Ein paar s/w-Aufnahmen im trüben Januar-Wetter

Zwar ist der Januar nicht so trüb wie der „berüchtigte“ November, aber nach dem gestrigen Sonnentag kam heute ein eher trüber, dunkeler und nasser Wintertag. Aber auch da gibt es die Gelgenheit für Fotos…

Eine s/w-Landschaftsaufnahme. Scharf sind Ästen im Vordergrund, die Bäume im Hintergrund verschwinden in der Unschärfe. Es ist trübes Januar-Wetter

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/100s

Die s/w-Aufnahme zeigt Samen an einem Busch, die Blätter sind schon lange abgefallen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/320s

Eine s/w-Landschaftsaufnahme. Man sieht einen Baum ohne Blätter, wo auf den oberen Ästen zwei Vögel sitzen. In gerader Linie hinter dem Baum ist ein großer Mobilfunkmast. Es ist trüb und die Landschaft verschwindet im grauen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Januar, 2021
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/320s

Die drei Aufnahmen sind zwischen Winnigstedt, Barnstorf und Uehrde etwa hier entstanden:

Vier Fotos bei schlechtem Wetter

In diesen Zeiten ist es ein Privileg, auf dem Land zu leben sehr schnell an der frischen Luft und in der freien Natur zu sein. Und so bin ich trotz schlechten Wetters heute morgen vor die Tür gegangen und habe nur wenige hundert Meter von unserem Haus entfernt diese Fotos gemacht. Teilweise etwas experimentell. Oder künstlerisch.

Ein Straßenfoto bei Nebel und Nieselregen. Links ist ds Ortsschild Winnigstedt zur Ausfahrt nach Uehrde und die Straße ist naß.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/160s

Efeu-Blätter, die durch den Regen naß sind

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 69mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Eine Landfschaftsaufnahme bei Regen und Nebel, man sieht wie sich ds Wasser einen Pfad über den Acker gesucht hat, im Hintergrund verschwinden die Häuser des Dorfes Roklum im Nebel

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/80s

Ein sehr experimentelles Foto von Wassertropfen, die an Ästen hängen. Teilweise sind auch noch einzelne Blätter an den Ästen und teile des Bildes sind unscharf.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Dezember, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 2500
  • Verschlusszeit: 1/320s

Ein totes Gleis….

Das fotografieren an Bahnanlagen ist natürlich faszinierend, kann aber auch sehr gefährlich sein.Eine sichere Alternative sind hierbei die vielen stillgelegten und nicht mehr befahrenen Strecken wie hier zwischen Schöppenstedt und Schöningen wo inzwischen auf beiden Seite die Gleise unterbrochen sind, so das mit Sicherheit kein Zug mehr kommen kann. Ausserdem sind die Gleise auch an vielen Stellen zugewachsen, so das kein Durchkommen mehr möglich ist.

Wobei ich bei aller Freude über die fotografischen Möglichkeiten es sehr Schade finde, das diese Strecke, wie viele andere auch, stillgelegt wurde. Wobei ich natürlich auch berufsbedingt im Bahnverkehr nicht wirklich neutral bin.

Ein paar Informationen über die stillegelegte Strecke findet man auch in der Wikipedia.

Das s/w-Foto zeigt die Schiene eines Gleises (Aufnahme auf der Schiene), welches nicht mehr befahren wird und wo deswegen hohes Gras neben dem Gleis wächst. Rechts sieht man eine Signaltafel und am Horizont sind viele Wolken.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 12 Juli, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1300s

Dasa Foto ist in Watenstedt etwa hier entstanden:

Technik in der Landschaft

Es ist vielleicht zynisch, aber da sie inzwischen ja auch organisierte Gegner hat kann man auch die Windkraft zu den „großen“ Energieträgern zählen. Zur Windkraft gehören auch die Einrichtungen zur Einspeisung, und eine kleine Trafostation zur Einspeisung in die 110kV-Ebene steht auch bei Winnigstedt. Und dort habe ich drei eher experimentelle Fotos gemacht. Selbstverständlich außerhalb des Zauns.

Das s/W-Foto zeigt eine kleine Trafostation, daneben eine Windkraftanlage

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 15mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Dasa Foto zeigt ein "Hochspannung, Lebensgefahr!" Schild am Zaun der Trafostation

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto zeigt einen Einspeise-Stecker an der Trafostation für die Noteinspeisung mit einem Schild, wie bei einer Noteinspeisung zu verfahren ist.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 125mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/800s

Die Bilder sind etwa hier entstanden:

Ein paar Nebelfotos vom Januar 2020

Nach ein paar kleineren WordPress-Problemen gibt es heute ein paar Nebelfotos vom Wochenende. Die Bilder sind bei einer Radtour von Winnigstedt über Roklum nach Hedeper und durch das große Bruch zurück entstanden.

Dasa s/w-Foto zeigt eine Straße, die im Nebel verschwindet. Auf der rechten Straßenseite stehen Bäume

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeigt eine Straße, die eine Kurve nach Links macht und dann im Nebel verschwindet. Auf der Rechten Seite ist ein Radweg und daneben stehen Bäume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto ist von einem Schuppen mit Strohballen davor und Bäumen dahinter an einem Feldweg bei Nebel

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das s/w-Foto zeigt den Ortsanfang von Roklum von einem gepflasterten Feldweg aus. Am Feldweg stehen Strommasten und man erkennt die Häuser, das Dorf ist aber fast ganz im Nebel versunken

  • Blende: ƒ/4.5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 26 Januar, 2020
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das ist die Ortseinfahrt von Roklum vom Feldweg aus.

Folgende Karte zeigt das Gebiet, wo die Bilder entstanden sind:

Schietwetter an Allerheiligen in Ludwigshafen

Das Wetter ist heute in Ludwigshafen leider nicht ganz so toll, aber gerade das gibt ja die Gelegenheit für Schlechtwetter-Fotos, und da bin ich mal mit der Kamera an den Rhein gegangen.

Das s/w-Foto zeigt den Rhein, der im Nebel "verschwindet". Auf dem Rhein fährt kurz vor dem Nebel ein Schiff, Rechts und Links kann man Industiregebiete erkennen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeig den Rhein bei trübem Wetter, man erkennt eine Rheinbrücke, den Ludwigshafener Kran und hinten die Industriegebiete

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/80s

Das s/w-Foto zeigt einen Streifenwagen der Polizei auf der Rheinpromenande in Ludwigshafen kurz vor der Rheingalerie

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeigt einen Vogel der dicht über dem Rhein fliegt, im Hintergrund sind leicht unscharf Hafengebäude in Mannheim

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 November, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/100s

Die Fotos sind in etwa hier bzw. in diesem Bereich entstanden:

 

Nebelfotos von der Donauinsel

In der schönen Stadt Wien in Österreich gibt es eine 21,1km lange künstliche Donauinsel zwischen der Donau und der neuen Donau. Die Insel ist eine große Grünfläche und wir wollten da heute spazieren gehen und ein paar Fotos machen. Allerdings hat das Wetter nicht so ganz mitgespielt, aber durch das neblige Wetter gab es die Gelegenheit für ein paar schöne Nebelbilder.

Das s/w-Foto zeigt eine Brücke über die Donau, die im Nebel verschwindet.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Ein Blick über die neue Donau zwischen zwei Bahnbrücken, im Hintergrund sieht man die Station

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 24mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt einen Blick entlng der Donau, man sieht eine Badeinsel, darum enten und im Hintergrund mehrere Brücken, die im Nebel verschwinden

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 81mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das s/w-Foto zeigt einen Fußweg auf der Donauinsel, zwischen dem Weg und der Donau stehen Bäume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/80s

Das s/w-Foto zeigt den Blick entlang der Donau, der Fluß verschwindet im Nebem

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt einen Blick auf einer Brücke über die Neue Donau, der Fotograf steht an den Straßenbahngleisen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/60s

 

Sechs Nebelaufnahmen am ersten Oktoberwochenende 2019

Der Nebel behindert zwar die Sicht, er verändert die Landschaft aber auch auf ganz eigentümliche Weise und bietet damit tolle Foto-Motive. Diese Aufnahmen sind am heutigen Sonntag bei einer kleinen Radrunde von Winnigstedt über Roklum nach Mattierzoll (und durch das Große Bruch zurück) entstanden.

Das s/w-Foto zeigt den Friedhof von Groß Winnigstedt im Nebel. Rechts kann man den Radweg zum Friedhof und ein wenig Straße erkennen.Der Friedhof von Groß Winnigstedt.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das s/w-Foto zeigt einen Zaun an einem Feld. Vom Zaun hat sich gerade ein großer Vogel erhoben und fliegt jetzt weg.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeigt auf der linken Seite eine Reihe von Gewächshäusern mit offenen Türen, wobei die Reihe irgendwo im Nebel verschwindet. Rechs sieht man, fast vom Nebel verborgen, einen HochspannungsmastenDie Gewächshäuser eines Saatzucht-Unternehmens zwischen Winnigstedt und Roklum.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Der Ortseingang von Roklum von einem FEldweg aus gesehen im Nebel, rechts ist eine Pferdeweide, man sieht Bäume und Büsche.Und hier kommt man nach Roklum…

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Dasa s/w-Foto zeigt eienn Radweg und daneben, etwas höher liegend, die Straße. Rechts und Links der Straße stehen Bäume, in der Ferne sieht man die Scheinwerfer von einem Auto.An der B79 zwischen Roklum und Mattierzoll.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Eine s/w-Landschaftsaufnahme bei leichtem Nebel, der Blick geht zwischen Bäumen und Büschen durch und verschwindet im NebelIn Mattierzoll, Blick ins Große Bruch.

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Oktober, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Die Fotos sind in dem Bereich auf dieser Karte entstanden:

Sechs Schwarz-/Weiß-Fotos aus Mattierzoll

Zu Winnigstedt gehört auch der Ortsteil Mattierzoll. Unter dem Schlagwort Mattierzoll gab es hier schon öfter Fotos aus Mattierzoll. Und trotz sicher nicht optimalem Wetter habe ich heute morgen auch wieder ein paar Fotos in Mattierzoll gemacht. Es sind Bilder, die vor allem das alte Zeigen.  Es gibt in Mattierzoll leider viele leerstehende Industriegebäude, aber auch ein paar heute bewohnte Gebäude, die einst zu anderen Zwecken gebaut wurden. Das liefert viele Motive, aber irgendwie auch das Gefühl, in einem sterbenden Ort zu sein. Aber vielleicht wird es ja auch irgendwann in Mattierzoll wieder etwas neues geben.

Das alte Bahnhofsgebäude von Mattierzoll. Es ist aus massivem Stein, über der Eingangstür kann man die Inschrift "Mattierzoll" und klein "Reichsb." erkennen.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Ein Fenster mit zerbrochenem Scheiben an einer Wand aus beschädigten Schieferplatten.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Dasa alte Stellwerksgebäude von Mattierzoll

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 34mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Die Ruine einer technischen Anlage auf dem ehemaligen Industriegelände von Mattierzoll

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 37mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Foto auf dem ehem. Industriegelände in Mattierzoll. Auf der rechten Seite sind die alten, leerstehenden Industriegebäude

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Auf dem ehem. Industriegelände in Miattierzoll. Man sieht die alten Gebäude, rechts die reste einer LKW-Waage.

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 17 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Mattierzoll befindet sich hier:

 

Drei Katastrophenschutzhelfer

Die Fotografie von Menschen gehört auch zu den spannenden und zugleich auch schwierigen Gebieten der Fotografie. Hier im Fotoblog hat es nur selten Fotos von Menschen gegeben. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen braucht man für Fotos von Menschen erst einmal ein Model, zum anderen finde ich die „üblichen“ Mode- und Beauty-Fotos auch nicht so spannend.

Vor über 20 Jahren bin ich dem Technischen Hilfswerk – Ortsverband Schöningen beigetreten (damals ging es noch um das Thema Wehrpflicht) und ein wenig bin ich da auch heute noch aktiv. Und so gab es am letzten Donnerstag die Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen. Eines davon ist das untere, welches ich in Rücksprache mit dem Ortsbeauftragten für Schöningen auch hier veröffentlichen möchte.

Das s/w-Foto zeigt 3 THW-Helfer bei einer Übung, sie tragen Einsatzanzug, Helm, Schutzbrille und Staubmasken. Im Staub kann man die Lichtkegel der Helmlampen erkennen.

  • Blende: ƒ/4.4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 März, 2019
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/25s