Gestern waren wir in Saarburg und wurden da ein wenig von schlechtem Wetter mit Regen überrascht. Dennoch sind ein paar Fotos bei einer kleinen Schiffahrt auf der Saar entstanden.
Archiv der Kategorie: Reisen
Der römische Steinbruch „Kriemhildenstuhl“ bei Bad Dürkheim
Bad Dürkheim in der Pfalz, gelegen direkt am Rand des Pfälzer Walds und für dein Weinbau, ein Riesenfaß und einen Wurstmarkt bekannt, hat eine sehr lange Geschichte. Hie haben sich schon die Römer niedergelassen, Wein angebaut und ihre Spuren in Form des Steinbruchs „Kriemhildenstuhl“ für die Nachwelt hinterlassen. Wir waren da heute ein wenig wandern und drei Fotos, die im und am Steinbruch entstanden sind, möcht ich gerne hier zeigen.
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/100s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/160s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/400s
Der Steinbruch liegt etwa hier:
Leuchtturm in Island
Die bunte (Schein-)Welt des Wurstelpraters
In Wien gibt es den Prater. Ein Erholungsgebiet, von dem der bekannte Wurstelprater eigentlich nur ein kleiner Teil ist. Der Wurstelprater ist ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, „Fressbuden“ und vielen bunten Lichtern und lauter Musik. Er verspricht kurzweiliges Vergnügen für wenige Euros, wobei manche der Fahrgeschäfte schon recht viel Geld für ein paar Minuten Vergnügen nehmen. Ja, es ist sicher eine Scheinwelt, aber einige der Fahrgeschäfte sind auch technische Meisterwerke und sicher ist die Organisation von so einem Vergnügungspark auch nicht ganz so einfach. Und es gibt dort auch viel Tradition. Und natürlich auch viele Fotomotive…
Beim fotografieren habe ich mich bemüht, eine relativ lange Belichtungszeit „aus der Hand“ zu verwenden, um die Bewegungsunschärfe zur Darstellung der Dynamik zu verwenden. Hat mal besser, mal schlechter geklappt und ging bisweilen auch zu Lasten der Schärfe….
- Blende: ƒ/4.5
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -1EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 34mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/125s
- Blende: ƒ/4
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -1EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/100s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -1EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 32mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/30s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 400
- Verschlusszeit: 1/15s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 21mm
- ISO: 400
- Verschlusszeit: 1/15s
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 400
- Verschlusszeit: 1/10s
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 400
- Verschlusszeit: 1/10s
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 24mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/10s
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/10s
Saisonende in schwarz und weiß
Heute gibt es mal wieder eine Expedition in das Fotoarchiv. Und in die analoge s/w-Fotografie. Im Jahr 2010 waren wir ziemlich zum Ende der Saison in Sozopol, und dort sind nicht nur die schon gezeigten Farbfotos entstanden. Einmal habe ich auch einen Ilford XP2 in die Kamera getan und damit die folgenden Fotos gemacht. Sie zeigen schön, was vom Tourismus übrig bleibt.
Wie schon geschrieben, die Fotos sind ganz klassisch mit einem Ilford XP2+ in der Kamera entstanden. Sozopol liegt in Bulgarien an der Schwarmeerküste:
Zu spät an der Haltestelle Webergasse
Das kennt wohl jeder: Man möchte noch schnell zur Bahn, ist auch fast pünktlich und sieht dennoch nur das Ende der gerade abgefahrenen Bahn…
Nein, das Bild ist nicht entstanden, als ich in Dresden zu spät zur Haltestelle gekommen bin…
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 40mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 4s
Das Foto ist in etwa hier entstanden:
Altes Eisen aus dem Archiv…
Beim durchblättern des Fotoarchivs sind mir die folgenden Bilder aus den „analogen Zeiten“ mal wieder in die Hände gefallen. Sie zeigen die Fuchsbrunnbrücke an der ehem. Bahnstrecke Zwönitz – Scheibenberg im Erzgebierge. Wir haben dort 2013 einen Wanderurlaub verbracht und ich habe in der Zeit noch viel „chemisch“ fotografiert. Das alte Eisen der Brücke war ein faszinierendes Motiv.
Die Kraft des Lebens
Heute gibt es mal wieder ein Foto aus den Tiefen des Archivs. Es wurde an einem Kiesstrand auf Island aufgenommen und zeigt wunderbar, wieviel Kraft doch das Leben hat und wie Pflanzen auch an etwas unwirklichen Orten existieren können. Man muß nur hinschauen…
- Blende: ƒ/2.7
- Kamera: KODAK C330 ZOOM DIGITAL CAMERA
- Blitz: Nein
- Brennweite: 5.6mm
- ISO: 80
- Verschlusszeit: 1/299s
(Das Datum ist leider nicht korrekt)
Zwei Schnappschüsse am Volkmarskeller
Der Volkmarskeller ist eine Höhle bei Blankenburg im Harz mit spannender Geschichte. Vor einer Woche waren wir bei einer kleinen Wanderung auch im Volkmarskeller, natürlich war auch die Kamera dabei und so sind dabei die beiden folgenden Schnappschüsse entstanden.
Der Blick auf den Eingang:
- Blende: ƒ/3.5
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 3200
- Verschlusszeit: 1/60s
Und wieder hinaus:
- Blende: ƒ/4.7
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 40mm
- ISO: 2000
- Verschlusszeit: 1/80s
Den Volkmarskeller findet ihr hier:
Regenbogen im Hamburger Hafen
Am 1. Oktoberwochenende war ich auf einer der Rundfahrt-Barkassen im Hamburger Hafen unterwegs. Dabei gab es auch ein wenig Regenwetter und danach einen wunderschönen Doppel-Regenbogen, wobei ein Bogen sehr „dünn“ war. Und da auch die Kamera dabei war gibt es heute im Fotoblog zwei Schnappschüsse. Und ich habe gelernt, dass das fotografieren auf so einer schwankenden Barkasse nicht ganz so einfach ist…
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 45mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/640s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 45mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/640s
Irgendwo hier auf der Elbe ist das Foto entstanden: