Der Wasservorhang

Die Fotografie bietet ja auch die Möglichkeit, die Dinge anders abzubilden, als wir Menschen sie normalerweise mit unseren Augen wahrnehmen. Eine Möglichkeit ist hierbei, bei Motiven mit viel „Bewegung“ eine sehr kurze Belichtungszeit zu wählen und somit das Bild quasi „einzufieren“. Auf diese Weise ist auch das folgende, experimentelle Foto an einem Springbrunnen in der Neustadt von Dresden entstanden:

Das Foto zeigt die Kante eines Springbrunnens, über die das Wasser läuft. Aufgrund der sehr kurzen Belichtungszeit kann man einzelne Tropfen und die "Zungen" des Wassers erkennen

  • Blende: ƒ/5.6
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 19 Juni, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 3200
  • Verschlusszeit: 1/4000s

Dieses Bild ist ein etwa hier entstanden:

Eine Elbbrücke in Dresden

In Dresden gibt es ja viele faszinierende Fotomotive. Und im Juni 2015 ergab sich mal wieder eine Gelegenheit, auf Fototour zu gehen. Und bei einem Foto ging auch richtig was schief, der Stativkopf war wohl nicht richtig festgezogen, und so sank die Kamera Richtung Boden. Dabei ist das folgende, handwerklich natürlich total schlechte, auf seine Art aber doch irgendwie faszinierende Bild entstanden:

Das Foto zeigt eine Elbbrücke in Dresden, im Hintergrund ist die Altstadt. Während der Belichtung ist die Kamera "verrutscht", und daher ist das Bild teilweise Unscharf und mit vielen Lichtstreifen versehen

  • Blende: ƒ/22
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 20 Juni, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 19mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 60s

Das Bild ist in etwa hier entstanden:

Ein paar Wassertropfen

Wassertropfen sind faszinierende Fotoobjekte und ich frage mich ernsthaft, ob es im inneren dieser Tropfen so etwas wie ein Ökosystem, und sei es nur für Bakterien oder so, gibt. Auch wenn ein solches System natürlich sehr fragil wäre und nur bis zum trocknen existieren könnte…

Auch wenn das Wetter der letzten Tage sicher auch solche Motive geliefert hat, diese Bilder sind etwas älter und im Mai 2014 bei uns im Garten entstanden…

Das Bild zeigt Wassertropfen auf und in grünen Blättern

  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 Mai, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -2EV
  • Blitz: Nein
  • ISO: 320
  • Verschlusszeit: 1/125s

Bei diesem Bild wurde ein altes 35-mm-Objektiv mit einem kurzen Zwischenring verwendet.

Das Bild zeigt einzele Wassertropfen und Kugeln auf der Oberfläcke von grünen Blättern

  • Blende: ƒ/6.3
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 18 Mai, 2014
  • Belichtungsvorgabe: -1.7EV
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 1/320s

Ein Schärfeexperiment auf der Blumenwiese

Das gute Wetter am letzten Wochenende habe ich für ein paar Fotoexperimente genutzt, und ganz spontan kam die Idee zu folgendem Bild. Hier wurde nur eine der Blumen, das Gänseblümchen, scharf abgebildet, die anderen Bilder sind mehr oder weniger leicht unscharf. Dieses Spiel mit Schärfe und Unschärfe fand ich sehr spannend. Das Bild ist mit Blende 8 entstanden, dennoch ist die Unschärfe für meinen Geschmackt ausreichend.

Das Bild zeigt Blumen auf einer Wiese, rechts unten ist ein Gänseblümchen, welches Scharf abgebildet wird. Oben und in der Mitte sind gelbe Blümchen, die unscharf sind

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 115mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s
Veröffentlicht unter Blumen

Brennender Landeplatz

Schnappschuß heute an meinem Brennesselbeet. Offensichtlich scheint sich die Fliege an den Brennhaaren nicht zu stören…

Brennesseln kann man übrigens auch gut essen.

Das Bild zeigt die grünen Blätter von Jungen brennesseln, auf einem der Blätter sitzt eine Fliege

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 7 Juni, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Bei dem Bild habe ich noch ein wenig mit TheGimp an der Farbsättigung rumgespielt…

Der Weg

Wege, egal ob Trampelpfade, Autobahnen oder Bahntrassen, verbinden Menschen. Wege sind für uns ein notwendiger Teil unseres Lebens, ohne sie würden wir nicht zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden kommen. Deutschland ist ein Land, welches von einem unheimlich dichten Netz von Wegen und Straßen durchzogen ist. Dies ist allerdings nicht vom Himmel gefallen sondern wurde von Menschen gemacht und manchmal, gerade bei großen, breiten Straßen wie Autobahnen, sind die Wege, die wir Menschen für unsere Mobilität so dringend brauchen unüberwindbare Grenzen für eine Vielzahl von Tieren. Grenzen, die jährlich unzählige Opfer fordern. Ich fotografiere gerne Wege, insbesondere Feld- und Waldwege. Hier ist mal ein Beispiel aus der Nähe von Schöppenstedt…

Das Bild zeigt einen Feldweg, der aus zwei festgefahrenen Spuren aus grobem Kies besteht, zwischen den Spuren kämpft sich das Gras durch den Kies. Der Weg führt geradeaus über einen Hügel in die Unendlichkeit des Bildes

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 24 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/500s

Bei der Position bin ich mir nicht so ganz sicher, ich meine es war in etwa hier:

Natur vs. Prellbock

Die Natur holt sich jeden Ort, der vom Menschen verlasen wurde, zurück. Es ist eigentlich nur die Frage, wie lange so etwas dauert. Diesen Prellbock habe ich auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein (Wikipedia dazu) in Essen fotografiert.

Das Bild zeigt einen alten Prellbock an einem überwucherten Gleis, das Prellbock ist fast völlig zugewuchert, in der Mitte des Prellbocks wächst eine Birke, die am oberen Brett vorbeiwächst

  • Blende: ƒ/5
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 26mm
  • ISO: 160
  • Verschlusszeit: 1/160s

 

Ein ganz gewöhnlicher Sonnenuntergang im Mai

Sonnenuntergänge sind immer wieder faszinierend. Dieses Bild ist gestern bei ziemlich bewölktem Himmel in Winnigstedt entstanden:

Das Bild zeigt einen Sonnenuntergang, die Sonne schaut nur durch einen kleinen Spalt zwischen den Wolken durch. Im Vordergrund sieht man ein Stück Freileitung mit zwei Masten

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 13 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 1000
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Foto ist in etwa hier entstanden:

Veröffentlicht unter Sonne

Die Apostelkirche unter dem Regenbogen

Regenbögen sind faszinierende Motive. Aber zumindest in der Umgebung von Winnigstedt sind sie auch selten, so das man sehr viel Glück braucht, um einen vor die Linse zu kriegen. Am letzten Mittwoch gab es dazu die Gelegenheit, und auch wenn die Bilder vielleicht nicht perfekt sind und das Licht auch etwas seltsam war (die dunklen Wolken und die Abendsonne im Rücken), ich möchte hier gerne den Regenbogen über der Apostelkirche in Groß Winnigstedt zeigen.

Auf dem Bild ist der Turm einer Kirche und Dächer. Über der Kirche ist ein Regenbogen.

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 500
  • Verschlusszeit: 1/60s

Das Bild zeigt den Kirchturm mit Uhr der Apostelkirche, hinter der Kirchturm geht ein Regenbogen durch den Himmel

  • Blende: ƒ/8
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 6 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 32mm
  • ISO: 640
  • Verschlusszeit: 1/60s

Sonnenuntergang zwischen Hochhäusern

Das folgende Bild ist am Tag der Arbeit in der Ruhrmetropole Essen entstanden. Ich fand es einen ganz spannenden Effekt, durch die Hochhäuser nur einen Streifen vom Sonnenuntergang zu sehen.

Das zeigt einen Sonnenuntergang (oder besser die Reste davon, die Sonne selbst ist nicht zu sehen, nur orange-violett leuchtende Wolken) zwischen zwei Hochhäusern

  • Blende: ƒ/7.1
  • Kamera: DMC-G6
  • Aufgenommen: 1 Mai, 2015
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 140mm
  • ISO: 250
  • Verschlusszeit: 1/320s

Das Bild ist in etwa hier in der Nähe vom Hauptbahnhof in Essen entstanden: