiten und Orte

Es ist November. Der graue Monat zwischen dem farbenfrohen, herbstlichten Oktober und den fröhlichen Lichtern des kalten, weihnachtlichen Dezembers. Einer spontanen Idee folgend führte die heutige Radtour über die Feldwege bei Mattierzoll und dort ist auch diese Foto von einem alten, verfallenden Stellwerksgebäude entstanden. Die „verlorenen Orte“ oder „Lost Places“ sind ja schon seit einiger Zeit ein Thema in der Fotografie. Ein Thema, was zwar bei mir viele Fragezeichen erzeugt, aber doch irgendwie spannend ist. Es ist faszinierend, was es alles in der Vergangenheit mit hohem Aufwand gebaut wurde, dann nicht mehr gebraucht wurde (oder als nicht mehr Zeitgemäß galt) und so verloren ging…. Aber auch die Zeit kann verloren gehen. Wir sind heute in der vierten Corona-Welle, das zweite Pandemie-Weihnachten steht vor der Tür und die Forderungen nach einem weitern Lockdown werden lauter. Auf der anderen Seite sind viele Menschen nur genervt von den Maßnahmen. Und auch der Alltag ist komplizierter geworden, so das es verständlich ist, das Dinge auf die Zeit „nach“ Corona verschoben werden. Und so tröpfelt die Zeit vor sich hin. Und leider verzögern sich auch Dinge und Problemlösungen, die eigentlich dringend sind…

Vor einem Jahr habe ich um diese Zeit auch Arbeit und Zeit in den Aufbau eines Impfzentrums gesteckt (Hier dazu ein Beitrag). Das Zentrum ist heute abgebaut und die Politiker, die es geschlossen haben, fordern zum Teil die Wiedereröffung…. Verrückte Zeit. Ja, es gibt keinen einfachen Weg raus aus der Pandemie und ich glaube auch nicht, das es Maßnahmen gibt, die Wunder bewirken. Dennoch wünsche ich mir, das sich die Zeiten wieder ändern.

Ds Foto zeigt ein altes, verfallenes Stellwerksgebäude, welches von der Natur schon langsam überwuchert wirid. Die Fenster sind entweder kaputt oder notdürftig mit irgendwelchem Kram zugemacht, unter dem Schild Mattierzoll hat irgendjemand das Wort "PRIVAT" geschrieben. Es sieht alles verlassen aus.

Gegenlicht am Hauptbahnhof

Gestern war mal wieder eine Bahnfahrt, bei der so ziemlich alles schief gegangen ist. Gut, die Bahn kann dieses mal nichts dafür, aber es war doch ein wenig nervig: Aufgrund der Räumung einer Fliegebombe aus dem 2. Weltkrieg in Göttingen mussten wir von Braunschweig über Halle und Erfurt nach Mannheim fahren und der Anschlußzug in Erfurt hatte aufgrund eines medizinischen Notfalls bei einem Reisenden auch 30 Minuten Verspätung, so das wir ein wenig in Erfurt am Hauptbahnhof waren mussten. Und da ergab sich ganz spontan die Gelgenheit zu folgendem Foto, welches mit meinm Handy aufgenommen wurde. Da es mir sowohl in s/w als auch in farbe gefällt habe ich mal beide Bilder hochgeladen:

Das Foto zeigt eine Gegenlichtaufnahme an einem Bahnsteig, auf der linken Seite ist der Bahnsteig, auf dem man auch die Silouetten von Menschen erkennen kann. rechts sind drei Gleise und dann die Außenwand der Bahnhofshalle. Man blickt direkt in Richtung der Sonne, deren strahlen das ganze in ein seltsames, etwas unwirkliches Licht tauchen. In den blanken Schienen spiegelt sich die Sonne. Das Foto ist ein Farbfoto.Das Foto zeigt eine Gegenlichtaufnahme an einem Bahnsteig, auf der linken Seite ist der Bahnsteig, auf dem man auch die Silouetten von Menschen erkennen kann. rechts sind drei Gleise und dann die Außenwand der Bahnhofshalle. Man blickt direkt in Richtung der Sonne, deren strahlen das ganze in ein seltsames, etwas unwirkliches Licht tauchen. In den blanken Schienen spiegelt sich die Sonne. Das Foto ist ein Schwarz-Weiß-Foto.

  • Kamera: S31
  • Aufgenommen: 7 Oktober, 2021
  • Blitz: Ja
  • Brennweite: 3.16mm
  • ISO: 101
  • Verschlusszeit: 1/1959s

An einem regnerischen Sonntag morgen in der Innenstadt von Ludwigshafen

An einem regnerischen, etwas ungemütlichen Sonntag morgen sind diese Bilder in der Innenstadt von Ludwigshafen und im Hemshof entstanden. Es ist schon beeindruckend, wir leer Städte sein können, wenn die allgegenwärtigen Konsumtempel geschlossen sind.

Ein s/w-Foto eines leeren Fußwegs an einer Eisenbahnbrücke. Unter der Brücke sind Parkplätze und durch ds Bild zieht sich auch eine Reihe Poller. Auf der rechten Bildseite hängt ein Plakat zum Alkoholverbot in diesem Bereich (Berliner Platz in Ludwigshafen),. Es ist MEnschenleer

  • Blende: ƒ/3.7
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/60s

Ds s/w-Foto zeigt den menschenleeren Fußweg am sog. Plantanenhain in der Innenstadt von Ludwigshafen, links daneben der abgerissene Teil der Hochstraße und daneben die Bahnstrecke. Auf dem großen Fußweg stehen kreuz und quer etwa ein halbes Dutzend von diesen Elektro-Tretrollern, dazwischen sind Tauben. Man sieht Pfützen vom Regen.

  • Blende: ƒ/4.4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein s/w-Foto aus der Innenstadt von Ludwigshafen. Es ist regnerisch und menschenleer. Rechts ein Schild "Hemshof, Altstadt mit Herz". Davon geht eine großer Fußweg mit Bäumen ab, immer mal wieder sieht man abgestellte Elektro-Tretroller, Prüftzen usw.

  • Blende: ƒ/3.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das s/w-Foto zeigt einen menschenleeren Platz in der Fußgängerzone in Ludwigshafen-Hemshof, die Geschäfte sind geschlossen, und ein paar Stufen führen runter zu einem älteren Spreingbrunnen, der aber auch ausgeschaltet ist.

  • Blende: ƒ/3.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/60s

Ds s/w-Foto ist ein Blick entlang der großen Straße der Fußgängerzone in der Innenstadt von Ludwigshafen. LIn ks am Bildanfang ist ein italienisches Restaurant, welches Tische auf der Straße hat, dahinter eine Baustelle. Es ist regnerisch und menschenleer.

  • Blende: ƒ/3.8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein s/w-Foto im Zentrum von Ludwigshafen, aufgenommen an der abgerissenen Hochstraße. Man sieht den S-Bahnhof Ludwigshafen Mitte und daneben das Yorkhaus auf der rechten Seite, Links den Weg zum Berliner Platz und zum Faktorhaus. Rechts am Straßenrand der Bauzaun und davor diverse Autos. Es ist menschenleer.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 29 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Waldweg, schwarz-weiß

Sehr spontan kam mir heute beim wandern in der Fränkischen Schweiz die Idee zu diesem Foto…

vEin schwarz-weiß-Foto von einem Waldweg, durch die Lücken in den Bäumen fällt das Licht. Der Kontrast ist sehr stark, dadurch sind einige Bildabschnitte sehr hell, andere sehr dunkel, was dem Bild eine dramatische Stimmung verleit.

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 September, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 24mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Bild ist etwa hier entstanden:

Graffiti im Mannheimer Schloßpark

Graffiti ist eine manchmal schöne, aber auch sehr umstrittene Kunstform, da häufig illegal irgendwo gesprayt wird und damit auch gewaltige Schäden angerichtet werden. Und trotz der vielen schönen Graffitis gibt es auch viele häßliche Schmiererein…. In Mannheim gibt es verschiedene legale Graffiti-Flächen (PDF der Stadt mit Infos dazu und noch ein Eintrag bei Legals Walls). Dort habe ich vor kurzem ein wenig fotografiert (allerdings nicht alle Flächen) und möchte mal ein paar eher exerimentelle Fotos davon hier zeigen. Die Fotos sind alle mit einem Fischaugen-Objektiv entstanden und daher etwas verzerrt.

Ich hoffe, die Alternativtexte sind soweit verständlich, das man sich zumindest etwas drunter vorstellen kann. Eine Beschreibung der einzelnen Graffiti übersteigt leider doch meine Fähigkeiten….

Das schwarz-weiß-Foto zeigt von der ebene der Schienen eine Treppe, die zwischen zwei Eisenbahnbrücken zu einer Fußgängerunterführung führt. Wände und auch etliche Treppenstufen sind mit Graffiti bemalt.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/640s

Das schwarz-weiß-Foto zeigt eine Treppe, die zwischen zwei Eisenbahnbrücken zu einer Fußgänger-Unterführung führt. Beide Seiten und auch die Tunnel der Unterführung sind mit verschiedenen Graffiti bemalt.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 August, 2021
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das schwarz-weiß-Foto zeigt einen gewölbten und in einem leichten rechts-bogen verlaufenden Fußgängertunnel, die Wände und die gewöble Decke sowie der Fußweg sind mit verschiedenen Graffiti bemalt

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 August, 2021
  • Blitz: Ja
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das schwarz-weiß-Foto zeigt Fußgängerwege unter Eisenbahnbrücken, die Brückenpfleiler/Wände sind mit verschiedenen Graffiti bemalt. Am Pfeiler rechts sieht man ein in Richtung der Kamera blickendes weibliches, aber doch irgendwie fremdartiges Gesicht

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 August, 2021
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das schwarz-weiß-Foto von einem Fußgängertunnel, beide Wände sind mit verschiedenen Graffitis bemalt, man sieht weiter hinten das Licht am Tunnelausgang

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 August, 2021
  • Blitz: Ja
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

Schietwetter an der Saar

Gestern waren wir in Saarburg und wurden da ein wenig von schlechtem Wetter mit Regen überrascht. Dennoch sind ein paar Fotos bei einer kleinen Schiffahrt auf der Saar entstanden.

Ein schwarz-weiß-Foto von einer Landschaft im Nebel und Regen, man sieht hintereinander zwei Berge wobei der zweite Berg im Nebel verschwindet. Beide Berge sind bewaldet.Ein schwarz-weiß-Foto einer LAndschaft mit Schleuse an der Saar. Es ist schlechtes Wetter mit Nebel und Regen und die Schleuse versinkt im Nebel.Das schwarz-weiß-Foto zegt eine Landschaftsaufnahme an der Saar. Unten der Fluß, darüber bewaldete Hänge. Es ist neblig und regnet, man kann die Nebelschwaden an den Hängen erkennen.Die Foto sind so ganz grob in diesem Bereich entstanden:

An der alten Bahnstrecke

An einer alten, derzeit nicht benutzten Anschlußbahn.

Bevor jetzt wieder die üblichen Schlauberger kommentieren: Bahnanlagen sind keine Foto-Spielplätze und das wilde rumfotografieren auf in Betrieb befindlichen Bahnanlagen ist super gefährlich. Diese Aufnahme ist an einer derzeit nicht benutzten Anschlußbahn entstanden, hinter dem Fotografen war auch etwas im Lichtraumprofil was die Durchfahrt von Schienenfahrzeugen doch behindert, daher bestand hier keine Gefahr, das unerwartet ein Zug kommt. Den Ort habe ich hier absichtlich nicht angegeben und bitte, ihn auch nicht in die Kommentare zu schreiben.

Ds Foto ist eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer alten, verrosteten Bahnstrecke. Kamerastandort ist auf der Schiene, das Gleis führt durch den Wald und verschwindet in einer Kurve. Rechts ist ein Andreaskreuz als Zeichen des Bahnübergangs zu erkennen.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Juni, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s