Das folgende, mit einer billigen Plastik-Kamera „analog“ aufgenommene schwarz-weiß-Foto ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was man sich heute unter einem „guten“ Foto vorstellt. Nicht so ganz scharf, einiges überstrahlt und dann noch buntes Feuerwerk in s/w. Passt eigentlich gar nicht und ist mal aus einem launigen Versuch heraus entstanden. Dennoch finde ich es eines der spannensten Fotos aus meiner Sammlung, daher habe ich es heute auch mal aus dem Archiv hervorgekramt…
Hochbetrieb im Insektenhotel
Zwar sind die Hotels und ähnliche Einrichtung derzeit aufgrund der Corona-Situation für menschliche Touristen geschlossen, aber zum Glück sind Insektenhotels hiervon nicht betroffen. Die folgenden Bilder sind bei uns im Garten entstanden.
Die fotografische Herausforderung war, die extrem schnellen und kleinen Viechers scharf auf den Chip zu kriegen. Ich muß ganz ehrlich sagen, das ich häufig einfach nur auf den Auslöser gedrückt und brauchbaren Bilder bzw. Bildausschnette dann nachträglich zusammengesucht habe. Aber es ist schön, soviel Leben zu sehen.
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 84mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/3200s
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 200mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/1600s
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 175mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/2000s
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 144mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/2000s
- Blende: ƒ/22
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 200mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/400s
Sonnenuntergang am Karsamstag
Das diesjährige Osterfest ist ja aufgrund er Corona-Situation ein Osterfest, welches es so noch nicht gegeben hat. Vieles könnte man dazu schreiben, aber fast alles, was man sagen könnte, wurde schon von irgendjemandem gesagt.
Die Ostergeschichte steht auch für die Hoffnung. Die Hoffnung, das es auch nach schweren Zeiten weitergeht. Und so wird es auch eine Zeit nach der Corona-Katastrophe geben. Vieles, sehr vieles wird anders sein, aber es wird weitergehen. Und vielleicht werden auch manche Entwicklungen auf dieser Welt, welche in die falsche Richtung gegangen sind, hinterfragt.
In diesem Sinne wünsche ich Euch trotz der notwendigen räumlichen Distanz ein ruhiges, friedliches Osterfest und alles Gute für diese schwierigen Zeiten!
Lasst Euch bitte nicht von jenen, die derzeit sehr laut und teilweise sehr aggressiv im Internet rumschreien, auf einen falschen Weg verleiten. Die Dinge sind kompliziert, und Menschen sagen und tun in Stressituationen manchmal auch sehr falsche Dinge. Zumindest nach meiner Erfahrung ist in Katastrophenzeiten ruhiges und überlegtes handeln meist die beste Wahl. Auch wenn es schwer fällt und zumindest mir auch nicht immer gelingt.
Frohe Ostern!
P.S. Wenn ihr meint, das ich Euch irgendwie helfen kann, könnt ihr Euch natürlich gerne melden.
Das folgende Foto ist am gestrigen Karsamstag hier in Winnigstedt entstanden.
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 151mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/4000s
Schnappschuß von der Karfreitags-Radtour
Da Sport und Bewegung an der frischen Luft auch in Corona-Zeiten noch wünschenswert sind habe ich eine kleine Radtour gemacht. Dabei ist dieser Schnappschuß entstanden. Hoffe, ihr habt auch ein paar ruhige Ostertage.
- Blende: ƒ/7.9
- Kamera: Canon PowerShot A2400 IS
- Blitz: Nein
- Brennweite: 5mm
- ISO: 100
- Verschlusszeit: 1/250s
Das Bild ist etwa hier entstanden:
Regenbogen hinter der Apostelkirche
Aufgrund der Situation habe ich heute auch mal wieder im Fotoarchiv gestöbert und das folgende Foto der Apostelkirche aus dem Jahr 2015 gefunden. Ein schönes Zeichen, das auf den Regen auch wieder die Sonne folgen wird.
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 32mm
- ISO: 640
- Verschlusszeit: 1/60s
Kleine Helferlein im Homeoffice
Aufgrund der notwendigen Beschränkungen der Sozialkontakt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, arbeiten viele Menschen aktuell im Home-Office. Da kann man ein wenig Hilfe gut gebrauchen. #Stayhome.
- Blende: ƒ/5.6
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 140mm
- ISO: 3200
- Verschlusszeit: 1/50s
- Blende: ƒ/5.6
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 130mm
- ISO: 3200
- Verschlusszeit: 1/50s
- Blende: ƒ/5.4
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Ja
- Brennweite: 102mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/60s
- Blende: ƒ/5.6
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 140mm
- ISO: 3200
- Verschlusszeit: 1/40s
Technik in der Landschaft
Es ist vielleicht zynisch, aber da sie inzwischen ja auch organisierte Gegner hat kann man auch die Windkraft zu den „großen“ Energieträgern zählen. Zur Windkraft gehören auch die Einrichtungen zur Einspeisung, und eine kleine Trafostation zur Einspeisung in die 110kV-Ebene steht auch bei Winnigstedt. Und dort habe ich drei eher experimentelle Fotos gemacht. Selbstverständlich außerhalb des Zauns.
- Blende: ƒ/9
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 15mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/500s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 46mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/400s
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 125mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/800s
Die Bilder sind etwa hier entstanden:
Kater Elli sitzt Model
Das Wetter war heute ja eher unmiezig, und daher hat der grau-schwarz getigerte Kater Elli beschlossen, nach der ersten Revierrunde doch lieber seinem Dosenöffnungspersonal eine Freude zu bereiten und hat ein wenig auf dem Katzenversteck Model gesessen.
Und er ist sogar sitzen geblieben, als die dort montierte Schreibtischleuchte mit Lupe eingeschaltet wurde. Wobei diese LED-Leuchte sicher nicht die perfekte Fotolampe ist.
- Blende: ƒ/4.9
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 46mm
- ISO: 500
- Verschlusszeit: 1/100s
- Blende: ƒ/4.7
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 40mm
- ISO: 320
- Verschlusszeit: 1/80s
Der Hauptbahnhof von Ludwigshafen
Viele Menschen reden derzeit über den Verkehr und wie man ohne Auto mobil sein kann. Dazu gehört natürlich auch der Schienenverkehr. Wobei es in der Vergangenheit viele Entwiocklung gab, die eher kontraktproduktiv waren. Als ein Beispiel für solch eine Entwicklung gilt der Hauptbahnhof von Ludwigshafen am Rhein. Ein riesiger Hauptbahnhof, in dem noch nicht einmal mehr alle Regional-Express-Züge halten. Oder wie es am Wochenende im Stück „Der Wasserturm bleibt wo er ist – vorerst!“ vom Kabarett Dusche heißt: Da war nie etwas und da wird nie etwas sein“. Und auf eine seltsame Art symbolisiert der Bahnhof, der sich unter eine Straßenbrücke duckt, die Verkehrspolitik der Vergangenheit.
- Blende: ƒ/4
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 17mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/125s
- Blende: ƒ/4
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/125s
Gegenlicht im Hafen von Ludwigshafen am Rhein
Dieses Bild ist heute auf der Parkinsel in Ludwigshafen entstanden. Auch wenn Gegenlicht immer ein schwieriges Foto-Thema ist finde ich die Stimmung davon sehr schön.
- Blende: ƒ/13
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 21mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/800s
Das Foto ist etwa hier entstanden: