Sonnenaufgang über den Abgasen von Buschhaus

Auch wenn es heute etwas ruhiger um das Kraftwerk Buschhaus bei Helmstedt geworden ist, nicht wenige Umweltschützer sehen rot, wenn sie die Abgase von Buschhaus sehen. Dennoch, der Schornstein und die Abgase daraus sind in weiten Teilen des Landkreises Helmstedt und auch im benachbarten Kreis Wolfenbüttel gut zu sehen. Eines Morgend habe ich mal versucht, den Sonnenaufgang darüber zu Fotografieren, mit dem folgenden Ergebniss.

Das Bild ist sicher nicht perfekt, vielleicht hätte ich einen Pol-Filter verwenden sollen, und so ganz scheint der Blaustich auch nicht raus zu sein. Ich habe lange überlegt, dieses Bild hier zu zeigen, aber irgendwie finde ich es doch auf ganze eigene Weise schön, so das ich es hier zeigen möchte.

Das Bild zeigt einen Sonnenaufgang bei dichter Wolkendecke, im linken Bereich ist ein Schornstein eines Kraftwerks, der Rauch und der Rauch eines unsichtbaren Schornsteins gehen nach Rechts und sind teilweise vor der Sonne

  • Blende: ƒ/4.7
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/80s

Frühlingserwachen

Auch wenn es dieses Jahr ein wenig länger gedauert hat, der Frühling kommt. Und er kommt mit Kraft. Auch der kleine Apfelbaum bei uns im Garten fängt an, sein Blätterkleid anzuziehen.

Das Bild zeigt die austreibenden Blägger eines Apfelbaums, der Hintergrund ist Grün

  • Blende: ƒ/5.4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/250s

Details am Wegesrand

Wir gehen meist sehr achtlos durch die Welt, dabei gibt es am Wegesrand viele spannende Details zu entdecken, wie zum Beispiel diese Schraube hier, an der wohl auch eine Spinne ihr Netz gebaut hat:

Das Bild zeigt eine Spax-Schraube, die in einem Dübel auf der Spitze eines Betonpfostens sitzt. Um die Schraube ist draht von einem Maschendrahtzaun gewickelt, am Draht ist auf der linken Seite ein Tropfen und über den Schraubenkopf sieht man die Fäden eines Spinnennetzes.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 11 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1000
  • Verschlusszeit: 1/320s

Sonnenuntergang am Müritzarm

Die Woche nach Ostern haben wir in der Ruhe von Alt Gaarz an der Mecklenburgischen Seenplatte genossen. Dort gab es am Mittwoch  am Müritzarm den folgenden Sonnenuntergang zu bewundern:Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang am Müritz-Arm, im Vordergrund ist Wasser, Schilf und auf der linken Seite ist ein Steg zu sehen. Etwa in der Bildmitte ist eine Baumreihe, hinter der gerade die Sonne versinkt. Oben ist der Himmel und Wolken

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 8 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Foto ist in etwa hier entstanden:

 

Sonnenuntergang am Ostersonntag 2015

Der Ostersonntag war hier in Winnigstedt ein sehr schöner, sonniger Tag. Abends gab es auch einen optisch recht spannenden Sonnenuntergang, von dem es heute zwei Fotos gibt, einmal kurz vor dem Sonnenuntergang, einmal kurz danach:

Die Sonne kurz vor dem Untergang, sie schaut zwischen den Wolken hervor. Unten sieht man die Siluouette von Bäumen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken glühen noch Orange, es ist Dunst in der Luft, Bäume usw. sind als Silouetten zu sehen.

  • Blende: ƒ/16
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 April, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/30s

Die Bilder sind etwa hier entstanden:

Sonnenuntergang am See

Vor ein paar Tagen gab es hier ja schon ein paar Lomo-Fotos. Auch heute gibt es wieder Fotos, welche nicht im klassischen Sinne schön sind, dennoch finde ich diese Bilder faszinierend. Sie sind 2007 mit einer wasserdichten Einweg-Kamera entstanden. Bei einem Arbeitseinsatz der inzwischen arg kaputtgesparten Ev. MännerarbeitBraunschweig, an den ich viele schöne Erinnerungen habe. Und vielleicht schaffe ich es ja doch noch, zumindest die Kratzer aus den Bildern zu entfernen…

Das Bild zeigt die Sonne kurz vor Sonnenuntergang über einem ruhigen See, es ist eine Gegenlicht-Aufnahme. Im Wasser liegen runde Tonnen.

Das Bild zeigt die Sonne kurz vor Sonnenuntergang über einem ruhigen See, es ist eine Gegenlicht-Aufnahme.

Das Bild zeigt die Sonne kurz vor Sonnenuntergang über einem ruhigen See, es ist eine Gegenlicht-Aufnahme. .

Die Bilder sind in Belarus (Weißrußland) in der Nähe der Stadt Wilejka in etwa hier entstanden, wobei ich mir nicht ganz sicher bei der Position bin:

 

Der Leitpfosten

Fotografie ist häufig das streben nach dem perfekten Bild. Hierfür wird häufig ein beachtlicher technischen (und zeitlicher) Aufwand betrieben und die moderne Bildbearbeitung wird auch gerne dazu benutzt, um letzte „Mängel“ aus den Bildern zu entfernen. Das ist sicher alles legitim, aber mich reizt durchaus auch das Einfache, das Experiment, das Unperfekte. Und daher habe ich mir auch vor ein paar Jahren so eine Lomo-Plastikkamera gekauft und ziehe gelegentlich damit los. Einige sehr spannende Bilder sind auch schon entstanden (z.B. auch dieses Feuerwerksfoto). Auch das folgende Bild ist vor einiger Zeit mit dieser Kamera entstanden (Film war der Fuji Superia X-TRA 400). Ich finde an diesem Bild das einfache, das alltägliche sehr interessant. Es gibt in der Fotografie auch eine Welt jenseits von Megapixeln und Technik-Wahn. Und Euch werde ich sicher noch ein paar mal damit nerven 🙂

Das BIld zeigt einen Leitpfosten, der an der linken Seite eines asphaltierten Weges im hohen Grass liegt. Der Pfosten ist scharf, das Gras wird zunehmend unscharf.

Sonnenaufgang am Tralowsee

Im August 2014 haben wir Urlaub in Alt Gaarz gemacht (dort haben wir uns ein Zimmer bei Mueritzkeramik.de gemietet). Einen Ort, der (derzeit) noch nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag hat. (Dafür gibt es aber einen zur dortigen Dorfkirche). Ein ruhiger, friedlicher Ort, der sich sehr gut zum Ausspannen eignet. Und auch zum Fotografieren, und so habe ich es mal mit dem Sonnenaufgang probiert.

Es war ein wunderbares Erlebnis. Kurz nach 5 Uhr am morgen, es war schön mild und auch das Wasser im See war warm, war ich zum „knipsen“ am See. Es waren ruhige, friedliche Momente inmitten einer faszinierenden Natur, welche an diesem Morgen nicht von Menschen gestört wurde. Und auch die Bilder sind recht schön geworden, auch wenn ich glaube, das die Farbtemperatur noch nicht optimal ist, einige Bilder sind sehr orang…

Das Foto zeigt einen Sonnenaufgang über einem See, die Sonne spiegelt sich im See und ist teilweise von Wolken verdeckt, durch die Wolken leuchtet es orange

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 69mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das BIld zeigt den Sonnenaufgang bei einer Wolkenschicht, vor den Wolken fliegen 13 Vögel von rechts nach Links

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild zeigt den Sonnenaufgang an einem See

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 August, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/60s

Die Aufnahmen sind in etwa hier entstanden:

 

Hummeln

Aufgrund des trüben heutigen Wetters gibt es einen kleinen Ausflug in das Foto-Archiv. Im letzten Jahr hat sich unser Garten zu einem Tummelplatz für Hummeln entwickelt, und ein paar mal habe ich das bunte Treiben mit der Kamera beobachtet. Hier sind zwei dieser Bilder, wobei ich finde, das man die hohe Empfindlichkeit schon durch ein wenig rauschen sieht, vielleicht wäre da eine andere Blende (und Kameraeinstellung) besser gewesen. Vielleicht ergibt sich in diesem Jahr ja eine Gelegenheit…

Das Bild zeigt eine Hummel, die den Necktar einer Lavendel-Blüte "saugt"

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 Juli, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild zeigt zwei Hummeln auf Lavendelblüten, wobei nur die vordere Hummel scharf dargestellt ist.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 14 Juli, 2014
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/320s

Sonnenaufgang am 23.03.2015

Es war ein kalter, frostiger Morgen im März 2015. Die Luft war kalt, aber sehr klar und es war Windstill. An diesem Morgen entstanden um 6.15 Uhr die folgenden drei Fotos.

Das Bild zeigt die aufgehende Sonne zwischen stehenden Windrädern, die Sonne geht gerade auf und färbt die Wolken goldig ein.

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 März, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das Bild zeigt die aufgehende Sonne hinter einem Windrad, die Sonne geht gerade auf und färbt die Wolken goldig ein. Das Windrad wird recht gross abgebildet.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 März, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1000s

Das Bild zeigt die aufgehende Sonne hinter einem stehenden Windrad. Die Sonne geht gerade auf und färbt die Wolken goldig ein.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 23 März, 2015
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 102mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/640s

Die drei Bilder sind zwischen Winnigstedt und Uehrde, in etwa hier entstanden:

© OpenStreetMap contributors; OSM Plugin