Off-Topic: Der zerlegbare Fülltrichter

Es ist ein wenig Off-Topic, aber da es Fotos gibt und ich im Internet derzeit auch positive Geschichten vermisse möchte ich es doch auch hier im Blog schreiben.

Vor ein paar Jahren gab es bei mir im Ingenieurbüro (www.boever.eu) die Idee, einen zerlegbaren Fülltrichter für das füllen von Sandsäcken zu bauen. Wir sahen hier vor allem den Vorteil, das man das mit Leitern kombinieren kann und so relativ günstig eine Sandsack-Füllstation aufbauen kann. Diese Station ist zwar sicher nicht so Leistungsfähig wie eine Maschine, aber auch deutlich günstiger und leichter zu transportieren. Gesagt getan, ein Konzept wurde entwickelt und sogar zum Patent angemeldet, mit dem Patentamt diskutiert und inzwischen auch offengelegt.

Die Idee entwickelte sich weiter und im Rahmen des Accelerators von Lab4Land (www.lab4land.de), der praktischerweise in der Nachbarschaft meines Büros stattfindet, bekam ich Kontakt zu einem Menschen, der die spannende Idee einer Sozialgenossenschaft hatte und das Ding bauen möchte. Die Idee reifte, die Genossenschaft Nunc (www.nunc.jetzt) ist gerade im Gründungsprozess und zusammen mit der Fa. RPT (www.rpt.de) aus Gifhorn wurden Prototypen gebaut und ds Konzept weiterentwickelt.

Und am letzten Donnerstag war es so weit: Freundlicherweise hat die Feuerwehr Winnigstedt (www.feuerwehrwinnigstedt.de) mal ausprobiert, wie man mit den Prototypen arbeiten kann. Dazu kamen auch noch 3 Helfer vom THW OV Schöningen (https://ov-schoeningen.thw.de/).

Der Test hat zwar einigen Verbesserungsbedarf aufgedeckt und es gab auch neue Ideen, aber er war doch erfolgreich. Wobei es bis zur Serie sicher noch ein paar Schritte gibt.

Dennoch finde ich es, gerade in den aktuell ja doch etwas seltsamen Zeiten, sehr schön, das auf diese Weise gezeigt wird, was auch auf dem Land durch Kooperation möglich ist und wie sich Ideen zu etwas „brauchbaren“ entwickeln können.

Vielen Dank an alle beteiligten Menschen und auch an meine liebe Frau für die Fotos.

Eine Diskussion zwischen Feuerwehr und THW über die Vor- und Nachteile der Trichter am Versuchsaufbau, ich stehe auch dabei und eine Schubkarre Sand.Feuerwehrleute probieren den Sandsack-Fülltrichter aus, daneben stehen drei THW-Helfer und ich bin auch da.Die Vorstellung des Trichters. Ich zeige einer Gruppe Feuerwehrleuten und einem THW-Helfer den Trichter und das Einsetzen in eine Leiter.Die Vorführung des Trichters. Ich zeige drei Feuerwehrleuten dan Zusammebau des Trichters.

Memories of Heidelberg

Memories of Heidelberg ist der Titel von einem alten Schlager von Peggy March. Heidelberg ist eine sehr schöne Stadt und ich hatte gestern Abend Zeit und Lust, ein paar Fotos zu machen. Wobei es ganz sicher noch mehr zu entdecken gibt.

Das Foto zeigt eine nächtliche Straßeszene in der Fußgängerzone in der Altstadt in Heidelberg. Rechts sind die Geschäftshäuser, dann die Straße und links sind Bäume und dahinter ein Restaurant/Café

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 5s

Ds Foto zeigt eine nächtliche Straßenszene in Heidelberg, man sieht einen leeren Platz, darum historische Gebäude. Vorne Rechts steht eine Straßenlaterne, an die ein Fahrrad gelehnt ist.

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 5s

Eine Langzeitbelichtung vom Neckar in Heidelberg. Man seiht den Fluß, die beleuchteten Straßen rechts und LInks, die Gebäude, die die Berge hinauf gehen und weiter hinten eine weitere Brücke

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 15s

Eine Nachtaufnahme vom Heidelberger Schloß. Das Schloß wird durch Scheinwerfer orange beleuchtet.

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 33mm
  • ISO: 800
  • Verschlusszeit: 5s

Eine Nachtaufnahme am Neckar in Heidelberg. Man sieht eine Brücke, die Straßenlaternen auf der Brücke spiegeln sich im Neckar.

  • Blende: ƒ/10
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 13s

Eine Langzeitbelichtung vom Neckar in Heidelberg. Man seiht den Fluß, die beleuchteten Straßen rechts und LInks, die Gebäude, die die Berge hinauf gehen und weiter hinten eine weitere Brücke. Etwa in der Mitte ist das erleuchtete Schloß erkennbar.

  • Blende: ƒ/11
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 15 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 14mm
  • ISO: 400
  • Verschlusszeit: 15s

Fußgängerzone von Wolfenbüttel

Ohne viele Worte…

Das Foto zeigt die Breite-Herzog-Straße in der Fußgängerzone von Wolfenbüttel bei Nacht. Eine Bausstelle ist auf der linken Hälfte der Straße, sie ist abgesperrt. Auf der rechten Seite der Straße ist ein Streifenwagen der Polizei zu sehen, der vom Fotografen weg führt. Rechts und Links sind Geschäfte. Es ist Nacht.

  • Blende: ƒ/4
  • Kamera: DMC-G70
  • Aufgenommen: 1 März, 2025
  • Blitz: Nein
  • Brennweite: 17mm
  • ISO: 6400
  • Verschlusszeit: 1/30s

Das Bild ist etwa hier entstanden: