Fotografie ist häufig das streben nach dem perfekten Bild. Hierfür wird häufig ein beachtlicher technischen (und zeitlicher) Aufwand betrieben und die moderne Bildbearbeitung wird auch gerne dazu benutzt, um letzte „Mängel“ aus den Bildern zu entfernen. Das ist sicher alles legitim, aber mich reizt durchaus auch das Einfache, das Experiment, das Unperfekte. Und daher habe ich mir auch vor ein paar Jahren so eine Lomo-Plastikkamera gekauft und ziehe gelegentlich damit los. Einige sehr spannende Bilder sind auch schon entstanden (z.B. auch dieses Feuerwerksfoto). Auch das folgende Bild ist vor einiger Zeit mit dieser Kamera entstanden (Film war der Fuji Superia X-TRA 400). Ich finde an diesem Bild das einfache, das alltägliche sehr interessant. Es gibt in der Fotografie auch eine Welt jenseits von Megapixeln und Technik-Wahn. Und Euch werde ich sicher noch ein paar mal damit nerven 🙂
Archiv des Autors: Kai Boever
Sonnenaufgang am Tralowsee
Im August 2014 haben wir Urlaub in Alt Gaarz gemacht (dort haben wir uns ein Zimmer bei Mueritzkeramik.de gemietet). Einen Ort, der (derzeit) noch nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag hat. (Dafür gibt es aber einen zur dortigen Dorfkirche). Ein ruhiger, friedlicher Ort, der sich sehr gut zum Ausspannen eignet. Und auch zum Fotografieren, und so habe ich es mal mit dem Sonnenaufgang probiert.
Es war ein wunderbares Erlebnis. Kurz nach 5 Uhr am morgen, es war schön mild und auch das Wasser im See war warm, war ich zum „knipsen“ am See. Es waren ruhige, friedliche Momente inmitten einer faszinierenden Natur, welche an diesem Morgen nicht von Menschen gestört wurde. Und auch die Bilder sind recht schön geworden, auch wenn ich glaube, das die Farbtemperatur noch nicht optimal ist, einige Bilder sind sehr orang…
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -33/100EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 69mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/200s
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -33/100EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 140mm
- ISO: 200
- Verschlusszeit: 1/320s
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -33/100EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 32mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/60s
Die Aufnahmen sind in etwa hier entstanden:
Hummeln
Aufgrund des trüben heutigen Wetters gibt es einen kleinen Ausflug in das Foto-Archiv. Im letzten Jahr hat sich unser Garten zu einem Tummelplatz für Hummeln entwickelt, und ein paar mal habe ich das bunte Treiben mit der Kamera beobachtet. Hier sind zwei dieser Bilder, wobei ich finde, das man die hohe Empfindlichkeit schon durch ein wenig rauschen sieht, vielleicht wäre da eine andere Blende (und Kameraeinstellung) besser gewesen. Vielleicht ergibt sich in diesem Jahr ja eine Gelegenheit…
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 140mm
- ISO: 2500
- Verschlusszeit: 1/320s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 140mm
- ISO: 2500
- Verschlusszeit: 1/320s
Sonnenaufgang am 23.03.2015
Es war ein kalter, frostiger Morgen im März 2015. Die Luft war kalt, aber sehr klar und es war Windstill. An diesem Morgen entstanden um 6.15 Uhr die folgenden drei Fotos.
- Blende: ƒ/9
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -33/100EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 40mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/400s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -33/100EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 140mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/1000s
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Belichtungsvorgabe: -33/100EV
- Blitz: Nein
- Brennweite: 102mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/640s
Die drei Bilder sind zwischen Winnigstedt und Uehrde, in etwa hier entstanden:
Dresden im März 2015
Dresden ist eine Stadt, welche für Fotgrafen, auch für Nachfotografen, viele faszinierende Motive bietet. Diese vier Bilder, welche natürlich nur eine kleine Auswahl der Motive darstellen, sind im März 2015 an der Elbe entstanden.
- Blende: ƒ/16
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 45s
- Blende: ƒ/16
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 97s
- Blende: ƒ/16
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 45s
- Blende: ƒ/16
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 19mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 45s
Die Bilder sind alle im Umfeld der Augustbrücke entstanden:
Am Zollstockgürtel in Kölle
Die folgenden drei Fotos sind am letzten Wochenende am Zollstockgürtel in Köln entstanden, leider war es ein wenig regnerisch, obwohl das auch ein wenig Lichtspiele gebracht hat.
- Blende: ƒ/16
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 34mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 13s
- Blende: ƒ/16
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 24mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 128s
- Blende: ƒ/4
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 15mm
- ISO: 1600
- Verschlusszeit: 1/30s
Der Grenzturm zwischen Mattierzoll und Hessen
Es ist heute schon über eine Generation her, aber einst gab es Deutschland zweimal auf der Landkarte und dazwischen eine mit deutscher Gründlichkeit geplante, gebaute und bewachte Grenze. Eine Grenze, die ein ganzes Volk teilte, die Familien und Freunde getrennt hat. Heute ist das „Grüne Band“ an die Stelle der Grenze getreten, eine durchaus erfreuliche Entwicklung.
Eine Hinterlassenschaft dieser Grenze ist der alte Grenzturm zwischen Mattierzoll und Hessen am Fallstein. Dort habe ich im letzten Jahr ein paar Nachtaufnahmen gemacht.
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 55mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 30s
Es ist ein schön, das heute die Menschen einfach so an diesem Turm vorbeifahren können. Das folgende Bild ist dadurch entstanden, das von Links (also dort, wo früher ein Teil des Todesstreifens war) ein Traktor mit Anhänger kam.
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 55mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 60s
Als Kind hat die Grenze mir immer ein wenig Angst gemacht. Es gab bis zur Wende in Mattierzoll keinen Grenzübergang, am Zaun war die Welt zu Ende, und auf beiden Seiten waren bewaffnete Männer, welche die Grenze bewachten. Diese Erfahrungen haben mich dazu gebracht, ein wenig zu experimentieren und aus einer verwackelten Langzeitbelichtung das folgende Bild zu schaffen.
- Blende: ƒ/11
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 61mm
- ISO: 3200
- Verschlusszeit: 4s
Die Bilder sind alle in etwa hier entstanden:
Sonnenuntergang am 07.03.2015
Der Sonnenuntergang bietet faszinierende Motive und sieht jeden Tag anders aus. Dennoch, es ist nicht ganz einfach zu erkennen, ob der Sonnenuntergang heute besonders spektakulär ist oder einfach nur „Standard“. Auch gestern abend hätte ich es fast nicht mitbekommen. Als kleiner Wermutstropfen bleibt, das leider das Stativ zu Hause geblieben ist, so musste ich mit ziemlich offener Blende und hoher Empfindlichkeit arbeiten…
Bei den Bildern wurde nachträglich noch ein wenig mit ShowFoto an der Farbtemperatur gespielt…
- Blende: ƒ/5.6
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 46mm
- ISO: 1000
- Verschlusszeit: 1/100s
- Blende: ƒ/5.4
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 73mm
- ISO: 1600
- Verschlusszeit: 1/160s
- Blende: ƒ/4.3
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 28mm
- ISO: 500
- Verschlusszeit: 1/60s
- Blende: ƒ/4.7
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 40mm
- ISO: 800
- Verschlusszeit: 1/80s
Alle vier Bilder sind in Winnigstedt in Richtung Roklum entstanden, etwa hier:
Die Spuren der Sterne
Die Fotografie bietet die faszinierende Möglichkeit, auch die Zeit abzubilden. Die Kamera kann länger (oder auch kürzer) belichten als das menschliche Auge und so Dinge, die der Mensch so nicht wahrnehmen kann, sichtbar machen. Dazu gehört auch die Bewegung der Sterne am Nachthimmel.
In der Praxis sind solche Aufnahmen nicht ganz so einfach, viele meiner Versuche waren eher nicht so toll. Ein schönes Foto ist folgendes, welches ganz klassisch „Analog“ entstanden ist.

Am Friedhof in Winnigstedt, das Foto ist 2013 auf Kodak Farbwelt 400 entstanden, Belichtungszeit ca. 10 Minuten
Wobei mich hier ein wenig die Streifen der vorbeifahrenden Autos stören.
Digitale Experimente mit dem Nachthimmel fand ich bisher nicht so prickelnd, insbesondere weil meine Kamera nur für maximal 2 Minuten belichten kann (und auch das nur mit Fernauslöser), das reicht leider nur für kurze Streifen.
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 400
- Verschlusszeit: 128s
Wichtig ist bei solchen Aufnahmen auch, das man wirklich erst bei Dunkelheit fotografiert (und möglichst auch nicht bei Schnee, der reflektiert sehr viel). Folgendes Bild ist während der blauen Stunde entstanden, dort sieht man außer dem Mond nur wenige Spuren.

Nachtaufnahme in Winnigstedt während der blauen Stunde. Der Mond und erste Sterne sind als Streifen zu sehen.
- Blende: ƒ/8
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 14mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 120s
Sicher werde ich noch ein paar weitere Experimente machen….
Sonnenuntergang am 28.02.2015
Der Februar ist häufig ein recht trüber Monat, aber gestern gab es zum Glück einen sonnigen Vor-Frühlings-Tag. Der richtige Tag, um ein wenig zu Fotografieren, z.B. den Sonnenuntergang.
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 32mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/200s
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 32mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/160s
Das folgende Foto ist kurz nach dem Sonnenuntergang entstanden:
- Blende: ƒ/7.1
- Kamera: DMC-G6
- Blitz: Nein
- Brennweite: 81mm
- ISO: 160
- Verschlusszeit: 1/400s
Die Bilder sind alle drei in Winnigstedt an der folgenden Stelle entstanden. Dort gibt es einen kleinen Fußweg und unter einer Birke eine bequeme Bank, wo man die Landschaft gut beobachten kann.