Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim

Gestern waren wir mal wieder in Bad Dürkheim und sind zur Klosterruine Limburg gewandert. Davon möchte ich hier ein paar Fotos zeigen.

Das Foto von einem alte, leicht rötlichen Turm der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/80s

Detailaufnahme einer kleinen, durch Stahlstreifen vergitterten Öffnung in der Turmmauer der Klosterruine Limburg

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/60s

Eine Innenaufnahme im "Hof" der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim. Der Blick geht durch einen Rundbogen und man kann hinten die Reste eines Turms erkennen. Im Klosterhof (das Dach fehlt) stehen Bäume.Und der Blick über Bad Dürkheim hin zum Rhein mit den Großstädten Ludwigshafen und Mannheim:

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 31 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Die Klosterruine liegt hier:

Eisenbahn hat Vorrang

Nur ein kleiner Schnappschuß mit dem Handy, und auch wenn das Schild sicher so nicht gemeint ist, irgendwie hat es vor dem Hintergrund der Verkehrswende doch eine gewisse politische Dimension…

Ein Verkehrsschild, auf weißem Grund steht "Eisenbahn hat Vorrang".

  • Kamera: S31
  • Aufgenommen: 31 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 3.16mm
  • ISO: 100
  • Verschlusszeit: 1/818s

Saarburg

Eine Landschaftsaufnahme aus Saarburg.

Ein Landschaftsfoto von Saarburg. Das Foto ist von oberhalb der Stadt aufgenommen, man sieht die Stadt zwischen den Bergen, links Teile einer Kirchenanlage, unten im taal die Häuser und eine Straße.

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 27 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto wurde etwa hier aufgenommen:

Schietwetter an der Saar

Gestern waren wir in Saarburg und wurden da ein wenig von schlechtem Wetter mit Regen überrascht. Dennoch sind ein paar Fotos bei einer kleinen Schiffahrt auf der Saar entstanden.

Ein schwarz-weiß-Foto von einer Landschaft im Nebel und Regen, man sieht hintereinander zwei Berge wobei der zweite Berg im Nebel verschwindet. Beide Berge sind bewaldet.Ein schwarz-weiß-Foto einer LAndschaft mit Schleuse an der Saar. Es ist schlechtes Wetter mit Nebel und Regen und die Schleuse versinkt im Nebel.Das schwarz-weiß-Foto zegt eine Landschaftsaufnahme an der Saar. Unten der Fluß, darüber bewaldete Hänge. Es ist neblig und regnet, man kann die Nebelschwaden an den Hängen erkennen.Die Foto sind so ganz grob in diesem Bereich entstanden:

Der römische Steinbruch „Kriemhildenstuhl“ bei Bad Dürkheim

Bad Dürkheim in der Pfalz, gelegen direkt am Rand des Pfälzer Walds und für dein Weinbau, ein Riesenfaß und einen Wurstmarkt bekannt, hat eine sehr lange Geschichte. Hie haben sich schon die Römer niedergelassen, Wein angebaut und ihre Spuren in Form des Steinbruchs „Kriemhildenstuhl“ für die Nachwelt hinterlassen. Wir waren da heute ein wenig wandern und drei Fotos, die im und am Steinbruch entstanden sind, möcht ich gerne hier zeigen.

Eine Landschaftsaufnahme hoch über der Stadt Bad Dürkheim. Rechts steht im vorderen Bildteil eine Fau und schaut nach unten auf die Stadt. Hinter der Stadt geht es in der Rheinebene weiter, man sieht Felder und kann am Horizont weitere Städte erahnen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 10 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/100s

Eine Landschaftsaufnahme hoch über der Stadt Bad Dürkheim. Man sieht die Häuse der Stadt und dahinter die Rheinebene mi weiten Feldern und kann im Hintergrund weitere Städte erahnen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 10 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Foto zeigt einen alten Steinbruch aus römischen Zeiten. Auf den Steinen wachsen inzwischen Büsche und Bäume, man sieht aber an den geraden, gemoetrischen Bruchkanten deutlich, das Menschen hier zu Werk waren und das nicht natürlich entstanden sein kann.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 10 Juli, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Der Steinbruch liegt etwa hier: