Sonnenuntergang in Ludwigshafen

Auch wenn ich schon viel zu viele Sonnenuntergang-Fotos habe, jeder Sonnenuntergang ist irgendwie anders. Dieses Bild ist gestern in Ludwigshafen in Richtung Pfalz entstanden.

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang. Vor der untergehenden Sonne sind aber Wolkenschichten, die durch die Sonne in nur schwer beschreibbaren Mustern und orange-rot-gelben Farbtönen beleuchtet werden. Rechts sieht man als Silouette die Spitze einer Brücke (Die Straßenbrücke über den Hauptbahnhof von Ludwigshafen)

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 März, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/1000s

Wolken

Heute vormittag war sehr schönes Wetter und da sind bei einem Spaziergang in Ludwigshafen die folgenden Bilderchen entstanden.

Das Foto zegit eine städtische Landschaftausfnahme. Rechts und Links sind Häuer, dazwischen eine aufgeständerte Hochstraße mit Parkplätzen drunter und eine Bahntrasse. Am blauen Himmel sind viele dramatische weiße Wolken erkennbar.

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 März, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Unten ist das Mannheimer Schloß zu sehen, darüber eine dramatische Wolken-Anordnung.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 März, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 16mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Landschaftsfoto zeigt den blauen Himmel mit dramatischen weißen Wolken über der Stadt. Die Aufnahme ist auf dem obersten Parkdeck eines Parkhauses entstanden, daher sind nur noch die Dachspitzen der Häuser erkennbar.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 März, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/160s

Rathaus-Center Ludwigshafen

Noch ist das Rathaus-Center mit seinen 72m das zweithöchste Hochhaus von Ludwigshafen. Allerdings wohl nicht mehr lange, das Gebäude soll abgerissen werden, u.a. aufgrund von Asbest im Bau und einer geplanten neuen Straße als Ersatz für die derzeitige Hochstraße. Die Arbeiten haben auch schon begonnen. Also höchste Zeit, nochmal ein Foto zu machen.

Das Foto zeigt das Hochhaus vom Radhaus-Center in Ludwigshafen bei strahlend blauem Himmel. Die Eingangsbereiche sind mit hölzernen Bauzäunen versperrrt, der Zugang zur U-Bahn-Haltestelle ist aber noch frei und kann benutzt werden. In einem der alten Läden ist jetzt ein Info-Punkt.

Veröffentlicht unter Stadt

Sonnenuntergang mit Windkraftanlgen

Heute habe ich mal an einer anderen Stelle ein Sonneuntergangs-Foto gemacht.

Das Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme. Man sieht 4 große Windkraftanlage und dahinter am Horizong ist die Sonne schon untergegangen, man sieht aber im unteren drittel des Bildes die rot/orange durch die untergehende Sonne beleuchteten Wolkenschichten.

  • Blende: ƒ/3.8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 Februar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 16mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Bild ist etwa hier entstanden:

Am Tagebau-Aussichtspunkt in Schöningen

Trotz des regnerischen Tages habe ich ein paar Fotos an einem Ort gemacht, an dem ich schon lange mal fotografieren wollte: Am Tagebau-Aussichtspunkt in Schöningen. Und man darf nicht vergessen, die ausgestellten Fahrzeuge sind viel kleiner als das, was heute in den großen Tagebauen eingesetzt wird. Und man kann auch erahnen, wieviel Umwelt für die Kohle zerstört wird.

Eine Landschafts-Aufnahme. Im Vordergrund ist der alte Kopf eines ausgesteltlen Tagebau-Baggers, rechts im Hintergrund das Loch vom Tagebau Schöningen, am Hintergrund der Schlot vom Kraftwerk Buschhaus und im lingen Bereich ist klein das futuristische Museum zu den archäologischen Funden im Tagebau erkennbar.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Foto zeigt die Spitze einer alten, verrosteten und durch Vandalismus beschädigten Tasgebau-Lokomotive. Im Hintergrund kann man Teile von Wagen und einem Tagebau-Bagger erkennen.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/80s

  • Blende: ƒ/4.1
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Ds Foto zeigt eine alte Schmalspur-Elektrolokomotive mit einem Wagen und dahinter einen alten Tagebau-Bagger. Das Ensamble ist als Denkmal am Rand eines Tagebaus ausgestellt.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Foto zeigt einen alten und leider durch Vandalismus stark beschädigten Führerstand einer alten Schmalspur-Elektrolokomotive aus dem Tagebau.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das ausgestellte Gerät am Tagebau-Aussichtspunkt: links der alte Bagger, daneben die Lokomotive mit Wagen. Leider mit Graffiti beschmiert.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das Foto zeigt eine Schraube mit Mutter, die gelb lackiert ist und durch einen gelb lackierten Winkel geht. Es ist alles verostet und mit Moos bedeckt.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/30s

Ein einzelner, verrosteter Zahn vom Tagebau-Bagger

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 14 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/10s

 

Feuerwerks-Experimente

Die ganze Knallerei ist zu Recht umstritten, aber hier im Blog sehe ich es immer als eine fotografische Herausforderung und habe dieses Jahr mal versucht, statt auf Langzeitbelichtungen mit Serienaufnahmen zu arbeiten. Es ist sicher nicht perfekt, ein paar Interessante Bilder hat es aber schon gegeben.

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das Foto zeigt Feuerwerk am Nachthimmel.

  • Blende: ƒ/3.5
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 Januar, 2023
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/100s

Gedanken zum Jahresende

Die letzten Stunden des Jahres 2022 verrinnen. Ein für mich sehr seltsames Jahr geht zu Ende.

Das Jahr hat den ebenso grausamen wie sinnlosen Ukraine-Krieg gebracht, der wohl auch im Jahr 2023 weitergehen wird. Dazu kamen die begleitenden Drohnung mit einem Atomkrieg, der fatale Auswirkungen für die gesamte Menscheit hätte, und auch noch Säbelgerassel in vielen anderen Konflikten. Mein Kontakt zu diesem Krieg war vor allem über das THW und den Aufbau bzw. den Betrieb von Flüchtlingsunterkünften, wo ich im Rahmen meiner Möglichkeiten ein wenig mitgeholfen habe.

Und auch die Katastrophe im Ahrtal, auch wenn ich selbst nicht „draußen“ war, war ein Ereignis diesen Jahres.

Begleitet wurde das alles von der Inflation, den Wirtschaftsproblemen und der Corona-Pandemie.

Zu all diesen „großen“ Ereignissen kamen dann auch noch ein paar kleinere Dinge, die doch viel Zeit und Energie gefressen haben. Hier war es vor allem der Ärger mit dem „neuen“ Management einer Hausverwaltung, die wohl mit ihren hochtrabenden Plänen massiv überfordert war und dann auf einen völlig falschen Weg abgebogen ist. Auch wenn es hier inzwischen sehr positive Entwicklungen gibt, ein finanzieller Schaden wird wohl für viele Menschen bleiben. Auch unabhängig davon, ob die letzte Klärung vor einem Zivilgericht oder einer Strafkammer erfolgt.

Auch bei „meinem“ THW-Ortsverband in Schöningen hat es große Veränderungen gegeben. Auch wenn manches schon lange überfällig war und viele Probleme auch hausgemacht sind, ein Teil der Eskalation war meiner Meinung nach ziemlich überflüssig. Es muß sich auch hier zeigen, wie es weitergeht. Einen blauen Zauberstab, mit dem alle Probleme im handumdrehen gelöst werden können, gibt es leider nicht.

Im Gegensatz zu all diesen Problemen ist das fünfte Jahr meiner Selbstständigkeit sehr gut gelaufen, dort habe ich auch wirklich ds Gefühl, das es im schienengebundenen Nahverkehr weitergeht, auch wenn es vielleicht von außen derzeit schwer erkennbar ist. Hier wird es im Jahr 2023 sicher darum gehen, wie es weitergeht und ob Wachstum auch in der Wirtschaftskrise möglich und sinnvoll ist.

