Mal wieder in Mannheim am Neckar

Gestern abend habe ich mal wieder in Mannheim am Neckar fotografiert. Und da waren es natürlich wieder mal die Hochhäuser der Neckaruferbebauung Nord und auch das Collini-Center ist dabei.

Die Nachtaufnahme zeigt die Neckaruferbebauung Nord mit den drei Hochhäusern und den darunte rliegenden Wohnungen. Die Hochhäuser sind durch die erleuchteten Fenster beleuchtet und ein Teil der Beleuchtung spiegelt sich im Neckar.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Eine nächtliche Landschaftsaufnahme in Mannheim am Neckar, rechts sind die drei Hochhäuser der Neckaruferbebauung Nord, links das Collini-Center und dazwischen eine Brücke über den Neckar.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 März, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 30s

Die Bilder sind in diesem Bereich entstanden:

Eine friedliches Morgenfoto

Aufgrund der aktuellen Weltsituation mal ein Foto von einem friedlichen Morgen in der Provinz. Barnstorf im Landkreis Wolfenbüttel/Niedersachsen.

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme an einem sonnigen Frühjahrsmorgen. Es ist leicht dunstig, aber die Sonne bricht durch den Nebel. Rechts ist ein Feldweg und Gras, links daneben ein Feld und dahinter die Häuser eines Dorfes. Der Hintergrund verschwindet im Nebel, aber man kann einen Höhenzug (den Elm) erahnen. Es war kalt, daher kann man auf den Gräsern Reif erkenne, aber es sieht so aus, als ob es ein warmer Tag wird.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 März, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Bild ist etwa hier entstanden:

In Frankenstein (Pfalz)

Heute haben wir das schöne Februar-Wetter zu einer kleinen Wanderung in Frankenstein (Pfalz) genutzt. Und natürlich sind dabei auch Fotos entstanden.

Eine Landschaftsaufnahme der Stadt Frankenstein (Pfalz). Die Aufnahme ist von oben gemacht, man sieht die Bahnstrecke durchs Bild laufen, rechts davon eine Kirche mit Friedhof und Links die Häuser. Ziemlich in der Bildmitte ist auch ein bewaldeter Berg, an dem die Bahnstrecke nach rechts biegt. Links und rechts wird das Bild auch von bewaldeten Bergen begrenzt.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Februar, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Bild zeigt mit Moos überwucherte Steine und Blätter auf dem Waldboden.

  • Blende: ƒ/4.9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Februar, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/100s

Dsa Foto zeigt einen Felsen, an dem Felsen seilt sich ein Bergsteiger ab und oben stehen zwei Menschen. Im Hintergrund sieht man einen kahlen Wald, im Vordergrund einen kahlen Baum.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Februar, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Im Tal ist mit einem großen Bogen nach Links eine Straße und daneben eine Bahnstrecke, Links und rechts sind bealdete Berghänge.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Februar, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/125s

Frankenstein (Pfalz) liegt hier:

 

Nächtliche Landschafts-Experimente

Da gestern eine schöne, sternenklare Nacht war und ich in einem Buch unter dem Weihnachtsbaum ein paar Anregungen gefunden habe, bin ich gestern abend nochmal mit der Kamera und dem Stativ losgezogen um Fotos vom Sternenhimmel zu machen. Es ist schon ein spannendes Thema, nur doch sehr vom Wetter abhängig. Und bitterkalt war es auch. Mal sehen, wann ich da mal wieder zum üben komme…

Das Foto zeigt eine nächstliche Landschaftsaufnahme. Der Fotograf stand auf einem Berg oberhalb der Ortschaften, im unteren Dritteln kann man die Lichter der Ortschaften erkennen, darüber ist der Sternenhimmel. Durch die lange Belichtungszeit bilden die Sterne kurze Streifen. Rechts sieht man im Hintergrund auch die Positionslichter von Windkraftanlagen.

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 25 Dezember, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 60s

Ds Foto zeigt eine nächtliche Landschaftsaufnahme, über eine Ansammlung von Bäumen und Büschen ragt ein Gitter-Mobilfunkmast hervor. Rechts unten sind Positionslampen von Windkraftanlagen zu sehen, darüber der Sternenhimmel. Der Mond ist nicht zu sehen.Die Fotos sind etwa hier entstanden:

 

Am zweiten Adventssonntag

Schnappschuß heute morgen in meinem Heimatdorf Winnigstedt.

Eine Landscahftsaufnahme mit Gegenlicht. Man sieht im Vordergrund grünes, nasses Gras. die Wassertropfen funkeln in der Sonne. Dahinter kommt ein grünes Feld mit einer Fahrspur, dahinter Bäume und am Horizont ein Berg, auf dem Windkraftanlagen stehen, die aber schon leicht im Dunst sind. Auf der rechten Seite ragt Geäst eines kahlen Baums ins Bild und am Himmel sind Wolken und ein einzelner großer Vogel erkennbar.Etwa hier entstanden:

Experiment

Da im Moment ja auch mal wieder „Stay Home“ ganz angebracht ist gab es eine kleine Expedition in das Foto-Archiv. Und dann habe ich ganz spontan mit einem Foto aus Wien in der Nähe der Donaustadt ein wenig experimentiert….

Das Foto ist stark bearbeitet, es zeigt Hochhäuser und auf der rechten Seite einen Fernsehturm der Wiener Donaustadt am Donauufer. Das Bild ist dunkel und während der Abenddämmerung aufgenommen. Es wurde so bearbeitet, das es aussieht wie das Dia Nr. 32 auf einem Filmstreifen, die Lochung des Filmstreifens ist erkennbar.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 21 Oktober, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/60s