Taubendreck ist echt eine unangenehme Sache. Selbst die kleine Helferin muss erst mal schauen, was man da tun kann… Auch die Fotografie braucht Humor 🙂
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 97mm
- ISO: 1000
- Verschlusszeit: 1/200s
Der Neckar mündet bei Mannheim in den Rhein. Und rechts und Links vom Neckar gibt es große, begrünte Überflutungsflächen, die Platz für viele Sport- und Freizeitaktivitäten bieten. Und auch den Platz, um den aufgrund der Corona-Situation notwendigen Abstand einzuhalten. Selbstverständlich gibt es da auch ein paar schöne Fotomotive, und an einem Plätzchen in der Nähe des Universitätsklinikums sind die folgenden Bilder entstanden:
Diese beiden Bilder zeigen das Collinie-Canter.
Und das ist der Fernsehturm von Mannheim.
Die drei Fotos sind etwa hier entstanden:
Das fotografieren an Bahnanlagen ist natürlich faszinierend, kann aber auch sehr gefährlich sein.Eine sichere Alternative sind hierbei die vielen stillgelegten und nicht mehr befahrenen Strecken wie hier zwischen Schöppenstedt und Schöningen wo inzwischen auf beiden Seite die Gleise unterbrochen sind, so das mit Sicherheit kein Zug mehr kommen kann. Ausserdem sind die Gleise auch an vielen Stellen zugewachsen, so das kein Durchkommen mehr möglich ist.
Wobei ich bei aller Freude über die fotografischen Möglichkeiten es sehr Schade finde, das diese Strecke, wie viele andere auch, stillgelegt wurde. Wobei ich natürlich auch berufsbedingt im Bahnverkehr nicht wirklich neutral bin.
Ein paar Informationen über die stillegelegte Strecke findet man auch in der Wikipedia.
Dasa Foto ist in Watenstedt etwa hier entstanden:
Auch der eigentliche Sonnenuntergang gestern abend nicht so schön war, es gab ein paar Beeindruckende Wolken, die ich zumindest in Teilen auf den Chip bekommen habe. Und wer genau hinsieht kann auf einem der Bilder sogar einen Regenbogen erkennen.
Die Bilder sind zwischen Winnigstedt und Roklum etwa hier entstanden:
Gestern war das Wetter ja sehr wechselhaft und am Abend gab es dann noch einen schönen Doppelregenbogen. Auch wenn es mehr Schnappschüsse sind, zwei Bilder sind doch ganz gut gelungen:
Eigentlich war der Plan, den Sonnenuntergang an der Asse zu fotografieren. Nur hat mir das Wetter da einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn es gab eine richtig dicke Wolkendecke. Und so ist dann das folgende sehr experimentelle Sonnenuntergangs-Foto entstanden:
Entstanden ist das Foto etwa hier bei Winnigstedt:
Sonnenuntergang-Fotos sind auch immer mit etwas Glück verbunden, da viel vom Himmel und den Wolken abhängt. Das „perfekte“ Wetter ist auch durch den mangel an Wolken meistens nicht so spannend wie der Abend nach einem eher wolkigen oder regnerischen Tag. Das folgende Foto ist in Ludwigshafen am Rhein entstanden.