Es gibt derzeit viele Dinge die Menschen Angst machen. Wobei ich es gerade weil Angst ein wichtiges Gefühl ist, erschreckend finde, wie immer wieder gezielt Angst geschürrt wird, um Menschen zu beeinflussen und so an Macht oder ganz schnöde an Geld zu kommen. Nicht nur von Menschen in der großen Politik sondern auch von zuvielen unseriösen „Geschäftemachern“.

Die Zeiten bleiben seltsam. Persönlich glaube ich, das weder ein „weißer Ritter“ kommen und die Welt aus der Dunkelheit führen wird noch daran, das man alle Probleme durch (Verwaltungs-)Vorschriften lösen kann, auch wenn wir das in Deutschland gerne probieren. Eigentlich ist ein Teil des Textes aus der alten „Internationalen“ von Eugène Pottier immer noch sehr treffend:

Es rettet uns kein höh’res Wesen,
kein Gott, kein Kaiser noch Tribun
Uns aus dem Elend zu erlösen
können wir nur selber tun!

Wir leben in einer Zeit, in der Kommunikation, Austausch und der Zugang zu Wissen eigentlich sehr einfach ist und sehr vieles möglich wäre. Ein Stück weit ist es auch unsere Verantwortung, wie wir all dies nutzen. Und ob wir die Welt zu einem Paradies oder zu einer Hölle wird.

Ja, die Zeiten sind seltsam und vieles liegt im Nebel. Dennoch glaube ich, das es eine positive Zukunft geben wird und sich die Dinge positiv weiterentwickeln. Auch wenn es mit Sicherheit kein gerader Weg wird.

Alles Gute für 2023!

Das s/w-Foto zeigt einen Zaun an einem Feld. Vom Zaun hat sich gerade ein großer Vogel erhoben und fliegt jetzt weg.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Graffiti aus Mannheim

Zu den Dingen, die im Vorweihnachts-Streß ein wenig liegen geblieben sind, gehören auch diese Aufnahmen aus dem Graffiti-Park in der Nähe vom Hauptbahnhof von Mannheim

Das s/w-Foto zeigt eine halbhohe Mauer, auf die ein Graffiti gemalt wurde. Das Graffiti zeigt "Love, Peacke, CSK", daneben Mini und Mikey-Maus und daneben "ULith".

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 Dezember, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt ein Graffiti auf einem Pfeiler einer Straßenbrücke, man erkennt links Oberkörper und Gesicht einer jungen Frau, deneben ein wildes Graffiti ohne erkennbare Buchstaben.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 Dezember, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 2000
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt den Pfeiler einer Straßenbrücke, auf dem Pfeiler ist Gesichts und Oberkörber des fiktiven Geheimagenten "James Bond" als Graffiti vor einer britischen Flagge angebracht. Man sieht die Signatur "Rick Riojas"

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 Dezember, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 42mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das s/w-Foto zeigt mehrere Pfeiler einer Straßenbrücke mit Graffiti. Das vordere Graffiti zeigt ds Gesicht einer Frau in dunkeler Umgebung, die Grau hält sich einen Finger vor die Lippen, oben sieht man den Schriftzug "When am man loves a woman". Unten die Signatur "Rick Riojas 2019". Auf dem zweiten Pfeiler steht "1907 Waldhof Mannheim", auf dem dritten Pfeiler "Mannhem bleibt dem Waldhof treu" und das Logo des Vereins.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 Dezember, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 39mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/100s

Das s/w-Foto zeigt ein Graffiti auf einer Betonwand. In der Mitte steht "Svlech", rechts ist eine Art Drache, der teilweise wie ein Röntgenbild seine Wirbelsäule zeigt, links ein Commic-Fisch mit aufgerissenem Kopf.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 Dezember, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 16mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/15s

Das s/w-Foto zeigt eine Graffit-Pferd mit hellem Fell. Leider wurden auf ds Graffiti mit schwarzer Farbe irgendwelche nicht dazu gehörende Wörter geschmiert, die offenkundig auch nicht deutsch sind.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 11 Dezember, 2022
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/60s