Nur eine leere Straße

Straßen sind die wahren Adern unseres Lebens, auf Ihnen bewegen wir uns von A nach B und auf vielen Straßen ist ständiger Verkehr. Es gibt viele Bilder, welche diesen Verkehr visualisieren. Aber auch die kleinen, wenig benutzten Nebenstraßen bieten spannende Motive:

Ds Foto zeigt eine Leere Straße in einem Wohngebiet während der "blauen Stunde". DIe Straßenbeleuchtung leuchtet schon.

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 August, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -1.3EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 40s

Das Foto ist etwa hier im Albstädter Stadteil Truchtelfingen entstanden:

Osterfeuer in Winnigstedt

Nach dem Beitrag zum Osterfeuer in Hedeper soll es natürlich auch ein paar Fotos vom Osterfeuer in meinem Heimatdorf Winnigstedt geben. Auch in Winnigstedt haben Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Förderverein das Osterfeuer organisiert. Leider konnte ich aus „Hatschi“-Technischen Gründen nicht ganz so lange bleiben, aber es gab auch dieses mal ein paar Bilder, die mir gefallen.

Ein Vorteil war, das dieses mal der Rauch gut wegzog und ich eine etwas erhöhte Fotoposition gefunden habe.

Das Osterfeuer in Winnigstedt (Das ganze Feuer)

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/40s

Eine weitere Detailaufnahme vom brennenden Osterfeuer

  • Blende: ƒ/4.5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 März, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 84mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Foto zeigt das brennende Osterfeuer, auf dem Feuer war eine Strohpuppe, diese brennt auch schon

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 128mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt das brennende Osterfeuer, davor sieht man als Silouette die Köpfe der Besucher

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/250s

Als kleines Experiment habe ich auch ein 10-Sekunden-Video „Freihand“ aufgenommen, welches ich auch mal reingestellt habe…

 

Osterfeuer 2016 in Hedeper

Das Osterfeuer ist hier in der Gegend ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens, trotz aller Kritik, die daran geübt wird. Dieses Jahr waren wir am Ostersamstag bei bekannten in Hedeper, wo die Freiwillige Feuerwehr und ihr Förderverein das Osterfeuer organisieren. Dabei habe ich auch die Kamera mitgenommen und ein paar Fotos gemacht. Alle Bilder sind mit einem 50mm-„Altglas“-Objektiv entstanden. Die Lichtverhältnisse waren sehr extrem, so das es sehr schwierig war, wirklich passend zu belichten, die Automatikfunktion der Kamera war damit auch völlig überfordert, so das ich die viel Probiert habe. Dennoch waren einige spannende Bilder dabei.

Die Bilder zeigen aber auch die ungeheure Kraft und die Gefährlichkeit des Feuers.

Das Foto ist beim anzünden des Osterfeuers entstanden, die Feuerwehrleute zünden das Stroh mit einem Gasbrenner an

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein Feuerwehrmann geht mit zwei Mistforken vor dem Osterfeuer

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/3200s

Das brennende Osterfeuer

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/2500s

Ein Feuerwehrmann vor dem brennenden Osterfeuer

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das brennende OSterfeuer

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/320s

Zwei Feuerwehrmänner betrachten das Osterfeuer.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2016
  • Blitz: Nein
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/125s

Ludwigshafen im Dezember 2013

Heute gibt es mal wieder eine kleine Expedition in das Archiv der analogen Zeiten: Eine Nachtaufnahme aus Mannheim, welche Ludwigshafen zeigt.Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme der Stadt Ludwigshafen, im Vordergrund ist der Rhein zu sehen, in ihm spiegeln sich die LIchter der Stadt

Das Bild ist im Dezember 2013 mit einem 35-mm-Weitwinkelobjektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, die Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten und das Bild ist in etwa hier entstanden:

Neujahrsfeuerwerk 2016

Erstmal Euch allen ein frohes neues Jahr!

Das Silvesterfeuerwerk gehört ja zu den etwas umstrittenen Traditionen in Deutschland. Viele Menschen machen mit und geben auch viel Geld dafür aus. Andere haben (durchaus berechtigte) Bedenken wegen den Folgen der Knallerei für Mensch und Tier, der Brandgefahr und den alljährlichen Problemen durch ungesunde Kombinationen von Alkohol und Feuerwerk. In Tirol (Österreich) war das private Feuerwerk dieses Jahr sogar landesweit verboten, in Deutschland wurde intensiv über die Frage des böllerns an und um Flüchtlings-Unterkünfte diskutiert und einige besonders dämliche asylkritisch-besorgte Dummbürger haben das Geknalle kurzerhand zur christlichen Tradition erklärt (ob die wohl wissen, dass das Schwarzpulver aus China bzw. Arabien kommt?? Vermutlich nicht). Der Knallerei kann ich nicht viel abgewinnen, aber leuchtendes Feuerwerk ist schon schön anzuschauen und ein spannendes Foto-Motiv. Und so habe ich auch dieses Jahr wieder experimentiert.

Mit den Ergebnissen bin ich allerdings nicht so ganz zufrieden, zum einen waren die Witterungsverhältnisse schwierig (Nebel, Rauch aus den Feuerwerkskörpern „stand“ am Boden), zum anderen war aber auch Kamerastandort und Objektiv wohl alles andere als Optimal. Ich möchte hier aber dennoch 3 Bilder zeigen, alle in Hedeper mit einer „alten“ 35-mm-Festbrennweite entstanden.

Das Bild zeigt Feuerwerksraketen über Häusern.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 21s

Das Bild zeigt viele glühende Punkte (wie Sterne) eines Feuerwerks. Teile des Bildes sind durch roten Nebel gefärbt.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2016
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 17s

Das Bild zeigt die weißen Fontänen einer Feuerwerksrakete

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2016
  • Belichtungsvorgabe: +66/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 11s

Die Bilder sind in etwa hier entstanden:

Winnigstedt, Ganterplatz

Der „Ganter“ ist in gewisser Weise der Dorfplatz von Winnigstedt. Dort ist eine der Bushaltestellen, die Apotheke und eine Dorfkneipe, die heute den Namen „La Ganter“ trägt. Weiter hinten ist das Dorfgemeinschaftshaus, wo auch immer der Weihnachtsbaum aufgestellt wird. Viel los ist hier normalerweise nicht, jede Stunde kommt ein Bus und manchmal versuchen Menschen, die Zeit totzuschlagen und dem Durchgangsverkehr hinterherzuschauen. Aber eher im Sommer und nicht im Winter…

Allerdings, wie so oft auf dem Dorfe, unbemerkt bleibt man beim fotografieren auch nicht. Mich hat man gefragt, ob ich gerade einen Blitzer aufbauen würde…. 🙂

Das Foto zeigt den Ganterplatz in Winnigstedt, rechts und links der Straße sind Wegweiser und die Bushaltestelle, weiter hinten die Apotheke und vor dem Dorfgemeinschaftshaus steht ein Weihnachtsbaum. Man sieht die Spuren der Lichter eines Autos.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Dezember, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

(Die Farbtemperatur wurde noch ein wenig nach der Aufnahme angepasst).

Die Aufnahme ist hier entstanden:

Ansage:

Ihr könnt hier gerne über das Bild diskutieren und natürlich auch über meine mangelhaften fotografischen Fähigkeiten. ABER: Hier wird nicht über die Menschen, die am Ganterplatz leben abgelästert, solche Beiträge werden auch bei korrekter Rechtschreibung wegzensiert gelöscht.

Nacht in Schöningen

Es gibt da ja etwas, was mich mit Schöningen verbindet. Und da gab es letztens sogar die Gelegenheit zu ein paar Nachtaufnahmen…

Das Bild zeigt eine Straße in Schöningen, man sieht die Rücklichter eines Autos als Streifen, im Hintergrund der Schornstein vom Kraftwerk Buschhaus

Der Ohrsleber Weg in Schöningen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2015
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 28mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Das Bild zeigt die THW-Unterkunft in Schöningen bei Nacht. Ein flaher Gewerbebau. Im Vordergrund sind Straßen und Straßenschilder

Die THW-Unterkunft in Schöningen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Die Bilder sind am letzten Sonntag in etwa hier entstanden:

 

Die Rheingalerie in Ludwigshafen

Eine Expedition ins Archiv hat das folgende Bild hervorgetan, die Rheingalerie in Ludwigshafen, von Mannheim aus fotografiert. Das Bild ist zum Jahreswechsel 2012 / 2013 entstanden.

Die Nachtaufnahme zeigt ein Einkaufszentrum (die Rheingalerie), davor ein Riesenrad und beleuchtete Hochhäuser. Es spiegelt sich alles im Rhein.

Das Bild ist mit einem 35-mm-Objektiv auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, Belichtungszeit waren etwa 3 Minuten. Fotostandort war in etwa hier:

Nacht über Winnigstedt und Roklum

Die Gemeinden Roklum und Winnigstedt sollen/wollen/müssen fusionieren. Klar, da wird viel und heiß diskutiert. Da es gestern abend einen relativ klaren Himmel und einen späten Mondaufgang gab habe ich mal die Nacht über beiden Dörfern fotografiert, so groß ist der Unterschied gar nicht:

Nacht über Winnigstedt

Das Bild zeigt eine Nachtaufnahme von Winnigstedt, man sieht die roten Lichter der Windkraftanlagen, einige beleuchtete Fenster, viele Bäume und darüber den Himmel, an dem die Sterne schon streifen sind.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Und über Roklum

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme, man sieht hinten das beleuchtete dorf und darüber den Sternenhimmel, die Sterne sind schon kurze Striche durch die lange Belichtung. Im Bild sieht man außerdem zwei große Büsche.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 128s

Beide Bilder sind etwa hier entstanden:

Verbot für Fahrzeuge aller Art

Das ruhige, beschauliche Dorfleben hier in Winnigstedt wird im Moment durch eine Baustelle auf dem Ganterplatz ein wenig durcheinander gebracht. Besonders scharfe Zunge vergleichen die Situation aufgrund der Bauverzögerungen schon mit einem gewissen Flughafen, aber wenigstens sorgt die Baustelle für ein wenig Ruhe. Natürlich gehört zu einer ordentlichen Baustelle auch eine Absperrung mit dem berühmten Schild 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art. Aus unbekannten Gründen fehlt das Zusatzschild „Anlieger frei bis Baustelle“ und der Aufstellungsort ist auch eher suboptimal, aber das Schild steht da. Und wird ignoriert….

Das Bild zeigt eine Straße bei Nacht. Auf der Straße steht eine Absperrung zur Sperrung der Straße, man sieht die roten Rücklichter der Autos, die an der Absperrung vorbeigefahren sind.

Das Bild wurde mit einer 50-mm-Festbrennweite bei Blende 22 aufgenommen. Es war ein Hauch von Nebel in der Luft.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Oktober, 2015
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 122s

Das Foto ist etwa hier entstanden: