Off-Topic: Der zerlegbare Fülltrichter

Es ist ein wenig Off-Topic, aber da es Fotos gibt und ich im Internet derzeit auch positive Geschichten vermisse möchte ich es doch auch hier im Blog schreiben.

Vor ein paar Jahren gab es bei mir im Ingenieurbüro (www.boever.eu) die Idee, einen zerlegbaren Fülltrichter für das füllen von Sandsäcken zu bauen. Wir sahen hier vor allem den Vorteil, das man das mit Leitern kombinieren kann und so relativ günstig eine Sandsack-Füllstation aufbauen kann. Diese Station ist zwar sicher nicht so Leistungsfähig wie eine Maschine, aber auch deutlich günstiger und leichter zu transportieren. Gesagt getan, ein Konzept wurde entwickelt und sogar zum Patent angemeldet, mit dem Patentamt diskutiert und inzwischen auch offengelegt.

Die Idee entwickelte sich weiter und im Rahmen des Accelerators von Lab4Land (www.lab4land.de), der praktischerweise in der Nachbarschaft meines Büros stattfindet, bekam ich Kontakt zu einem Menschen, der die spannende Idee einer Sozialgenossenschaft hatte und das Ding bauen möchte. Die Idee reifte, die Genossenschaft Nunc (www.nunc.jetzt) ist gerade im Gründungsprozess und zusammen mit der Fa. RPT (www.rpt.de) aus Gifhorn wurden Prototypen gebaut und ds Konzept weiterentwickelt.

Und am letzten Donnerstag war es so weit: Freundlicherweise hat die Feuerwehr Winnigstedt (www.feuerwehrwinnigstedt.de) mal ausprobiert, wie man mit den Prototypen arbeiten kann. Dazu kamen auch noch 3 Helfer vom THW OV Schöningen (https://ov-schoeningen.thw.de/).

Der Test hat zwar einigen Verbesserungsbedarf aufgedeckt und es gab auch neue Ideen, aber er war doch erfolgreich. Wobei es bis zur Serie sicher noch ein paar Schritte gibt.

Dennoch finde ich es, gerade in den aktuell ja doch etwas seltsamen Zeiten, sehr schön, das auf diese Weise gezeigt wird, was auch auf dem Land durch Kooperation möglich ist und wie sich Ideen zu etwas „brauchbaren“ entwickeln können.

Vielen Dank an alle beteiligten Menschen und auch an meine liebe Frau für die Fotos.

Eine Diskussion zwischen Feuerwehr und THW über die Vor- und Nachteile der Trichter am Versuchsaufbau, ich stehe auch dabei und eine Schubkarre Sand.Feuerwehrleute probieren den Sandsack-Fülltrichter aus, daneben stehen drei THW-Helfer und ich bin auch da.Die Vorstellung des Trichters. Ich zeige einer Gruppe Feuerwehrleuten und einem THW-Helfer den Trichter und das Einsetzen in eine Leiter.Die Vorführung des Trichters. Ich zeige drei Feuerwehrleuten dan Zusammebau des Trichters.

Neujahrsgruß

Das Foto zeigt eine stark verfremdete Feuerwerks-Fontäne. Daneben steht "Frohes neues Jahr!"

Das Jahr 2024 ist vorbei. Es hat mir schon in den Tasten gelegen, darüber zu schreiben wie schlimm doch 2024 war und was alles privat und beruflich schief gegangen ist. Von der kleinen und großen Politik ganz zu schweigen. Nur ist auch das nicht so ganz die Wahrheit. Es gab auch schöne, gute Dinge. Nur wird über so etwas sehr wenig geschrieben, sehr wenig gesprochen, sehr wenig berichtet. Und vielleicht ist das auch ein Teil des Problems: Das Gute ist doch häufig zurückhaltend, vorsichtig, leise während das Böse lautstark brüllt, fordert und sich selbst zelebriert.

Euch alles Gute für 2025!

Zum Tag der Deutschen Einheit

Als Kind habe ich an der innerdeutschen Grenze gelebt. Eine Grenze, die für mich sowas wie das Ende der Welt war: Ein Zaun, der unüberwindbar Menschen von anderen Menschen trennte. Und auch Zaun, der eines Tages sehr plötzlich gefallen ist. Ich bin froh, das so gekommen ist.

In der Nähe meines Heimatdorfs gibt es eine kleine Freiluft-Ausstellung der ehemaligen Grenzanlagen. Auch ein schöner Ort für fotografische Experimente. Und bei diesen Experimenten ist auch ds folgende Foto entstanden.

Noch mehr Bilder gibt es in diesem Beitrag.

Ein bearbeitetes, rot eingefärbtes Foto. Durch das enge Gitter des Grenzzauns ist im Hintergrund der ehem. Grenzturm erkennbar.

Blüten und Insekten im Garten

Die Aufnahmen sind heute Morgen nach einer Gewitternacht entstanden.

Das Foto zeigt eine kleine Wespe auf einer leuchtend blauen Blüte.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 30 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Bild zeigt zwei gelbe Blüten vor grünem Hintergrund. Auf der rechten Blüte sitzt eine Wespe.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 30 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt eine Rosenblüte in rosa, die Blüten mitte ist gelb und es sitzen zwei Insekten auf der Blüte. Der Hintergrund ist dunkelgrün.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 30 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Foto zeigt eine kleine Wespe auf einer leuchtend blauen Blüte.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 30 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Foto zeigt eine kleine Wespe auf einer leuchtend blauen Blüte.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 30 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/160s
Das Foto zeigt Orangene Blüten vor grünen Blättern. Eine Blüte ist in Zentrum, auf dieser sieht eine kleine Wespe.
  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 30 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 20mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/640s

Nachts an den Landungsbrücken

Am Freitag war ich in Hamburg und hatte die Gelegenheit, abends noch ein wenig an den Landungsbrücken zu fotografieren. Natürlich auch die Hochbahn…

EIne Nachtaufname, welche das Dock der Werft Blohm und Voss und dahinter die Verladekräne vom Containerhafen zeigt.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 33mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 3.2s

Eine Aufnahme während der blauen Stunde an den Elbbrücken. Der Standort ist ziemlich niedrig, man sieht ein blau beleuchtetes Ausflugsschiff auf der linken Seite, im Hintergrund ist die Elbphilharmonie erkennbar und dann die Elbe.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 15s

Eine Nachtaufnahme an den Elbbrücken. Von der Brücke ist nur wenig erkennbar, dafür sieht man gut auf der anderen Seite das Musical "Der König der Löwen"

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 10s

Eine Nachtaufnahme an den Landungsbrücken. Man sieht eine der Brücken-Übergänge, rechts die beleuchteten Landungsbrücken, leicht Links das Segelschiff und auf der anderen Elbseite Rechts das Musical "Der König der Löwen".

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 10s

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme in Hamburg. Man sieht die aufgrständerte Hochbahn, auf der eine Bahn fährt, was durch einen Lichtstreifen sichtbar wird. Dahinter sind gebäude Erkennbar.

  • Blende: ƒ/13
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 25mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 10s

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme in Hamburg. Man sieht die aufgrständerte Hochbahn, auf der eine Bahn fährt, was durch einen Lichtstreifen sichtbar wird. Darunter ist der Verkehr, wo gerade ein Bus an einer roten Ampel steht. Rechts sind beleuchtete Gebäude.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 22mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 2s

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme in Hamburg. Man sieht die aufgrständerte Hochbahn, auf der eine Bahn fährt, was durch einen Lichtstreifen sichtbar wird. Darunter ist der Verkehr, wo bei man einige Lichtstreifen von den Scheinwerfern sieht. LInks sind beleuchtete Gebäude.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 22mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 2s

Das Foto zeigt eine Nachtaufnahme in Hamburg. Man sieht die aufgrständerte Hochbahn, auf der eine Bahn fährt, was durch einen Lichtstreifen sichtbar wird. Darunter ist der Verkehr, wo gerade ein Bus an einer roten Ampel steht. LInks sind beleuchtete Gebäude, rechts eine große Treppenanlage.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2024
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1s

 

Über der „Anilin“

In Ludwigshafen am Rhein betreibt die BASF mit ihrem Stammwerk das größte, zusammenhängende Chemieareal, welches sich im Besitz einer Firma befindet, auf der ganzen Welt. Vom Volksmund wird das Areal nur kurz „Anilin“ genannt, die Mitarbeitenden auch „Aniliner„. Heute hat es über diesem Industriegebiet eine Himmelsansicht gegeben, die ich mal auf den Chip bringen wollte…

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme vom Himmel über dem BASF-Werk in Ludwigshafen am Rhein. Man sieht, wie aus Schornsteinen der helle Rauch am blau-grauen, wolkenverhangenen Himmel aufsteigt. Dazu sieht man Hochhäuser und rechts und links an den Seiten Baustellenkräne.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 29 März, 2024
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 120mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/250s