Schnee und Nebel zum ersten Advent

Heute ist er gekommen, der Winter. Oder zumindest der Schnee, so richtig kalt war es zum Glück noch nicht. Irgendwie war es schön, viele Menschen sind wohl zu Hause geblieben, und so war es eine sehr ruhige Runde, die ich heute morgen gemacht habe. Die Fotos sind zwar nicht perfekt, aber das war das Wetter ja auch nicht…

Das s/w-Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme bei Schnee und Nebel, im Vordergrund verblühtes Schilf, im Hintergrund kann man ein Windrad erahnen.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 Dezember, 2017
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme eines überwuchteren Wegs bei Schnee und Nebel.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 Dezember, 2017
  • Belichtungsvorgabe: +33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto ist die Landschaftsaufnahme einer Straße bei Schnee und Nebel, die Straße geht einen Berg hoch, auf der LInken Seite sind Bäume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 Dezember, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto zeigt eine Brücke über einen kleinen Bach bei Schnee und Nebel-

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 Dezember, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 21mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme bei Schnee und Nebel, eine Baumreihe verschwindet im Nebel.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 Dezember, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

Das s/w-Foto zeigt einen Baum bei sSchnee und Nebel.

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 3 Dezember, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 46mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/400s

(Die Fotos sind alle in der Umgebung von Winnigstedt entstanden).

Auf dem Berge….

Dieser Blogbeitrag ist ein kleines Experiment. Ich möchte nicht über ein einzelnes Bild schreiben sondern mehr über das entstehen diese Bilder  und woran ich beim fotografieren so gedacht habe. Mir als Hobbyfotograf sind nicht nur die Bilder sondern auch das fotografieren an sich wichtig, und eine Fototour bzw. Fotoaktion, die Spaß gemacht hat, ist für mich auch dann wertvoll, wenn die Bilder nicht perfekt sind.

Die Sonntag-Morgen-Runde ist ein recht fester Termin auf meinem Kalender. Inzwischen meistens mit dem Fahrrad geht es eine bis zwei Stunden irgendwo rund um Winnigstedt. Ich mag die Ruhe, die Einsamkeit und das Gefühl, ungestört zu sein. Die heutige Tour führte mich über die kleine gerade neu gemachte Straße von Winnigstedt nach Barnstorf. Gerade am Anfang ist es dort ein wenig bergig, und oben angekommen habe ich erstmal ein wenig angehalten. Es gibt dort eine große, geteerte Einfahrt, die wohl für die Schwertransporter, welche die Windkraftanlagen angeliefert haben, angelegt wurde. Dort kann man gut anhalten.

Für einen Sonntag im August war es recht grau, irgendwo im Dunst verliert sich die Sicht, Schöppenstedt und der Elm sind nur zu erahnen. Dafür liegt ein leichte Geruch nach Kanalisation in der Luft, er kommt wohl irgendwie aus dem Rohr an den Hinweisschildern auf die Schmutzwasser-Leitungen. Ansonsten ist es windig und ruhig. Die Windkraftanlagen laufen ruhig vor sich hin, irgendwo in der ferne ist ein Traktor auf dem Feld. Ich sehe mich langsam um und entdecke ein paar Motive: Der Leitpfosten, der zwischen dem „Unkraut“ liegt, die Äpfel, die vom Baum gefallen sind und jetzt im Schotter am Straßenrand verfaulen. Der Wind pfeifft über die Felder und kein Auto ist zu sehen. Mir wird doch etwas kalt. Zurück am Fahrrad packe ich die Kamera in die Gepäcktasche und setze den Helm wieder auf. Jetzt kommt ein Auto vorbei, der Fahrer grüßt, ich grüße zurück und sehe ihm noch kurz hinterher. Dann setzte ich mich wieder aufs Rad und es geht weiter. Es war das einzige Auto, dem ich auf dieser guten, neuen Straße heute begegnet bin.

Die Aufnahmen sind alle etwa hier entstanden:

Und nochmal ein Sonnenuntergang

Ja, irgendwie sind Sonnenuntergänge immer gleich. Und ja, ich habe schon viele, viele, zuviele Bilder von Sonnentergängen… Und dennoch ist jeder irgendwie anders und viele sind sehr schön…

Das Foto zeigt einen Sonnenuntergang, im Vordergrund sind schwarze Blätter, im Hintergrund die sonne, welche Bäume "berührt"

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 August, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 200mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/2500s

Ein Sonnenuntergang als Landschaftsbild. Die Sonne ist schon teilweise "versunken", Rechts und Links der Sonne stehen die Masten einer Hochspannungs-Freileitung

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 August, 2017
  • Belichtungsvorgabe: -1EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 144mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/1600s

Ein Sonnenuntergang, nur noch ein winiziger Rest der Sonne ist Sichtbar, der Himmel orange erleuchtet...

Die Bilder sind an der üblichen Stelle entstanden…

Schnappschuß im Nebel

Am späten Vormittag des letzten Sonntags haben im Harz Sonne und Nebel noch heftig darum gekämpft, wer den Tag prägen sollte. Dabei ist dieser Schnappschuß an der Rappbode-Talsperre entstanden.

Das Foto zeigt den See einer Talsperre im Harz bei Nebel, es ist sehr Grau. Zu beiden Seiten des Sees und am Ende sieht man bewaldete Berge.

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 9 Juli, 2017
  • Blitz: Nein
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/200s

Das Foto ist etwa hier entstanden:

 

Der Weg ist das Ziel

Wege verbinden Menschen und sind eine der Voraussetzungen für unsere Zivilisation. Und es sind spannende Fotoobjekte. Die folgenden beiden Bilder sind bei einem kleinen Ausflug auf den Uehrder Berg am Sonntag entstanden.

Das Foto zeigt einen Feldweg der einen Berg hinauf führt, er besteht aus 2 Streifen aus Betonplatten. Auf dem Gipfel des Berges stehen ein paar Bäume und rechts am unteren Rand steht ein Liegedreirad.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeigt einen langen Feldweg, der einen Berg hinunter geht. Der Feldweg besteht aus zwei Streifen aus Betonplatten, die gut erkennbar ist, dazwischen ist schwarzer Schotter. Am linken, unteren Bildrand sieht man teile eines blauen LIegefahrrads.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 2 April, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/250s

Entstanden sind die Fotos etwa hier:

Mal wieder ein Sonnenuntergang

Nach einem Blick aus dem Fenster habe ich mir spontan die Kamera geschnappt und bin zur „üblichen“ Stelle gegangen…

Hier sind die Ergebnisse:

Farbfoto von einem Sonnenuntergang. Unten sind die Häuser von Roklum als Silouette, oben der Himmel kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken sind in leuchtenden Roten, Orangenen und Gelben Farben. Man sieht auch leuchtende Kondensstreifen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 77mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/160s

Farbfoto von einem Sonnenuntergang. Unten sind die Häuser von Roklum als Silouette, oben der Himmel kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken sind in leuchtenden Roten, Orangenen und Gelben Farben. Man sieht auch leuchtende Kondensstreifen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 115mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/160s

Farbfoto von einem Sonnenuntergang. Unten sind die Häuser von Roklum als Silouette, oben der Himmel kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken sind in leuchtenden Roten, Orangenen und Gelben Farben. Man sieht auch leuchtende Kondensstreifen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2017
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/200s

Farbfoto von einem Sonnenuntergang. Unten sind die Häuser von Roklum als Silouette, oben der Himmel kurz nach Sonnenuntergang, die Wolken sind in leuchtenden Roten, Orangenen und Gelben Farben. Man sieht auch leuchtende Kondensstreifen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 15 März, 2017
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 1/125s

Die Bilder sind in etwa hier entstanden:

 

Und noch mehr Nebelfotos

Nach den freundlichen Rückmeldungen zu den letzten Nebelfotos möchte ich hier noch ein paar weitere Zeigen, welche heute Vormittag im Großen Bruch zwischen Winnigstedt und Mattierzoll entstanden sind. Der Nebel war nicht ganz so dicht wie beim letzten mal, aber doch dicht genug, um alles „einzugrauen“.

Die Fotos sind als Farbfotos entstanden und wurden dann mit ShowFoto in Schwarz/Weiß umgerechnet, Film Ilford HP5, Selenium-Toner und keine Linsenfilter.

Das s/w-Foto zeigt einen Feldweg bei Nebel, auf der linken Seite ein verknöcherter Obstbaum, hinten im Nebel verschwinden weitere Bäume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 73mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/160s

Das s/w-Foto zeigt eine Landschaftsaufnaume im Nebel, über dem Nebel sieht man die Köpfe von Windkraftanlagen

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das s/w-Foto zeigt einen schlechten Feldweg bei Nebel, rechts und LInks stehen Bäume

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das Foto zeigt einen Feldweg bei Nebel, hinten kann man noch Baumreihen erkennen. Auf einer Wegverbreiterung auf der rechten Seite steht ein Liegefahrrad.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt einen Feldweg bei Nebel, der zwischen Baumreihen hindurchgeht. Rechts ist ein Spargel-Feld, auf der Linken Seite das "Verbot für PKW und Motorräder"-Verkehrsschild

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das s/w-Foto zeigt 2 große Vögel mit langen Beinen, die im Nebel über eine Wiese gehen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 2000
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das s/w-Foto zeigt eine Landschaftsaufnahme bei Nebel, man erahnt zwischen den Bäumen Hüser, im Hintergrund Windkraftanlagen und ein Mobilfunk-Mast

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 55mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/125s

Das s/w-Foto zeigt einen Feldweg bei Nebel, im Hintergrund das Dorf Winnigstedt

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 5 Februar, 2017
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 40mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/80s

Die Bilder sind alle in diesem Bereich entstanden:

Spaziergang im Nebel

Heute war es hier in Winnigstedt sehr nebelig. Dennoch habe ich die Kamera mit auf meinen kleinen Sonntagspaziergang genommen und dabei die folgenden Fotos gemacht. Diese habe ich alle noch mit ShowFoto in Schwarzweiß umgerechnet, wobei als Einstellung für den Film ein XP2-Super und für die Nachbearbeitung ein Seleniumtoner verwendet wurde. Kein Linsenfilter.

Auch wenn es sicher keine im klassischen Sinne „schönen“ Fotos sind, ich fand den Nebel sehr spannend.

SW-Foto von einem Weg bei Nebel, links seht man am Rand Bäume und auch im Hintergrund kann man Bäume erahnen.

S/W-Foto über einer winterlichen Schilfwiese, im Nebel kann man Bäume erahnen

S/W-Foto von einem Weg, auf beidenS eiten kahle Bäume.

S/W-Foto von einem kleinen Wald, am Waldrand steht ein Hochsitz

Das S/W-Foto zeigt einen Bach im Nebel, rechts neben dem Bach ist ein Weg und am Bach stehen Bäume

SW-Foto von einem Weg, rechts erahnt man einen Bach, Links am Weg eine Bank und zu beiden Seiten immer mal wieder Bäume

Die Fotos sind alle in diesem Gebiet entstanden:

 

An einem kalten Morgen im Dezember

Es gibt ja in jeder Jahreszeit schöne Motive. Die Blühtenpracht im Frühjahr, das satte, üppige Grün des Sommers und die bunten Farben des Herbstes sind immer wieder schön. Und auch im Winter, der häufig so trau und trist wirkt, gibt es viele Motive. An einem kalten Morgen im Dezember 2016 sind die nachfolgenden Fotos entstanden.

Das Foto zeigt verschieden verwelkte und vom Frost überzogen Blätter

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -66/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1600
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto zeigt rote Beeren, die vom Frost überzogen sind, an einem Ast.

  • Blende: ƒ/5.4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 109mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/250s

Eine Landschaftsaufnahme im Winter, man sieht 3 Windkraftanlagen und davor eine Freileitung.

  • Blende: ƒ/9
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 30mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto zeigt ein grünes, angewelktes Blatt, welches vom Frost überzogen wurde

  • Blende: ƒ/5.5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 115mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/250s

Das Foto zeig einen langen, gelben, vertrockneten Halm an dessen Ende Eiszapfen / Tropfen hängen.

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto zeigt gelbes, vertrocknetes Gras, welches vom Frost überzogen wurde.

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 77mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto zeigt Eicheln, die vom Frost überzogen wurden.

  • Blende: ƒ/5.4
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 4 Dezember, 2016
  • Belichtungsvorgabe: -33/100EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 84mm
  • ISO: 200
  • Verschlusszeit: 1/160s

Die Fotos sind alle in diesem Bereich bei Winnigstedt entstanden: