Ein totes Gleis….

Das fotografieren an Bahnanlagen ist natürlich faszinierend, kann aber auch sehr gefährlich sein.Eine sichere Alternative sind hierbei die vielen stillgelegten und nicht mehr befahrenen Strecken wie hier zwischen Schöppenstedt und Schöningen wo inzwischen auf beiden Seite die Gleise unterbrochen sind, so das mit Sicherheit kein Zug mehr kommen kann. Ausserdem sind die Gleise auch an vielen Stellen zugewachsen, so das kein Durchkommen mehr möglich ist.

Wobei ich bei aller Freude über die fotografischen Möglichkeiten es sehr Schade finde, das diese Strecke, wie viele andere auch, stillgelegt wurde. Wobei ich natürlich auch berufsbedingt im Bahnverkehr nicht wirklich neutral bin.

Ein paar Informationen über die stillegelegte Strecke findet man auch in der Wikipedia.

Das s/w-Foto zeigt die Schiene eines Gleises (Aufnahme auf der Schiene), welches nicht mehr befahren wird und wo deswegen hohes Gras neben dem Gleis wächst. Rechts sieht man eine Signaltafel und am Horizont sind viele Wolken.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1300s

Dasa Foto ist in Watenstedt etwa hier entstanden:

Ein paar Regenwolken im Juli 2020

Auch der eigentliche Sonnenuntergang gestern abend nicht so schön war, es gab ein paar Beeindruckende Wolken, die ich zumindest in Teilen auf den Chip bekommen habe. Und wer genau hinsieht kann auf einem der Bilder sogar einen Regenbogen erkennen.

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Am Himmel sind dicke, dunkle Regenwolken, von Rechts läuft ein Zaun in Richtung Horizont, Links sieht man ein Kornfeld. Im Hintergrund kann man ein Dorf und einen Windpark sehen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Am Himmel sind dicke, dunkle Regenwolken, von Rechts läuft ein Zaun in Richtung Horizont, Links sieht man ein Kornfeld. Im Hintergrund kann man ein Dorf und einen Windpark sehen. Ebenfalls Links ist ganz dünn ein Regenbogen zu erkennen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/60s

Dasa Bild zeigt einen Himmel mit dichten und teils durch die Sonne angeleuchteten und fast glühenden Rolken, ausserdem kann man einen Feldweg erahnen und es gibt Freileitungsmasten, die irgendwo im Horizont verschwinden.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Die Bilder sind zwischen Winnigstedt und Roklum etwa hier entstanden:

Doppelregenbogen in Winnigstedt

Gestern war das Wetter ja sehr wechselhaft und am Abend gab es dann noch einen schönen Doppelregenbogen. Auch wenn es mehr Schnappschüsse sind, zwei Bilder sind doch ganz gut gelungen:

Das Foto zeigt zei Regenbögen links neben einer Kirche über dem Dorf.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/80s

Das Bild zeigt zwei Regenbögen über dem Dorf, der rechte ist gut sichtbar, der linke leider schwach und mehr zu erahnen als zu sehen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein experimenteller Sonnenuntergang

Eigentlich war der Plan, den Sonnenuntergang an der Asse zu fotografieren. Nur hat mir das Wetter da einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn es gab eine richtig dicke Wolkendecke. Und so ist dann das folgende sehr experimentelle Sonnenuntergangs-Foto entstanden:

Es ist ein Sonnenuntergangs-Foto, allerdings findet der Sonneuntergang hinter dichten Wolken statt so das mann nur einige wenige orangene Flecken und Spalten sieht. Unterhalb der Sonne stehen Gewächshäuser und man kann die Seile einer Freileitung erkennen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Juni, 2020
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/400s

Entstanden ist das Foto etwa hier bei Winnigstedt:

Regenbogen im Mai 2020

Corona und auch sehr viel Trockenheit bestimmen derzeit die Tage. Ein kleines Symbol der Hoffnung ist dabei dieser Regenbogen, den ich heute spontan fotografieren konnte.

Die Landschaftsaufnahme zeigt einen Regenbogen über den Dächern und über dem Kirchturm etwa in Bildmitte.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt einen Regenbogen, der zwischen Windrädern die Bäume verläasst.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Die Landschaftsaufnahme zeigt einen Regenbogen über den Dächern und über dem Kirchturm etwa in Bildmitte.

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 Mai, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Schnappschuß von der Karfreitags-Radtour

Da Sport und Bewegung an der frischen Luft auch in Corona-Zeiten noch wünschenswert sind habe ich eine kleine Radtour gemacht. Dabei ist dieser Schnappschuß entstanden. Hoffe, ihr habt auch ein paar ruhige Ostertage.

Das Foto zeigt einen Feldweg im großen Bruch, auf dem Feldweg steht ein Liegefahrrad. Der Feldweg macht eine Kurve nach rechts, rechts vom Weg steht ein Baum und weiter hinten eine größere Gruppe Bäume. Links hinter erkennt man eine Biogasanlage

  • Blende: ƒ/7.9
  • Kamera: Canon PowerShot A2400 IS
  • Aufgenommen: 10 April, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 5mm
  • ISO: 100
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Bild ist etwa hier entstanden:

Regenbogen hinter der Apostelkirche

Aufgrund der Situation habe ich heute auch mal wieder im Fotoarchiv gestöbert und das folgende Foto der Apostelkirche aus dem Jahr 2015 gefunden. Ein schönes Zeichen, das auf den Regen auch wieder die Sonne folgen wird.

Dasa Foto zeigt den Kirchturm der Apostelkirche in Winnigstedt in der Abendsonne, hinter dem Kirchturm geht ein Regenbogen durch den wolkigen Himmel

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/60s

Technik in der Landschaft

Es ist vielleicht zynisch, aber da sie inzwischen ja auch organisierte Gegner hat kann man auch die Windkraft zu den „großen“ Energieträgern zählen. Zur Windkraft gehören auch die Einrichtungen zur Einspeisung, und eine kleine Trafostation zur Einspeisung in die 110kV-Ebene steht auch bei Winnigstedt. Und dort habe ich drei eher experimentelle Fotos gemacht. Selbstverständlich außerhalb des Zauns.

Das s/W-Foto zeigt eine kleine Trafostation, daneben eine Windkraftanlage

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Dasa Foto zeigt ein "Hochspannung, Lebensgefahr!" Schild am Zaun der Trafostation

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto zeigt einen Einspeise-Stecker an der Trafostation für die Noteinspeisung mit einem Schild, wie bei einer Noteinspeisung zu verfahren ist.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 125mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Die Bilder sind etwa hier entstanden: